
Automatisierungstechnik
Facettenreiches Studium mit viel Praxis
Nach dem Grundstudium erleben Sie Vorlesungen mit praktischen Laborarbeiten zu Messtechnik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Leistungselektronik sowie Robotik. Die Themen Prozessautomatisierung und Industrie 4.0 spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Studium der Automatisierungstechnik erhalten Sie neben den Laboren viel Raum und Unterstützung für praxisnahe Projektarbeiten.
Sie lernen, ganzheitlich zu denken
Anlagen programmieren und steuern sind Hauptaufgaben der Automation Technology. Es gibt neben dem Thema Elektrotechnik viele Berührungspunkte zu anderen Anwendungsfeldern wie der Verfahrenstechnik und der Mechanik. Dafür brauchen Sie einen guten Überblick. Wir schulen Sie dafür und bereiten Sie ideal auf ein spannendes und vielfältiges Berufsleben vor, mit einer perfekten Mischung aus Theorie und praktischer Anwendung.
So läuft Ihr Studium der Automatisierungstechnik ab
Alle Studierenden des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik absolvieren in den ersten beiden Semestern ein gemeinsames Grundstudium. Automatisierungstechnik ist eine von fünf Studienvertiefungen im Hauptstudium. Einen Überblick über die teils alternierenden Vorlesungen finden Sie hier. Wie die einzelnen Semester aufgebaut sind und was sich hinter den Modulen versteckt, erfahren Sie im Folgenden.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Grundstudium
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hauptstudium
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kontakt
Sekretariat
Claudia Gieb
Tel.: +49 (0)721 925-1465
Fax: +49 (0)721 925-1467
claudia.gieb
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.-Fr. 9:00 - 13:00 Uhr
Geb. N, Raum 007
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
* Mit der Nutzung der WhatsApp-Studienberatung der Hochschule Karlsruhe stimmst du den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp zu.
Datenschutz
Die Hochschule Karlsruhe nimmt den Schutz deiner Daten sehr ernst. Obwohl die Chat-Daten via WhatsApp mittlerweile Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen werden, wertet WhatsApp sog. Meta-Daten unserer Kommunikation aus. Außerdem werden die Daten ggf. außerhalb von Europa verarbeitet. Wir möchten dich deshalb im Vorfeld dafür sensibilisieren. Bitte teile uns keine personenbezogenen Daten über WhatsApp mit, du kannst gerne auch einen Nickname nutzen. Die Daten aus dem WhatsApp-Chat werden unmittelbar nach der Unterhaltung aus unserem System gelöscht, und es werden weder dein Name noch deine Telefonnummer gespeichert.