Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Profil

Horizonte erweitern – Architektur interdisziplinär betrachtet

Sie verstehen Architektur als Verbindung einander ergänzender Themen und Kompetenzen und nicht als alleinstehende Disziplin? Sie sehen die Notwendigkeit, "to think outside the box" und klassische Barrieren zwischen den Fachdisziplinen auzulösen, um die Förderung interdisziplinärer Denkansätze und Arbeitsweisen voranzutreiben? Dann freuen wir uns, Sie in unserem Studiengang begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam neue Wege der Architektur zu beschreiten.

Unser Studienkonzept – eine Architekturwerkstatt

Während des Architekturstudiums möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, nicht nur praxisnah, sondern auch spontan und experimentell zu arbeiten. Unser Leitbild ist daher einer „Architekturwerkstatt“, in der Studierende, Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragte und Professor*innen gemeinsam an den komplexen Fragen unserer Zeit forschen. Durch das Ausprobieren, Diskutieren und Infragestellen in Teams oder in Einzelarbeit möchten wir Sie ermuntern, Ihre eigene „Handschrift“ als Architekt*in zu entwickeln.

Auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Arts (B. A.)
Studienbeginn WiSe
ECTS Credits 180 insgesamt
Regelstudienzeit (in Semestern) 6 Semester
Zulassung Vorpraktikum erforderlich
Akkreditierung Ja (Urkunde)
Notifizierung Ja (IMI-Nummer 154477)

Es handelt sich hierbei um ein europäisches Berufsanerkennungsverfahren zur erleichterten Eintragung in ausländische Architektenregister (EU). Sie dürfen sich mit Ihrem Masterabschluss der Hochschule Karlsruhe im Fach Architektur europaweit als Architekt:in niederlassen, ohne eine aufwendige Einzelfallprüfung durchführen zu lassen.
 

Kontakt

Sekretariat
Irmhild Frühling-Stolz

Tel.: +49 (0)721 925-2748
Fax: +49 (0)721 925-2749
architektur.abspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Mo.-Do. 9–12 Uhr und 14–15 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Geb. B, Raum 506 A
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Wintersemester 2025/26 - Infos zum Semesterstart

Am kommenden Montag, 29.09.2025, startet die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2025/26.

Alle Erstsemesterstudierenden im Bachelorstudiengang Architektur begrüßen wir an diesem Tag um 10 Uhr zu einer Einführungsveranstaltung zum Studium.

Erstsemesterbegrüßung Studiengang Architektur BACHELOR:
Wann: 29.09.2025, 10 Uhr
Wo: Gebäude B, 5. OG, Foyer West

Zur ersten Info hier auch schon vorab der Stundenplan und ein Flyer zur ersten Studienwoche (O-Phase) als Download.
Stundenplan
Flyer O-Phase

Wir freuen uns auf unsere Studierenden!

News

Alles in BALANCE - die neue hochfünf ist da!

Wie stellt man die Balance zwischen Umgebung und Gebäuden her? Sind Nachhaltigkeit und Bautätigkeit in Balance? Die neue hochfünf beleuchtet das Thema Balance von allen Seiten.

weiterlesen mehr erfahren
  • Transformationen | Mittwochsreihe Sommersemester 2025

    Unter dem Titel “Transformationen” startet die Mittwochsreihe im Studiengang Architektur ins Sommersemester 2025.

    mehr erfahren
  • Ausgezeichnet Wohnen | Vortragsreihe Architektur

    Die Debatte um fehlenden Wohnraum spitzt sich zu: Welche Ziele, welche Qualitäten werden verfolgt – auch unter Druck? Und wer baut die Wohnungen? Mit dieser großen Fragestellung fest im Blick startet am 16.10.2024 die Mittwochsreihe des Studiengangs Architektur.

    mehr erfahren
  • BREEZE – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt

    Aktiv gegen die Auswirkungen des Klimawandels arbeiten und die Lebenssituation der Bevölkerung verbessern? Das ist das Ziel des interdisziplinären Forschungsprojektes BREEZE, welches am 26.07.2024 um 11:30 auf dem Friedrichsplatz in Karlsruhe eröffnet wird.

    mehr erfahren
  • Mit Gefühl | Vortragsreihe Architektur

    Mit den Vorträgen dieses Semesters richten wir den Blick auf den bewussten Umgang mit dem Vorhandenen, auf das Erhalten, das Reparieren, Weiterbauen, Fortschreiben, Ergänzen und Interpretieren. Die Frage, wie dies nicht nur intelligent und strukturiert, sondern auch „mit Gefühl“ geschehen und die auf diese Weise schön gestaltete Stadt „die Herzen erwärmen“ kann, soll aus unterschiedlichen Positionen beleuchtet werden.

    mehr erfahren
  • hochfünf - INNEN

    Die neue Ausgabe des Architekturmagazins hochfünf ist erschienen. Die 19. Ausgabe unserer Studiengangszeitschrift wendet seinen Blick nach INNEN.

    mehr erfahren
  • Umweltsimulation mit der Simulationskapsel DIVE+

    Simulationskapsel DIVE+ auf der Gamescon

    Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lenz aus dem Studiengang Architektur vertrat die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) vom 23. bis 25. August 2023 auf dem Landesstand „The LÄND – Games made in Baden-Württemberg“ auf der Gamescon und präsentierte einen neuartigen Simulator, der Virtuelle Realität und Umweltsimulation verknüpft. Vizekanzler Robert Habeck zeigte sich bei seinem Rundgang begeistert von der Technologie.

    mehr erfahren
  • Unternehmen Architektur

    Architekt*innen sind im Regelfall Dienstleister für andere, sie entwerfen Gebäude und begleiten die auftraggebenden Firmen, Privatpersonen und die öffentliche Hand bei der Umsetzung ihrer Bauprojekte. Was passiert nun, wenn Architekt*innen für sich selbst bauen? Für ihr eigenes Büro und somit selbst auch Auftraggeber*in sind? Wie verschieben sich Grenzen, Ansprüche und Aufgaben? Diesem spannenden Thema widmet sich unsere Mittwochsreihe im Sommersemester 2023.

    mehr erfahren
  • from digital to physical! | kinetica group (mexiko)

    Vortrag von Luis Gabriel Orozco Padilla & Leonardo Nuevo Arenas (Kinetica Group | Mexiko) zur Vorstellung einer One-Hand Lösung von der Optimierung des Entwurfs über die Erstellung von Prototypen bis zum finalen Produkt.

    mehr erfahren
  • BUILDING HEALTH(Y)

    Die zurückliegenden Jahre haben uns vor Augen geführt, dass Gesundheit unser höchstes Gut ist. Lässt man die Gedanken nun weiter um das Thema kreisen, fällt schnell auf, dass auch die bebaute Umwelt Einfluss darauf hat, wie es uns geht – sowohl physisch als auch psychisch. ​Grund genug, sich näher mit den Verbindungen von Gesundheit und Bauen zu beschäftigen. Hierzu hat der Studiengang Architektur fünf Professorinnen und Professoren aus vier verschiedenen Ländern zusammengerufen und zu einem Workshop eingeladen.

    mehr erfahren

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Sie bringen Kreativität und gestalterische Fähigkeiten mit? Räumliches Vorstellungsvermögen und technisch-konstruktive Fertigkeiten sind für Sie keine Fremdworte? Sie kommen sowohl mit moderner EDV als auch mit analogen Werkzeugen zurecht? Dann freuen wir uns, Sie bald kennenzulernen und Ihnen unseren Bachelorstudiengang Architektur näher bringen zu können.

Studieninhalte Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen