
Robotik und künstliche Intelligenz in der Produktion
Studienablauf
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt drei Semester. Pro Semester werden 30 Credit Points nach ECTS vergeben.
Die abschließende Masterthesis im dritten Semester kann sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden – auch im Ausland.
Das Studium wird mit dem Titel „Master of Science (M.Sc.)" abgeschlossen.

Fahrplan für Ihr Studium
Aufgelistet finden Sie alle Module, die sie in den einzelnen Semestern studieren. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch stehen detaillierte Infos zu Studienablauf, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Literatur sowie zu den vergebenen ECTS.
1. Semester |
---|
Künstliche Intelligenz
|
Roboterprogrammierung
|
Safety in Automation and Robotics
|
Kinematik und Dynamik von Robotersystemen
|
Forschungs- und Entwicklungsprojekt 1 |
2. Semester |
---|
Künstliche Intelligenz in der Produktion
|
Robogistics – Roboter in der Logistik
|
Flexible Robotersysteme
|
Change Management und Virtual Reality
|
Forschungs- und Entwicklungsprojekt 2 |
3. Semester |
---|
Wahlpflichtmodul z.B. Virtuelle Fabrik; MCT Robot Competition Team; Sozialkompetenz; BWL |
Masterthesis |
Abschlusskolloquium |
Sprachen
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache, einzelne Vorlesungen in englischer Sprache statt. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.