
Mechatronic & Micro-Mechatronic Systems (EU4M)
Aufbau des Studiums
Der Studiengang Master in Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems umfasst 4 Semester und startet jährlich zum Wintersemester.

Das erste Studienjahr wird an der HKA durchgefüghrt. Dort nehmen Sie an Mechatronik-Vorlesungen mit Spezialisierung Mikromechatronik und Sprachkursen teil.
Im zweiten Jahr, ab dem dritten Semester, sind sie an einer EU4M-Partnereinrichtung im Ausland, um sich dort zu spezialisieren
Spezialisierungen
Im 3. Semester werden die Vertiefungsrichtungen gewählt, wobei jede der teilnehmenden Partnerhochschulen eine andere Vertiefungsrichtung anbietet. Entsprechend Ihren Interessen und Sprachkenntnissen wählen Sie bereits bei der Bewerbung die Auslandseinrichtung für das zweite Studienjahr. Folgende Spezialisierungen werden von den Partnerhochschulen angeboten:

Im 4. Semester wird bei einer der fünf Partnereinrichtungen, einer der assoziierten Partnerhochschulen oder in der Industrie die Masterthesis geschrieben angefertigt.
Fahrplan für Ihr Studium
Aufgelistet finden Sie alle Module, die sie in den einzelnen Semestern studieren. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch stehen detaillierte Infos zu Studienablauf, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Literatur sowie zu den vergebenen ECTS.
1. Semester |
---|
Automation 1 |
Konstruktion und Fertigung 1 |
Mechatronik 1 |
Schlüsselqualifikation 1 |
2. Semester |
---|
Automation 2 |
Konstruktion und Fertigung 2 |
Mechatronik 2 |
Schlüsselqualifikation 2 |
3. Semester |
---|
Mechatronik Prototypen |
Mechatronische Systeme |
Vertiefungsrichtung Mikromechatronik Schwerpunktmodul 1: Energieautonome Mikrosysteme |
Vertiefungsrichtung Mikromechatronik Schwerpunktmodul 2: Wahlpflicht 1 |
Vertiefungsrichtung Energieeffizienz Schwerpunktmodul 1: Regelung und Sicherheit von Kälteanlagen |
Vertiefungsrichtung Energieeffizienz Schwerpunktmodul 2: Wahlpflicht 2 |
Schlüsselqualifikation 3 |
4. Semester |
---|
Masterthesis |
Abschlussprüfung |
Sprachen
Welche Sprachkenntnisse brauche ich?
- Deutschland, Lehrsprache: Deutsch (mindestens B1 Zertifikat bei start an der HKA)
- Spanien, Lehrsprache: Spanisch (A1 bei Bewerbung, das sie während des Studiums auf B1/B2 erweitern)
- Frankreich, Lehrsprache: Französisch (A1 bei Bewerbung, das sie während des Studiums auf B1/B2 erweitern)
- Schweden, Lehrsprache: Englisch
Beispiel: Als Absolvent der HKA möchten Sie nach Spanien, zum Zeitpunkt der Bewerbung benötigen Sie Niveau A1 in Spanisch. Diese Kenntnisse erweitern Sie während des 1. Studienjahres durch Sprachkurse am IFS auf B1/B2.