
KOOR - Erasmus Services BW
Größtes Erasmus Konsortium Deutschlands und kompetenter Dienstleister
KOOR – Erasmus Services BW, wobei KOOR für "Koordinierungsstelle für die Praktischen Studiensemester der Fachhochschulen in Baden-Württemberg / Baden Württemberg Partnership for the Exchange of Students, Graduates and Knowlege Transfer" steht, ist ein 1975 gegründetes Erasmus-Konsortium als zentrale Einrichtung des Landes Baden-Württemberg mit Sitz an der Hochschule Karlsruhe.
Derzeit bestehen mit 41 Hochschulen Zusammenarbeitserklärungen bezüglich der Abwicklung von Mobilitäten im Rahmen der Key Action 1 unter Erasmus+. Darunter 9 Universitäten, 22 Hochschulen und 10 Kunst-/ Musikhochschulen. Kernbereich ist die Steuerung und Abwicklung des Erasmus-Praktika-Programms für alle 41 Partner. Zusätzlich übernimmt KOOR – Erasmus Services BW für 10 Partner den Bereich Studienaufenthalte und Personalmobilität.
Das primäre Ziel ist es, einer möglichst hohen Anzahl von Studierenden und Graduierten in Baden-Württemberg die Möglichkeit einer Arbeits- und/oder Studienerfahrung im europäischen Ausland zu eröffnen. Auf qualitativer Ebene wird angestrebt, Studierenden, Graduierten, Lehr- und Verwaltungspersonal der am Konsortium teilnehmenden Hochschulen umfangreiche Hilfestellungen zu geben, sodass der Weg in den Auslandsaufenthalt erleichtert wird.
Möchten Sie mehr über eine Zusammenarbeit mit KOOR – Erasmus Services BW erfahren? Hier finden Sie:
- Vorteile für Konsortialpartner
- Wie Sie Konsortialpartner werden können
- Informationen zur Akkreditierung
- Zahlen und Fakten
- Liste unserer aktuellen Konsortialpartner
Bei weiteren Fragen stehen Erasmus-Koordinatorin Bettina Stengl und ihr Team gerne zur Verfügung.
Vorteile für Konsortialpartner
KOOR – Erasmus Services BW übernimmt für seine Partner:
- das gesamte Projektmanagement und Berichtswesen,
- das Projektcontrolling und die Finanzen,
- das Bewerbendenmanagement und die Stipendienabwicklung,
- die Konzipierung und Durchführung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen,
- die konstante Weiterentwicklung von qualitativen Beratungs-und Betreuungsangeboten u.a. in den Bereichen Sicherheitsvorkehrungen, Sprachförderung, interkulturelle Vorbereitung, Praktikumssuche, Erfahrungsaustausch aber auch benutzerfreundliche und serviceorientierte Stipendienabwicklung,
- die Betreuung der Geförderten von Aufenthaltsbeginn bis -ende inkl. Beratung bei Fragen und Notfällen,
- die Planung und Umsetzung der Digitalisierungsanforderungen der EU KOM / des DAADs,
- für ausländische Studierende, die einen Praxisaufenthalt in Deutschland planen, die Antragsstellung bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) auf das Einvernehmen, das als Nachweis für eine erlaubte Beschäftigung und die Beantragung eines Aufenthaltstitels dient.
Die Bündelung dieser Aufgaben bei KOOR – Erasmus Services BW sorgt bei den Konsortialpartnern für erhebliche Arbeitserleichterungen. Die dadurch gewonnene Zeit können sie für zusätzliche Beratung und andere Auslandsprojekte- und Programme nutzen.
Dadurch, dass die OS-Mittel für die geförderten Mobilitäten bei KOOR – Erasmus Services BW bleiben, entstehen für die Konsortialpartner keine Mitgliedsbeiträge oder sonstige Kosten.

Wie werde ich Konsortialpartner?
Konnten wir Ihr Interesse wecken, und Sie möchten gerne Teil unseres Konsortiums werden? Neben den Voraussetzungen von Hochschuleinrichtungen, die am ERASMUS+ Programm teilnehmen möchten (mehr Infos hier), müssen Sie uns als Konsortium ein Mandat erteilen sowie eine Zusammenarbeitserklärung unterschreiben in welcher u.a. festgehalten wird, welche Aktivitäten wir als Konsortium für Sie abwickeln dürfen.
Rufen Sie uns bei Fragen am besten an oder senden Sie uns eine Email
Das Team rund um Erasmus-Koordinatorin Bettina Stengl hilft Ihnen gerne weiter.
Konsortialpartner von KOOR - Erasmus Services BW
9 Universitäten
1. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg D FREIBUR01 | 2. Eberhard-Karls-Universität Tübingen D TUBINGE01 |
3. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) D KARLSRU01 | 4. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg D HEIDELB01 |
5. Universität Hohenheim D STUTTGA02 | 6. Universität Konstanz D KONSTAN01 |
7. Universität Mannheim D MANNHEI01 | 8. Universität Stuttgart D STUTTGA01 |
9. Universität Ulm |
11 Kunst- und Musikhochschulen
Akademie der Bildenden Künste München D MUNCHEN04 | Akademie für darstellende Kunst Baden-Württemberg D LUDWIGB07 |
Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Tübingen D TUBINGE02 | Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd D SCHWA-G02 |
Merz Akademie gGmbH D STUTTGA09 | Popakademie Baden-Württemberg D MANNHEI09 |
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe D KARLSRU04 | Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart D STUTTGA04 |
Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe D KARLSRU06 | Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart D STUTTGA03 |
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim |
21 Hochschulen
1. DHBW Heilbronn | 2. Technische Hochschule Ulm |
3. Evangelische Hochschule Freiburg | 4. Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
6. Hochschule Biberach | |
7. Hochschule der Medien Stuttgart | 8. Hochschule Esslingen |
9. Hochschule für Technik Stuttgart | 10. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen |
11. Hochschule Furtwangen | 12. Hochschule Heilbronn |
13. Hochschule Karlsruhe | 14. Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung |
15. Hochschule Mannheim | 16. Hochschule Offenburg |
17. Hochschule Pforzheim | 18. Hochschule Ravensburg-Weingarten |
19. Hochschule Reutlingen | 20. Katholische Hochschule Freiburg |
21. Pädagogische Hochschule Weingarten |
|

