Forschungsprojekte in den Geo-Studiengängen
Freiraum-Projekt Open Geo-Data-Science Space | April 2024
Ziel des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts ist das Erarbeiten eines Bachelor-Studienangebots, welches a) innovativ ist in seiner Herangehensweise, indem es Studierende bei der Konzeption als Akteure mit ins Boot holt, und welches b) attraktiv, landesweit einmalig und aktuell ist hinsichtlich seiner Ausrichtung. Hier scheint es vielversprechend, Data Science, Geo(infor)matik und Nachhaltigkeit zu verknüpfen. Die Projektaktivitäten werden wissenschaftlich begleitet, d.h. die eingesetzten Methoden und Ergebnisse jeweils reflektiert, auch um sie mit den Ergebnissen aus der empirischen, deutschlandweiten Umfrage zu verknüpfen.
Projektleitung: Prof. Dr. Gertrud Schaab (IMM), Prof. Dr. Christine Preisach (IWI) und Prof. Dr. Michael Tewes (IMM)
zur Projektseite
BfS-Karten – ihre Wirkung auf Risikowahrnehmung und -verständnis | Mai 2023
Das Forschungsvorhaben untersucht im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz anhand der beiden Strahlenschutzthemen UV-Strahlung und Radon, wie erfolgreich dessen Informationskanäle zur Risikokommunikation beitragen, d.h. nicht nur die Bevölkerung informieren, sondern auch zu Präventions- und Schutzhandlungen bewegen. Da die statischen und interaktiven Kartendarstellungen des BfS, welche die Expositionen deutschlandweit geographisch visualisieren, hierbei einen besonderen Stellenwert einnehmen, ist es Aufgabe der Hochschule Karlsruhe, das Projekt mit kartographischer Expertise zu unterstützen.
Projektleitung: Dr. Annette Cerulli-Harms (ConPolicy)
Projektmitarbeit: u.a. Prof. Dr. Gertrud Schaab
zum Endbericht
Digitale Rekonstruktion des historischen Wassermanagementsystems | Mai 2022
des Klosters Maulbronn
Seit 1993 steht auch das klösterliche Wassermanagementsystem unter dem UNESCO-Schutz. Mittels topographischer Vermessungen, Auswertung von Luftbildern und historischen Dokumenten wird dieses Wassermanagementsystem erfasst, modelliert und im Internet präsentiert. Dieses System war für die Zisterziensermönche die Voraussetzung für vielfältige Aufgaben, wie Fischzucht, Frischwasserzufuhr, Entwässerung etc.
Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Heinz Saler / Dipl.-Ing (FH) Chr. Stern
Projektbeteiligte: Landesamt für Denkmalpflege BW
BWS plus-Projekt Kognitive Geomatik / Cognitive Geomatics | April 2022
Eine reine Verortung von Objekten über geographische Koordinaten wird dem subjektiven Erleben von Räumen bzw. der Lebenswelt nicht gerecht (s. „Space“ versus „Place“). Raumwahrnehmung und Raumbewusstsein bzw. „Sense of Place“ unterliegen zusätzlich einer Ungleichwertigkeit in den Kulturen. Hier stellt sich die Frage, wie die Art, wie wir über den physikalischen Raum denken und ihn wahrnehmen (unsere inneren Landkarten / Mental Maps), und der Einsatz von Hightech-Methoden zum Messen, Analysieren und Abbilden unserer Umwelt (in der virtuellen Realität) zusammenspielen. Im BWS plus-Projekt gehen wir dieser Frage beim Entwickeln von Blended Learning-Tools nach, die an den beteiligten Hochschulen in Pretoria, Nairobi und Karlsruhe zum Einsatz kommen sollen.
Projektleitung: Prof. Dr. Gertrud Schaab (Hochschule Karlsruhe), Prof. Serena Coetzee / Prof. Nerhene Davis (University of Pretoria) und Prof. Dr. Faith Karanja (University of Nairobi)
zur Projektseite
Online-Visualisierung des Klosters Maulbronn | April 2022
Das Weltkulturerben Kloster Maulbronn soll der Öffentlichkeit visuell vorgestellt werden, wobei insbesondere auch nichtöffentliche Bereiche Berücksichtigung gezeigt werden. Laserscanning-Daten, Drohnenbilder und CAD-Konstruktionen bilden die Datengrundlage der realistischen Visualisierung mittels unterschiedlichen 3D Veröffentlichungstechniken wie z.B. Game Engines.
Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Heinz Saler und Dipl.-Ing (FH) K. Berner
Video: Youtube / Punktwolke: Fakultät IMM
Presse: DVW und Der Kurier
Förderung: Landesstiftung Baden-Württemberg
und DFG ("Sacred Sound - Sacred Space")
Promotion | März 2022
Dynamik peri-urbaner Agrarsysteme und den Gemüseanbau
Arcadius Ahogle ist 2022 im Rahmen seines DAAD-Stipendiums zum Anfertigen einer Dissertation an der Kenyatta University in Kenia auch für sechs Monate an die Hochschule Karlsruhe gekommen, um sich zur räumlichen Verknüpfung und Skalierung seiner Ergebnisse zum Gemüseanabau am südöstlichen Rand von Nairobi mittels Fernerkundung uns GIS betreuen zu lassen. So umfasst seine Arbeit nicht nur Untersuchungen zur Kontamination von Gemüse, des Bodens und des Gießwassers, die Befragung von Landwirten für eine Ackerbautypologie, die Veränderung des Untersuchungsgebiets, sondern auch die Integration der multidisziplinären Daten im GIS für eine Bewertung des Gemüseanbaus im Kontext Lebensmittel- und Ernährungssicherheit in stark expandierenden peri-urbanen Siedlungen.
Betreuer: Prof. Dr. Gertrud Schaab (Hochschule Karlsruhe), Prof. Dr. Sammy Letema, Dr. Nicholas K. Korir (Kenyatta University)
News zur Promotion
Promotion | Februar 2022
WoPedyP-Teilvorhaben „Landnutzung/-bedeckung und Livelihood-Szenarien“
Hier untersucht die Doktorandin Deepthi Patric insb. den peri-urbanen Siedlungsraum im Untersuchungsgebiet von Mankweng und Umgebung durch objektbasierte Bildanalyse höchstauflösender WorldView-3-Satellitenbilddaten. Die feine Granularität und hohe Diversität an Klassen ermöglichen anschließend die Differenzierung von Gebieten je nach Urbanisierungsgrads und damit einhergehenden Existenzgrundlagen, wobei für die Typenbildung Ergebnisse der Projektpartner zu Livelihood-Charakteristiken mit hinzugezogen werden. Szenarien möglicher Zukünfte in Kombination mit transformativen Wegen sollen schließlich helfen, das im Projekt gesammelte Wissen für Planungen relevant aufzubereiten.
Betreuer: Prof. Dr. Gertrud Schaab (Hochschule Karlsruhe), Prof. Dr. Martin Kappas, Dr. Daniel Wyss (Universität Göttingen)
zur Projektseite
WoPedyP-Projekt zu Women's Perceptions and Place Dynamics | November 2021
Unsere übergreifende Forschungsfrage im durch BMBF und NRF geförderten Projektverbund mit Partnern an der University of Pretoria, der University of Limpopo sowie der NGO We can Women ist, wie die Wahrnehmung der Frauen von Ortsdynamiken dazu beitragen kann, die Handlungsfähigkeit von Frauen im Hinblick auf eine aktive Ortsgestaltung peri-urbaner Siedlungen zu fördern? Ausgehend von der Koproduktion von Wissen werden dabei transformative Wege abgeleitet für die Aufrechterhaltung peri-urbaner Lebensgrundlagen in Mankweng (Provinz Limpopo, Südafrika) und diese mittels räumlich-explizite Szenarien verdeutlicht.
Projektleitung: Prof. Dr. Gertrud Schaab (Hochschule Karlsruhe) und Prof. Dr. Serena Coetzee / Prof. Dr. Nerhene Davis (University of Pretoria)
zur Projektseite
Auenzustandsbericht 2021 zeigt dringenden Handlungsbedarf | März 2021
Der Studiengang Geoinformationsmanagement an der Hochschule Karlsruhe liefert über das dreijährige Forschungsprojekt „Flussauenbilanzierung und -bewertung 2.0“ (im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, BfN) die wissenschaftliche Datenbasis für den Auenzustandsbericht 2021 des Bundesumweltministeriums.
Projektleitung: Prof. Dr. Detlef Günther-Diringer
Zusammenarbeit: Ing.-Büro Koenzen (Hilden)
Pressemitteilung der HKA zum Auenzustand 2021
Pressemitteilung BMU_BfN
StoryMap mit umfangreichen Geodaten aus dem Auenzustandsbericht 2021
Kooperative Promotion zu Geparden in Kenia | September 2020
Noreen Mutoro hatte den Wunsch einer Promotion auf Grundlage von Daten zu Geparden in Kenia, wie sie von der NGO „Action for Cheetahs in Kenya“ seit Jahren gesammelt werden. Innerhalb eines kooperativen Promotionsverfahren, angesiedelt an der Universität Salzburg, wird sie zum Einsatz raumbezogener Daten und räumlicher Modellierungen von Habitaten für Aussagen zur Gepardenverbreitung an bzw. durch die Hochschule Karlsruhe betreut. Hier interessiert die Doktorandin die Auswirkungen großer Infrastrukturprojekte auf die Verbreitung von Geparden außerhalb von Schutzgebieten.
Betreuer: Prof. Dr. Gertrud Schaab (Hochschule Karlsruhe), Prof. Dr. Jan Habel (Universität Salzburg)
News zur Promotion
Paper
Die Geomatik für die Erhaltung des kulturellen Erbes | Dezember 2019
Im Projekt von Prof. Dr. Saler haben Studierende der Fakultät die Gelegenheit, im Rahmen von Feld-Praktika in Spanien (Bujasot), Griechenland (Vergina) und Deutschland (Maulbronn) zusammen mit spanischen und griechischen Studierenden Kulturgüter zu dokumentieren, zu analysieren und im Internet zu visualisieren.
Projektleitung: Prof. Dr. Heinz Saler
Förderung: Landesstiftung Baden-Württemberg
Projektbeschreibung: "Silos-de-Burjassot"
NAVKA-Projekt MiteSens
Ziel des vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung finanzierten dreijährigen Verbundprojekts im Bereich Digitale Landdwirtschaft 4.0 sind unter dem Titel MiteSens und mit sieben Konsortiumspartnern Forschungen und Entwicklungen (FuE) für ein UAV basiertes Monitoringsystems zur Früherkennung der Pflanzenschädlinge von Typ der Spinnmilben ("Mites") in Gewächshäusern.
Projektleitung: Prof. Dr. Reiner Jäger
zur Projektseite
NAVKA-Projekt HOBA
Die Forschungen und Entwicklungen (FuE) im Projekt HOBA (Homogenbereichsassistent zur automatischen, baustellenspezifischen Erfassung von Bodenklassen nach der neuen VOB 2016) sind mit FuE zur automatischen Klassifizierung, Segmentierung und Georeferenzierung eines 3D Voxel-Volumenmodell von Bodentypen nach dem neuen VOB 2016 befasst.
Projektleitung: Prof. Dr. Reiner Jäger
zur Projektseite
Autonome Fahr- und Wasserroboter
Das FuE-Projekt Harby zielt auf die komplette Systementwicklung eines autonom fahrenden, und dabei in Größe und Anwendung skalierbaren, Wasserroboters ab.
Projektleitung: Prof. Dr. Reiner Jäger
zur Projektseite
Fernsehturm Stuttgart Structural Health Monitoring
Der Stuttgarter Fernsehturm als Referenzobjekt für Forschung, Entwicklung und Erprobung innovativer Sensorsysteme, mathematischer Modelle, Algorithmen, Software und IT zur Früherkennung von Schäden und Gefährdungspotenzialen baulicher Anlagen.
Projektleitung: Prof. Dr. Reiner Jäger
zur Projektseite
GNSS Raw Data on Smartphones ESA Task Force
Die Forschungen und Entwicklungen an der HSKA im Rahmen des NAVKA-Projekts befassen sich mit Cycleslips- und Ambiguity-robusten GNSS-Algorithmen und Softwareentwicklungen (DGNSS, PPP) unter Verwendung von GNSS-Rohdaten.
Projektleitung: Prof. Dr. Reiner Jäger
zur Projektseite