Testfeld Autonomes Fahren
Autonome und automatisierte Fahrfunktionen können für die Gesellschaft einen hohen Nutzen aufbringen. Langfristige Beispiele hierfür sind autonome Ruftaxis für ländliche Gebiete oder Fahrzeug-Sharing-Dienste, in denen das Fahrzeug nach einer Fahrt von Personen auch anderweitige Personen- oder Lieferdienste übernehmen kann und somit die Zeiten der „Arbeitslosigkeit“ signifikant verkürzt. Dabei kann die Einführung dieser hochkomplexen Technik nur über geeignete Versuchs- und Teststrecken gelingen. Das Testfeld autonomes Fahren des Landes Baden-Württemberg führt über verschiedenartige Straßenabschnitt von Karlsruhe bis an das Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) nach Bruchsal.
Von dem Prüfstand direkt auf die Strecke – vom IEEM aus können autonome und hochautomatisierte Fahrzeuge direkt ins Testfeld Baden-Württemberg rollen
Testfeld Autonomes Fahren des Landes Baden-Württemberg – dieses stellt ein Reallabor dar für Mobilitätskonzepte zur Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen für verschiedene Verkehrsträger. Ein Fokus liegt auf der Entwicklung autonomer und hochautomatisierter Fahrfunktionen, die in unterschiedlichen Verkehrssituationen wie Stadtverkehr, auf ländlichen Strecken sowie in Autobahnfahrten zu verifizieren und zu validieren sind.
Die Streckenführung des Testfelds führt dabei von Karlsruhe direkt an den Campus des IEEM am Forschungscampus Bruchsal und bietet dem Institut somit eine Reihe von Möglichkeiten. So besitzt das IEEM eine große Anzahl von Diagnose- und Prüfständen sowie Fahrzeugprototypen, die für die elektrische oder autonome Demonstratorentwicklung zur Verfügung stehen. Eine eigene hochschulinterne Versuchsstrecke auf privatem Raum schließt sich dabei direkt an die vom Testfeld ausgewiesene Strecke an und somit ist es möglich, Funktionen und Prototypen schrittweise und in direkter Art und Weise von der Werkstatt in das Reallabor Testfeld autonomes Fahren zu überführen und zu testen. Ferner sorgt die hervorragende Infrastruktur (u.a. Mobilfunk der neuesten Generation) und weitere Innovationsideen wie die autonome Güterlogistik des efeuCampus dafür, dass eine passende Infrastruktur bereitsteht.
Das IEEM unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen gerne bei der gemeinsamen Entwicklung von elektrischen, automatisierten und autonomen Funktionen und Prototypen, insbesondere auch über die erwähnte Infrastruktur.
Das IVI der HKA untersucht die Gestaltung des autonomen Fahrens im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Verkehr für eine stadtverträgliche Mobilität. mehr erfahren
Eckdaten
Karlsruhe
Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)
Moltkestr. 30
76133 Karlsruhe
Post >
Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)
Postfach 2440
76012 Karlsruhe