
TAF BW
Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg
Im Projekt Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg wird ein Reallabor für den Test von Technologien und Dienstleistungen rund um das vernetzte und automatisierte Fahren entwickelt. Die Testfeldstrecken werden im Bereich zwischen Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn angelegt.
Hintergrund
Die Automatisierung hält Einzug in unsere alltägliche Mobilität und wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Am Ende der Entwicklung werden vollautomatisierte Fahrzeuge stehen, die weitreichende Veränderungen auf unsere Mobilität haben werden. Doch bis es soweit ist, liegt noch ein langer Entwicklungsprozess vor uns und sind noch viele rechtliche Fragen zu klären. Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg bildet mit seinen Möglichkeiten für die Erprobung neuer Technologien und Dienstleistungen einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einem vollautomatisierten Verkehr.
Zielstellung
Ziel des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg ist es, für Forschungseinrichtungen sowie für Entwicklungs- und Dienstleistungsunternehmen optimale Voraussetzungen für den Test autonomer Fahrzeuge zu schaffen. Angesprochen werden sollen dabei sowohl der Individualverkehr als auch der öffentliche Personennahverkehr. Es gilt dabei eine Integration verschiedener öffentlicher Verkehrsflächen in das Testfeld zu gewährleisten.
Methode
Mit dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg werden die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich autonome Fahrzeuge miteinander vernetzen können um Informationen untereinander auszutauschen.
Das Insitut für Verkehr und Infrastruktur beschäftigt sich im Zusammenhang mit dem automatisierten bzw. autonomen Fahren schwerpunktmäßig mit der Frage, welche Möglichkeiten sich hierdurch für eine nachhaltige Gestaltung der zukünftigen Mobilität ergeben. Die Erhebung enstprechender umweltspezifischer und verkehrlicher Kenngrößen stehen somit im Fokus. Neben dem Insitut für Verkehr und Infrastruktur ist mit dem Insitut für Energieeffiziente Mobilität ein weiteres Institut der Hochschule Karlsruhe am Testfeld Autonomes Fahren beteiligt. Dieses unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung von elektrischen, automatisierten und autonomen Funktionen und Prototypen. mehr erfahren
Weitere Infos zum Projekt unter www.taf-bw.de
Projektlaufzeit
Start: 2016
Projektpartner
Stadt Karlsruhe
Stadt Bruchsal
Forschungszentrum Informatik (FZI)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochschule Heilbronn
Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)
Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)
Gefördert durch
