Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Forschungsgruppe iRAS: Studierende um Prof. Dr.-Ing. Christian Wurll an einem KUKA Industrieroboter

Forschungsgruppe Robotik und Autonome Systeme

Die Forschungsgruppe "Robotik und Autonome Systeme" (iRAS) am Institut für Angewandte Forschung erforscht und entwickelt smarte und innovative Komponenten und Roboter-Applikation, um die in der High Tech Strategie 2025 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) genannten Missionen „Technik für den Menschen“ sowie „Künstliche Intelligenz in die Anwendung bringen“ zu adressieren.

Durch eine fakultätsübergreifende Zusammenarbeit der beteiligten Mitglieder werden durch die Verknüpfung unterschiedlicher Expertisen und Forschungsinhalte Synergieeffekte optimal ausgenutzt.

Geplant sind die gegenseitige Unterstützung bei der Einreichung von Forschungsanträgen, die Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen Instituten unserer Hochschule sowie mit Partnern aus anderen Universitäten bzw. Hochschulen, der Aufbau und die Pflege eines Kompetenznetzwerkes für die erfolgreiche Beantragung von Forschungsprojekten und schließlich die Steigerung der Zahl der betreuten Promotionen und die Assoziierung der Professoren an Universitäten.

Projekte

mehr erfahren

Aktuelle Videos

mehr erfahren

Abschlussarbeiten

mehr erfahren

iRAS Team

mehr erfahren

Ausstattung

mehr erfahren

Publikationen

mehr erfahren

Studentische Forschung

mehr erfahren

Aktuelle Projekte

Projekt Role4D, Fakultätsübergreifende Forschungsfläche für Robotik und Künstliche Intelligenz

Role4D

Robotik lernen in 4 Dimensionen Weiterentwicklung des an der HKA vorhandenen Lehrkonzepts für die Robotik, um den Praxisanteil und Lernerfolg deutlich zu erhöhen

mehr erfahren
Projekt CROCEMS, Projektpartner

CROCEMS

Collaborative RObotics for Circular Economy in Manufacturing Sectors umfassender Schulungskurs über die Anwendung der kollaborativen Robotik in Prozessen der Kreislaufwirtschaft: Sensorplanungssystem für Vision, Erkennung von wiederverwendbaren Teilen oder Demontage wertvoller Materialien

mehr erfahren
Projekt QualiTED: Auge Computer Vision

QualiTED

Autonomes, mobiles System zur intelligenten Verkettung von Produktionsarbeitsplätzen mit transportparalleler Qualitätssicherung

mehr erfahren
zum Projekt KI5GRob

KI5GRob

Cloud-Computing und 5G als Befähiger für neue Sensortechnologien in der roboterbasierten Produktion und Logistik: KI-Verfahren für die multimodale Sensorsignalverarbeitung und -interpretation für flexiblen Einsatz von Robotern

mehr erfahren
TOURINGS, Cobot im Industrieeinsatz

TOURINGS

Innovative Training Solution for the Installation of Collaborative Robotics in Manufactoring Sectors: Entwicklung innovativer Schulungswerkzeuge für die produzierenden Sektoren im Bereich der kollaborativen Robotik

mehr erfahren
Projekt PeTRA_Skizze PeTRA-System

PeTRA

Personen-Transfer Roboter-Assistent: Erschaffung einer Unterstützungslösung in der Patientenlogistik zur hochwertigen Erfüllung der Bedarfe bei gleichzeitiger Entlastung der Pflege(hilfs)kräfte.

mehr erfahren

Abgeschlossene Projekte

Auge Computer Vision

SyDaVis-AI

Synthetic Data for Vision Systems with AI Entwicklung einer synthetischen Datengenerierungs- und Trainings-Pipeline für KI-basierte Bildverarbeitungssysteme in industriellen Anwendungen

mehr erfahren
Projekt Rob-LPI_Skizze

Rob-LPI

CAD-basierte Planung robotergeführter Kamerasysteme für großvolumige Inspektionsaufgaben: Entwicklung eines Planungs- und Ausführungssystems für die roboterbasierte Inspektion von großvolumigen Baugruppen

mehr erfahren
Projektteam adidas AIP

Automated Item Picking @ adidas AG

Machbarkeitsstudie Automated Item Picking @ adidas AG Entwicklung einer Automatisierungslösung für die adidas AG für das autonome Lokalisieren und Greifen von unterschiedlich großen Schuhkartons und in Folie eingeschweißten Produkten aus Standard Plastikbehältern

mehr erfahren
Forschungsgruppe iRAS am IAF: Gruppenbild 2022_Test

Professoren

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Moritz Weisenböhler M.Sc.

Moritz Weisenböhler, M.Sc.

Tel.: +49 (0)721 925-1948
moritz.weisenböhlerspam prevention@h-ka.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Projekten QualiTED und  SyDaVis-AI

zum Profil

Luisa Hornung, M.Sc.

Luisa Hornung, M.Sc.

Tel.: +49 (0)721 925-1912
Luisa.Hornungspam prevention@h-ka.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten ProBot und Touring

zum Profil

Andreas Zachariae, B.Sc.

Andreas Zachariae, B.Sc.

andreas.zachariaespam prevention@h-ka.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt PeTRA

zum Profil

Gergely Soti, M.Sc.

Gergely Sóti, M.Sc

gergely.sotispam prevention@h-ka.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt KI5GRob

zum Profil

Yongzhou Zhang, M.Sc.

Yongzhou Zhang, M.Sc.

yongzhou.zhangspam prevention@h-ka.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt KI5GRob

zum Profil

Simon Gille B.Eng.

Simon Gille B.Eng.

Tel.: +49 (0)721 925-2653
simon.gillespam prevention@h-ka.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Gebäudestützen"

zum Profil

Carsten Schmidt M.Sc.

Carsten Schmidt M.Sc.

Tel.: +49(0)721 925-1552
carsten.schmidt@h-ka.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

zum Profil

Yucheng Tang, M.Sc.

Yucheng Tang, M.Sc.

yucheng.tangspam prevention@h-ka.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt PeTRA

zum Profil

Philipp Augenstein, M.Sc.

Philipp Augenstein, M.Sc.

philipp.augensteinspam prevention@h-ka.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt QualiTED

zum Profil

Dr. Ilshat Mamaev

Dr. Ilshat Mamaev

ilshat.mamaevspam prevention@h-ka.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt PeTRA

zum Profil

Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forschungsgruppe sind aktiv am Publizieren der Forschungsergebnisse aus den laufenden Projekten. Eine vollständige Liste der Veröffentlichungen finden Sie in Google Scholar unter Angabe des jeweiligen Autorennamens. Die neusten Veröffentlichungen entnehmen Sie der folgenden Aufzählung:

Hein, Björn

  • Hua Y, Hein B: AQT-A Query Template for AutomationML. In: IEEE Transactions on Industrial Informatics, ISSN 1551-3203, 17 (2021), Nr. 2, S. 1018-1028 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/TII.2020.2989125)
  • Navarro SE, Nagels S, Alagi H, Faller L, Goury O, Morales-Bieze T, Zangl H, Hein B, Ramakers R, Deferme W, Zheng G, Duriez C: A model-based sensor fusion approach for force and shape estimation in soft robotics. In: IEEE Robotics and Automation Letters, ISSN 2377-3766, 5 (2020), Nr. 4, S. 5621-5628 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/LRA.2020.3008120)
  • Alagi H, Navarro SE, Hergenhan J, Musić S, Hein B: Teleoperation with Tactile Feedback based on a Capacitive Proximity Sensor Array. In: 2020 IEEE International Instrumentation and Measurement Technology Conference (I2MTC). 2020 IEEE International Instrumentation and Measurement Technology Conference (I2MTC) (Dubrovnik, Croatia, 25.-28.05.2020), Piscataway: IEEE 2020, S. 1-6.- ISBN 978-1-7281-4460-3 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/I2MTC43012.2020.9128701)
  • Mamaev I, Alagi H, Sóti G, Hein B: A Concept for a HRC Workspace Using Proximity Sensors. In: Ronzhin A, Rigoll G, Meshcheryakov R (Hrsg.): Interactive Collaborative Robotics : 5th International Conference ; ICR 2020 ; Proceedings. 5th International Conference on Interactive Collaborative Robotics (St. Petersburg, Russia, 07.-09.10.2020), Cham: Springer 2020 (Lecture Notes in Computer Science 12336), S. 1-12.- ISBN 978-3-030-60336-6 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1007/978-3-030-60337-3_1)
  • Sóti G, Mamaev I, Hein B: A Modular Deep Learning Architecture for Anomaly Detection in HRI. In: Ronzhin A, Rigoll G, Meshcheryakov R (Hrsg.): Interactive Collaborative Robotics : 5th International Conference ; ICR 2020 ; Proceedings. 5th International Conference on Interactive Collaborative Robotics (St. Petersburg, Russia, 07.-09.10.2020), Cham: Springer 2020 (Lecture Notes in Computer Science 12336), S. 295-307.- ISBN 978-3-030-60336-6 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1007/978-3-030-60337-3_29)
  • Hopfgarten P, Auberle J, Hein B: Grasp Area Detection of Unknown Objects based on Deep Semantic Segmentation. In: 2020 IEEE 16th International Conference on Automation Science and Engineering (CASE). IEEE 16th International Conference on Automation Science and Engineering (CASE) (Hong Kong, China, 20.-21.08.2020), Piscataway: IEEE 2020, S. 804-809.- ISBN 978-1-7281-6904-0 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/CASE48305.2020.9217014)
  • Kunz C, Mathis-Ullrich F, Hein B: Augmented Reality in the Operating Room for Neurosurgical Interventions. In: Christ A, Quint F (Hrsg.): Artificial Intelligence: Research Impact on Key Industries; the Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium (UR-AI 2020). The Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium (UR-AI 2020) (Karlsruhe, 13.05.2020), Offenburg: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg 2020, S. 67-77.- ISBN 978-3-943301-28-1 (Elektronische Veröffentlichung: arxiv.org/abs/2010.16241)
  • You F, Mend M, Stogl D, Hein B, Kröger T: Model-Free Grasp Planning for Configurable Vacuum Grippers. In: Proceedings of the IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS). International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS) (Madrid, Spain, 01.-05.10.2018), Piscataway: IEEE 2019, S. 4554-4561.- ISBN 978-1-5386-8094-0 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/IROS.2018.8594227)
  • Kohn S, Blank A, Puljiz D, Zenkel L, Bieber O, Hein B, Franke J: Towards a Real-Time Environment Reconstruction for VR-Based Teleoperation Through Model Segmentation. In: Proceedings of the IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS). International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS) (Madrid, Spain, 01.-05.10.2018), Piscataway: IEEE 2019, 9 S.- ISBN 978-1-5386-8094-0 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/IROS.2018.8594053)
  • Alagi H, Heilig A, Escaida S, Kröger T, Hein B: Material Recognition Using a Capacitive Proximity Sensor with Flexible Spatial Resolution. In: Proceedings of the IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS). International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS) (Madrid, Spain, 01.-05.10.2018), Piscataway: IEEE 2019, S. 6284-6290.- ISBN 978-1-5386-8094-0 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/IROS.2018.8593789)
  • Petković T, Puljiz D, Marković I, Hein B: Human intention estimation based on hidden Markov model motion validation for safe flexible robotized warehouses. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing, ISSN 0736-5845, 57 (2019), S. 182-196 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1016/j.rcim.2018.11.004)
  • Hua Y, Hein B: Interpreting OWL Complex Classes in AutomationML based on Bidirectional Translation. In: Proceedings IEEE 24th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA 2019). IEEE 24th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA 2019) (Zaragoza, Spain, 10.-13.09.2019), Piscataway: IEEE 2019, 8 S.- ISBN 978-1-7281-0303-7 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/ETFA.2019.8869456)
  • Puljiz D, Stöhr E, Riesterer KS, Hein B, Kröger T: General Hand Guidance Framework using Microsoft HoloLens. In: 2019 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS). 2019 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (Macau, China, 04.-08.11.2019), 2019, S. 5185-5190.- ISBN 978-1-7281-4004-9 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/IROS40897.2019.8967649)
  • Stogl D, Hein B, Mende M: Overview of a Robot for a Neuromuscular Training-RoboTrainer. In: Přeučil L, Behnke S, Kulich M (Hrsg.): European Conference on Mobile Robots (ECMR) : Conference Proceedings. 2019 European Conference on Mobile Robots (ECMR (Prague, Czech Republic, 04.-06.09.2019), Piscataway: IEEE 2019, 6 S.- ISBN 978-1-7281-3605-9 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/ECMR.2019.8870955)
  • Hua Y, Hein B: Interactive Learning Engineering Concepts in AutomationML. In: Proceedings 2019 24th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA). 24th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA) (Zaragoza, Spain, 10.-13.09.2019), Piscataway: IEEE 2019, S. 1248-1251.- ISBN 978-1-7281-0303-7 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/ETFA.2019.8869182)
  • Puljiz D, Stöhr E, Riesterer KS, Hein B, Kröger T: Sensorless Hand Guidance using Microsoft Hololens. In: 2019 14th ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI). 14th ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI) (Daegu, South Korea, 11.-14.03.2019), Piscataway: IEEE 2019, S. 632-633.- ISBN 978-1-5386-8555-6 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/HRI.2019.8673145)
  • Stogl D, Armbruster O, Mende M, Hein B, Wang X, Meyer P: Robot-Based Training for People With Mild Cognitive Impairment. In: IEEE Robotics and Automation Letters, ISSN 2377-3766, 4 (2019), Nr. 2, S. 1916-1923 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/LRA.2019.2898470)
  • Hein B, Alagi H: Two Examples of Using Machine Learning for Processing Sensor Data of Capacitive Proximity Sensors. In: Christ A, Quint F (Hrsg.): Artificial Intelligence : from Research to Application ; the Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium (UR-AI 2019). L'Intelligence Artificielle : de la Recherche á l'Applicacion = Künstliche Intelligenz : von der Forschung in die Anwendung (Offenburg, 13.03.2019), Karlsruhe: Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft 2019, S. 59-70.- ISBN 978-3-9820756-0-0 (Elektronische Veröffentlichung: arxiv.org/abs/1903.08495)
  • Puljiz D, Riesterer KS, Hein B, Kröger T: Referencing between a Head-Mounted Device and Robotic Manipulators. In: de.arxiv.org (2019), 8 S. (Elektronische Veröffentlichung: arxiv.org/abs/1904.02480)
  • Kunz C, Genten V, Meißner P, Hein B: Metric-based evaluation of fiducial markers for medical procedures. In: Fei B, Linte CA (Hrsg.): Medical Imaging 2019: Image-Guided Procedures, Robotic Interventions, and Modeling. Medical Imaging 2019: Image-Guided Procedures, Robotic Interventions, and Modeling (San Diego, CA, USA, 16.-21.02.2019), Bellingham: SPIE 2019 (Proceedings of SPIE 10951), 14 S.- ISBN 978-1-5106-2550-1 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1117/12.2511720)
  • Petereit J, Beyerer J, Asfour T, Gentes S, Hein B, Hanebeck UD, Kirchner F, Dillmann R, Götting HH, Weiser M, Gustamann M, Egloffstein T: ROBDEKON: Robotic Systems for Decontamination in Hazardous Environments. In: 2019 IEEE International Symposium on Safety, Security, and Rescue Robotics (SSRR). 2019 IEEE International Symposium on Safety, Security, and Rescue Robotics (SSRR) (Würzburg, 02.-04.09.2019), Piscataway: IEEE 2019, S. 249-255.- ISBN 978-1-7281-0778-3 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/SSRR.2019.8848969)
  • Stogl D, Wern P, Hein B, Hartmann D: Spatial Control Actions for a Physical Training with a Smart Walker. In: Muštra M, Vukovic J, Zovko-Cihla B (Hrsg.): Proceedings of ELMAR-2019 : 61st International Symposium ELMAR-2019. 61st International Symposium Electronics in Marine (ELMAR-2019) (Zadar, Croatia, 23.-25.09.2019), Piscataway: IEEE 2019, S. 131-134.- ISBN 978-1-7281-2181-9 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/ELMAR.2019.8918658)
  • Hua Y, Hein B: Concept learning in engineering based on refinement operator. In: Riguzzi F, Zese R, Bellodi E (Hrsg.): UCS-ILP 2018 - Up-and-Coming and Short Papers of the 28th International Conference on Inductive Logic Programming. 28th International Conference on Inductive Logic Programming (UCS-ILP 2018) (Ferrara, Italy, 02.-04.09.2018), CEUR-WS 2018 (CEUR Workshop Proceedings 2206), S. 76-83 (Elektronische Veröffentlichung: ceur-ws.org/Vol-2206/paper6.pdf)
  • Heilig A, Mamaev I, Hein B, Malov D: Adaptive particle filter for localization problem in service robotics. In: Ronzhin A, Shishlakov V (Hrsg.): 13th International Scientific-Technical Conference on Electromechanics and Robotics "Zavalishin's Readings" - 2018. 13th International Conference on Electromechanics and Robotics "Zavalishin's Readings" (ER(ZR) 2018) (St. Petersburg, Russia, 18.-21.04.2018), EDP Sciences 2018 (MATEC Web of Conferences 161), 6 S. (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1051/matecconf/201816101004)
  • Stogl D, Zumkeller D, Navarro S, Heilig A, Hein B: Tracking, reconstruction and grasping of unknown rotationally symmetrical objects from a conveyor belt. In: 2017 22nd IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation. 22nd IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA 2017) (Limassol, Cyprus, 12.-15.09.2017), Piscataway: IEEE 2018, 8 S.- ISBN 978-1-5090-6505-9 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1109/ETFA.2017.8247651)
  • Kunz C, Hlavac M, Schneider M, Hein B, Puljiz D, Peikert S: A System for Augmented Reality Guided Ventricular Puncture Using a HoloLens: Design, Implementation and Initial Evaluation. In: Neumuth T, Melzer A, Chalopin C (Hrsg.): CURAC 2018 - Tagungsband : 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.V. 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) (Leipzig, 13.-15.09.2018), Leipzig: Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Innovation Center Computer Assisted Surgery 2018, S. 132-137.- ISBN 978-3-00-060786-8

Wurll, Christian

  • Wurll C: Das bewegliche Lager auf Basis eines cyber-physischen Systems. In: ten Hompel M, Bauernhansl T, Vogel-Heuser B (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 : Band 3 Logistik. 3. Aufl., Berlin: Springer Vieweg 2020, 41-79 S.- ISBN 978-3-662-58529-0 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58530-6_12)
  • Hornung L, Weisenböhler M, Wurll C: A New Approach to Gesture Based Real-Time Robot Programming Using Mixed Reality. In: Christ A, Quint F (Hrsg.): Artificial Intelligence: Research Impact on Key Industries; the Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium (UR-AI 2020). UR - AI 2020 (Karlsruhe, 13.05.2020), Offenburg: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg 2020, S. 93-101.- ISBN 978-3-943301-28-1 (Elektronische Veröffentlichung: arxiv.org/abs/2010.16241)
  • Weisenböhler M, Wurll C: Automated Item Picking for fashion articles using Deep Learning. In: ISR 2020; 52th International Symposium on Robotics. 52th International Symposium on Robotics (ISR 2020) (online, 09.-10.12.2020), Piscataway: IEEE 2020, S. 243-250.- ISBN 978-3-8007-5428-1 (Elektronische Veröffentlichung: ieeexplore.ieee.org/document/9307478)
  • Weisenböhler M, Walz M, Wurll C: Automated Item Picking : Machine Approach to Recognize Sports and Fashion Articles. In: Christ A, Quint F (Hrsg.): Artificial Intelligence : from Research to Application. L'Intelligence Artificielle : de la Recherche á l'Applicacion = Künstliche Intelligenz : von der Forschung in die Anwendung (Offenburg, 13.03.2019), Karlsruhe: Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft 2019, S. 71-75.- ISBN 978-3-9820756-0-0 (Elektronische Veröffentlichung: arxiv.org/abs/1903.08495)
  • Wurll C: Selbständigkeit und Simultanität : Industrie-Roboter in "Smart Factories". In: Unternehmermagazin, ISSN 0022-6416, 67 (2019), Nr. 3/4, S. 34-37 (Elektronische Veröffentlichung: www.unternehmermagazin.de/2019-FlippingBooks/UMAG-03-04-2019/mobile​/index.html)
  • Wurll C: Das bewegliche Lager auf Basis eines Cyber-physischen Systems. In: ten Hompel M, Vogel-Heuser B, Bauernhansl T (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 : Produktion, Automatisierung und Logistik. Berlin: Springer Vieweg 2019 (Springer Reference Technik), 39 S.- ISBN 978-3-662-45537-1 (Elektronische Veröffentlichung: dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45537-1_12-2)
  • Wurll C: Are robots ready for prime time?. 2019 (Elektronische Veröffentlichung: www.dcvelocity.com/dcvtv/news/6101556410001/)
  • Wurll C, Saliba S, Sütterlin J: CoffeeBot – Ein Demonstrator für die Mensch-Roboter-Kollaboration und Interaktion. In: Forschung aktuell, ISSN 1613-4958 (2019), S. 16-19 (Elektronische Veröffentlichung: www.hs-karlsruhe.de/fileadmin/hska/GOEM/Baum_Hochschule/Uebrige/For​schung_aktuell_2019.pdf)
  • Wurll C: Solutions Community Panel : Unlocking the Supply Chain with Robots. MHI Anual Conference (Palm Springs, CA, USA, 13.-16.10.2019)
  • Weisenböhler M, Wurll C: Dynamic Route Planning for Area Processing Autonomous Robots. In: VDMA, VDE, ITG, IFR (Hrsg.): ISR 2018 : International Symposium on Robotics. 50th International Symposium on Robotics (ISR) (München, 20.-21.06.2018), Berlin: VDE Verlag 2018, S. 285-291.- ISBN 978-3-8007-4699-6
  • Wurll C, Fritz T, Hermann Y, Hollnaicher D: Production Logistics with Mobile Robots. In: VDMA, VDE, ITG, IFR (Hrsg.): ISR 2018 : International Symposium on Robotics. 50th International Symposium on Robotics (ISR) (München, 20.-21.06.2018), Berlin: VDE Verlag 2018, S. 213-218.- ISBN 978-3-8007-4699-6
  • Wurll C, Fritz T, Hermann Y, Hollnaicher D: Production Logistics with Mobile Robots. 50th International Symposium on Robotics (ISR) (München, 20.-21.06.2018)

Aktuelle Videos

Ausstattung

Die Mitglieder der Forschungsgruppe iRAS betreiben folgende Labore bzw. sind an diesen beteiligt:

Industrial Robot Labotratory HKA 2030+

Fakultätsübergreifende Forschungsfläche für Robotik und Künstliche Intelligenz

Die fakultätsübergreifende Forschungssfläche für Robotik und Künstliche Intelligenz dient zur Forschung und Entwicklung von Roboter-basierten Lösungen für die Produktions- und Distributionslogistik und ist ausgestattet mit State-of-the-Art Robotern von KUKA und Universal Robots.

mehr erfahren

Fakultätsübergreifendes Industrie-Roboter Labor

Fakultätsübergreifendes Industrie-Roboter Labor

Das fakultätsübergreifende Labor besteht aus vier baugleichen Schulungszellen "Ready2_educate" von der Firma KUKA. Mit diesen Zellen wird die Programmierung von State-of-the-Art Industrierobotern erlernt.

mehr erfahren

XR-Lab: Laboratory for Virtual Reality (VR), Augmented Realty (AR) and Mixed Reality (MR)

XR-Labor: Labor für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR)

Das XR-Labor der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik an der Hochschule Karlsruhe beschäftigt sich mit der Erforschung und der Entwicklung von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) Lösungsansätzen im industriellen Bereich.

mehr erfahren

Studentische Forschung

Abschluss- und Projektarbeiten für Studierende

Die Forschungsgruppe iRAS bietet Studierenden jedes Semester ein breites Portfolio an Abschluss- und Projektarbeiten für Bachelor- und Master-Studierende an. Betreut werden diese immer von einem Professor der Forschungsgruppe als Erstgutachter sowie einem weiteren Professor oder eine[m/r] Doktorand[en/in] als Zweitgutachter.

Masterarbeiten werden in intensiver Begleitung durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Forschungsgruppe iRAS durchgeführt. Trotz des wissenschaftlichen Fokus, findet häufig eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen aus Forschungspartnerschaften statt. Bachelorarbeiten können entweder in einem Unternehmen oder direkt im Forschungsbereich der Forschungsgruppe iRAS durchgeführt werden. Bei Letzteren handelt es sich in der Regel um konkrete Umsetzungen von Roboter-Applikationen oder die umsetzungsfokussierte Bearbeitung von Teilaufgaben größerer Forschungsschwerpunkte.

Neben konkreten Themenausschreibungen werden auch weitere Themen in Absprache zwischen Professor bzw. Doktorand[in] und Studierende[r/m] angeboten. Diese werden nach wissenschaftlicher Relevanz, geeigneter Einbindung in laufende Forschungsarbeiten sowie den spezifischen Interessen und Fähigkeiten de[s/r] Studierenden gestaltet.

Die aktuellen Themengebiete der Forschungsgruppe iRAS umfassen
•    Bildverarbeitung und Szenenverständnis mit tiefen neuronalen Netzen
•    Simulation von realen Anwendungen für Reinforcement Learning und synthetische Bilddaten
•    Roboterprogrammierung und -applikationsentwicklung
•    Gefahrenanalyse und Finite Elemente Simulation für Mensch-Maschine-Kollaboration
•    Cloud- und Edge-Computing im Bereich Robotik
•    Motion Planning und Control / Navigation
Neben der Motivation und dem Interesse für innovative Robotik, Sensorik und maschinelles Lernen sind (grundlegende) Programmierkenntnisse (bzw. die Motivation sich diese in kurzer Zeit anzueignen) eine relevante Fähigkeit, die Studierende mitbringen sollten.
Bei Interesse an einer ausgeschriebenen oder einer anderen Abschluss- und Projektarbeit im Themengebiet der Forschungsgruppe iRAS wenden Sie sich bitten an: IRASspam prevention@h-ka.de