Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Certificate of International and Intercultural Competence (CIIC)

Profil Themenbereich 1 Themenbereich 2 Themenbereich 3 Themenbereich 4

Themenbereich 4: Interkulturelle Kompetenz

Der Themenbereich „Interkulturelle Kompetenz“ vermittelt den Studierenden einen Einblick in theoretische Grundlagen und den Wissensstand der Fachwelt. Hierdurch werden sie zur Reflexion, Erkenntnis und Einordnung der interkulturellen Erfahrung befähigt, die sie in den praktischen Themenbereichen des Zertifikates erworben haben. Darüber hinaus ermöglicht es den Studierenden, die eigene interkulturelle Kompetenz in Zukunft erläutern und anwenden zu können.

Der Themenbereich 4 „Interkulturelle Kompetenz“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Interessen entsprechend theoretische Schwerpunkte im Themenfeld Interkulturalität zu setzen und Ihre Kenntnisse in den gewählten Bereichen zu vertiefen.

Um eine möglichst große Auswahl an Themen zu gewährleisten, werden für den TB 4 sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lehrveranstaltungen (anderer Hochschulen) mit interkulturellem Bezug anerkannt. Bei bescheinigten Teilnahmen an Tagungen, Workshops und/oder Vortragsreihen von kulturwissenschaftlichen Instituten muss im Einzelfall geprüft werden, ob der Zeitumfang und Arbeitsaufwand für eine Anerkennung im Rahmen des CIIC ausreicht oder diese lediglich ergänzend auf dem Zertifikat aufgeführt werden.

In TB 4 ist die gleichnamige Lehrveranstaltung „Intercultural Competence“ angesiedelt; ihr Besuch ist für alle CIIC-Teilnehmenden verpflichtend und wird regelmäßig in Winter- sowie Sommersemester angeboten. Nach Bestehen der Pflichtveranstaltung haben Sie bereits Ihre ersten 3 Credit Points für das CIIC erbracht und müssen zum erfolgreichen Bestehen zusätzlich einen Reflexionsbericht erstellen, in welchem sie schildern, inwiefern Sie die erlernte Theorie in der Praxis umsetzen konnten.

Beispiele für Themenbereich 4:

  • Lehrveranstaltung „Interkulturelle Kompetenz“ (Pflichtveranstaltung)
  • Studium Generale Kurs „Intercultural communication in international Teams“ (Anmeldung über Ilias)
  • „Hands on Learning!“-Module (Lizenzen über die KOOR – Erasmus Services BW)
  • Erwerb von „intercultural virtual competence“ im Rahmen virtueller Zusammenarbeit in internationalen Projekten während des Studiums

 

Course "Intercultural Competence"

Der englischsprachige Online-Kurs “Intercultural Competence” verfolgt das Ziel, die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmenden für effektive Kommunikation, Zusammenarbeit und Interaktion über Kulturen hinweg zu stärken und globales und internationales Engagement sowie Bürgerschaft zu fördern. Die Teilnehmenden entwickeln diese Kompetenzen durch Selbstreflexion, kritische Auseinandersetzung mit ihren vielfältigen interkulturellen Erfahrungen und die Anwendung digitaler und multimedialer Tools. Vom Dozenten geleitete Diskussionen und die Zusammenarbeit mit Kommiliton:innen fördern den Lernprozess und die Zusammenarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung.

Der Kurs umfasst acht Module:

  • Kultur und Diversität
  • Ethnozentrismus und Unconscious Bias
  • Modelle der interkulturellen Kompetenz
  • Interkulturelle Kompetenz und Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion (DEI)
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Konfliktstile
  • Fallstudien zur interkulturellen Zusammenarbeit
  • Neubewertung der eignen interkulturellen Kompetenz

Der Kurs hat einen Arbeitsaufwand von 90 Stunden und umfasst sowohl synchrone als auch asynchrone Sitzungen. Die synchronen Sitzungen finden an festgelegten Terminen über Zoom statt. Zwischen den Sitzungen bearbeiten die Teilnehmenden Gruppenaufgaben und erhalten zudem individuelle Aufgaben, wie beispielsweise das Lesen von Materialien. Studierende erhalten bei erfolgreichem Abschluss drei Credit Points. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Gruppenarbeit, Online-Umfragen und Diskussionen. Die Bewertung erfolgt anhand der Ergebnisse von Reflexionsberichten sowie eines individuellen oder gruppenbasierten Fallstudienprojekts und einer Präsentation.

Der Kurs "Intercultural Competence" wird online angeboten und steht allen Studierenden der HKA offen, unabhängig von ihrem Studiengang oder dem angestrebten Abschluss. Er ist verpflichtend für die Teilnehmenden des Certificate of International and Intercultural Competence (CIIC) sowie für Studierende des Bachelor International. Auslandserfahrung ist keine Teilnahmevoraussetzung, jedoch sind erste internationale Erfahrungen oder anderweitige Erfahrungen mit Unbestimmtheitssituationen zum Beispiel im Rahmen von Schulerfahrungen, Praktika oder Studienerfahrungen gerne gesehen. 

Der Online-Kurs wird mindestens einmal pro Semester angeboten. Die Termine für den nächsten Kurs finden Sie auf der CIIC-Homepage unter News & Termine.

Die Anmeldung für den Kurs erfolgt per Mail (ciicspam prevention@h-ka.de).