
Certificate of International and Intercultural Competence (CIIC)
Der Studien- und Arbeitsalltag wird zunehmend von interkulturellen Begegnungen bestimmt, nicht zuletzt angetrieben durch die Globalisierung. Vielfalt wird insbesondere in den letzten Jahren als eine wichtige Ressource erkannt; interkulturelle sowie internationale Kompetenzen gewinnen in diesem Rahmen immer mehr an Bedeutung.
Um das internationale und interkulturelle Profil der Studierenden anzuerkennen und diese Kompetenzen nachhaltig in Form eines Nachweises – beispielsweise für Bewerbungen – zur Verfügung zu stellen, wurde das Certificate of International and Intercultural Competence (CIIC) entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein außercurriculares Zertifikat, das von Studierenden der Hochschule Karlsruhe erworben werden kann. Es ist zudem fester Bestandteil der Studienvariante Bachelor International.
Das CIIC bescheinigt die im Studium erworbenen interkulturellen Fähigkeiten und Fremdsprachenkenntnisse, weist studienbezogene Auslandserfahrungen sowie Mitarbeit in internationalen Projektarbeiten nach und führt auf, in welchem Rahmen sich die Teilnehmenden interkulturell engagiert haben.
Darüber hinaus bietet das CIIC Studierenden mit interkulturellem Interesse die Chance, sich bei internen Veranstaltungen zu vernetzen und auszutauschen. Auch die Ausweitung des HKA-Kursangebots im Bereich der Interkulturalität ist ein wesentliches Ziel des Certificate of International and Intercultural Competence. Das CIIC macht auf internationale und interkulturelle Angebote auf dem Campus und in Karlsruhe aufmerksam und schafft des Weiteren ein Netzwerk zwischen der Hochschule Karlsruhe und internationalen/interkulturellen Einrichtungen sowie Unternehmen.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Themenbereiche (TB)
Das Certificate of International and Intercultural Competence besteht aus vier Themenbereichen. Um das CIIC zu erwerben, müssen Sie Leistungen in mindestens drei der vier CIIC-Themenbereiche im Umfang von insgesamt mindestens 15 Credit Points vorweisen. Sie können in jedem Themenbereich drei (Modul S), sechs (Modul M) oder neun Credit Points (Modul L) erbringen und somit Ihren Schwerpunkt durch die Auswahl der Modulgröße individuell festlegen. Neben der Modulkombinationen S+M+L oder S+M+M besteht auch die Möglichkeit, dass Sie alle vier CIIC Themenbereiche (S+S+S+M) belegen, um das CIIC zu erwerben. Leistungen, die über die Mindestanforderungen hinausgehen, werden auf Wunsch zusätzlich im ausgestellten Zertifikat aufgeführt.
Interkulturelle Kompetenz kann insbesondere in der Praxis „spielend leicht“ erworben werden. Aus diesem Grund eignet sich der Themenbereich „Interkulturelles Engagement“ in besonderer Weise zur Entwicklung der interkulturellen Fähigkeiten und ist die passende Ergänzung zum theoretischen Wissen, das in der verpflichtenden Lehrveranstaltung zu interkultureller Kompetenz vermittelt wird.
Themenbereich 1 beinhaltet die verpflichtende Einführungsveranstaltung „Impulse für Engagement und Ehrenamt“, in welcher das Thema Engagement zur Vorbereitung der Studierenden auf den Praxisteil aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Die Einführungsveranstaltung findet mehrmals im Semester in Kooperation mit dem Zertifikat für Gesellschaftliches Engagement (ZGE) statt.
Hauptbestandteil im Themenbereich 1 bildet das ehrenamtliche Engagement im Umfang von mindestens 50 Zeitstunden (etwa 2h/Woche in einem Semester), das in Einrichtungen oder Projekten mit einem internationalen und/oder interkulturellen Bezug absolviert werden kann. Mithilfe eines Leitfadens erstellen Sie während Ihres Engagements einen Erfahrungsbericht, den Sie zum Bestehen des Themenbereichs einreichen.
Zum Abschluss von TB 1 nehmen Sie an einem Reflexionsworkshop teil, der am Ende eines jedes Semesters angeboten wird. Integraler Bestandteil des Workshops ist, dass Sie sich mit anderen Teilnehmenden über Ihre Erfahrungen als Ehrenamtliche austauschen und lernen, Ihre während des Engagements gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren.
In TB 1 können drei, sechs oder neun Credit Points erbracht werden. Die Anzahl der erbrachten Credit Points richtet sich nach dem Umfang des interkulturellen Engagements sowie des Reflexionsberichts:
Modul | Mindestdauer des Engagements | Modulumfang |
Interkulturelles Engagement S | 50 Stunden | 3 Credit Points |
Interkulturelles Engagement M | 110 Stunden | 6 Credit Points |
Interkulturelles Engagement L | 170 Stunden | 9 Credit Points |
Beispiele für Themenbereich 1:
- Mentoring für Gaststudierende
- Teilnahme am Buddy-Programm der HKA
- Wahlpflichtfach "Lehrveranstaltung Soziales Engagement" der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik (wenn ein interkultureller Bezug vorhanden ist)
- Engagement in Hochschulgruppen mit interkultureller/internationaler Ausrichtung, z.B. ESN Karlsruhe, Engineers Without Borders oder aim e.V.
- Ehrenamt in Karlsruher Organisationen (z.B. Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V.)
Ein Auslandsaufenthalt ist der klassische Weg, um neue Kulturen kennenzulernen und zu erfahren. Es gibt unterschiedliche Formate, wie ein Auslandsaufenthalt gestaltet werden kann. Das CIIC erkennt im Studium erworbene qualifizierte Auslandsaufenthalte an.
In Themenbereich 2 können Sie sich Ihre studienbezogenen Auslandsaufenthalte anrechnen lassen. Folgende studienbezogene Auslandsaufenthalte werden im Rahmen des CIIC für den TB 2 anerkannt:
- Auslandssemester
- Auslandspraktikum
- Summer/Winter School
- Projektarbeit/Abschlussarbeit im Ausland
- Forschungsaufenthalt
Die ununterbrochene Aufenthaltsdauer im Ausland muss mindestens sechs Wochen am Stück betragen und ist zum Bestehen von TB 2 nachzuweisen. Der Besuch einer Summer School bzw. Winter School im Ausland ermöglicht eine Reduktion der Mindestaufenthaltsdauer eines weiteren studienbedingten Auslandsaufenthalts: Werden in der Summer School bzw. Winter School Prüfungsleistungen erbracht und von der zuständigen Fakultät der HKA anerkannt, müssen die Aufenthaltsdauer an der Summer School bzw. Winter School und die Dauer des weiteren studienbedingten Auslandsaufenthalts zusammen der genannten Mindestaufenthaltsdauer entsprechen.
Für die Anerkennung des Auslandsaufenthalts ist des Weiteren die Erstellung eines Erfahrungsberichts erforderlich. Die Anforderungen an den Bericht sind modulabhängig und im Leitfaden zu Themenbereich 2 beschrieben.
Modul | Ununterbrochene Mindestaufenthaltsdauer * | Modulumfang |
Auslandsaufenthalt S | 6 Wochen | 3 Credit Points |
Auslandsaufenthalt M | 12 Wochen | 6 Credit Points |
Auslandsaufenthalt L | 18 Wochen | 9 Credit Points |
* Bei zusätzlichem Besuch einer Summer/Winter School: Mindestgesamtdauer beider Auslandsaufenthalte
Fremdsprachenkenntnisse bilden in einer globalisierten Welt die Grundlage für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit. Mit dem Themebereich „Sprachkompetenz“ sollen CIIC-Teilnehmende ihre bisherigen Fremdsprachenkenntnisse in einer „Weltsprache“ vertiefen können oder bestenfalls ihre Mehrsprachigkeit ausweiten und eine neue Sprache lernen. So sind die Studierenden besser auf mögliche Auslandsaufenthalte vorbereitet und der Spracherwerb schafft darüber hinaus den Ausgangspunkt für aktives Engagement im internationalen und interkulturellen Kontext.
In Themenbereich 3 nehmen Sie Fremdsprachenangebote zur Förderung Ihrer Mehrsprachigkeit wahr. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre bisherigen Fremdsprachkenntnisse vertiefen oder eine neue Sprache erlernen möchten.
Um den Themenbereich „Sprachkompetenz“ zu bestehen, müssen Sie Sprachkurse im Umfang von mindestens 3 Credit Points beziehungsweise 90 Zeitstunden belegen. Wie auch in den anderen CIIC-Themenbereichen, können Sie in TB 3 aus drei Modulen im Umfang von drei (S), sechs (M) oder neun Credit Points (L) auswählen, um den Themenbereich zu absolvieren.
Die Anerkennung von Sprachkursen des Instituts für Fremdsprachen der Hochschule Karlsruhe ist problemlos möglich. Auch Sprachkursangebote anderer Hochschulen können für TB 3 durch Vorlage eines qualifizierten Nachweises angerechnet werden (z.B. Transcript of Records). Sollten bestimmte Sprachen nicht im Angebot der Hochschule Karlsruhe enthalten sein, können nachgewiesene externe Sprachkurse nach Rücksprache mit der Zertifikatskoordinatorin im Einzelfall anerkannt werden.
Der Themenbereich „Interkulturelle Kompetenz“ vermittelt den Studierenden einen Einblick in theoretische Grundlagen und den Wissensstand der Fachwelt. Hierdurch werden sie zur Reflexion, Erkenntnis und Einordnung der interkulturellen Erfahrung befähigt, die sie in den praktischen Themenbereichen des Zertifikates erworben haben. Darüber hinaus ermöglicht es den Studierenden, die eigene interkulturelle Kompetenz in Zukunft erläutern und anwenden zu können.
Der Themenbereich 4 „Interkulturelle Kompetenz“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Interessen entsprechend theoretische Schwerpunkte im Themenfeld Interkulturalität zu setzen und Ihre Kenntnisse in den gewählten Bereichen zu vertiefen.
Um eine möglichst große Auswahl an Themen zu gewährleisten, werden für den TB 4 sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lehrveranstaltungen (anderer Hochschulen) mit interkulturellem Bezug anerkannt. Bei bescheinigten Teilnahmen an Tagungen, Workshops und/oder Vortragsreihen von kulturwissenschaftlichen Instituten muss im Einzelfall geprüft werden, ob der Zeitumfang und Arbeitsaufwand für eine Anerkennung im Rahmen des CIIC ausreicht oder diese lediglich ergänzend auf dem Zertifikat aufgeführt werden.
In TB 4 ist die gleichnamige Lehrveranstaltung „Interkulturelle Kompetenz“ angesiedelt; ihr Besuch ist für alle CIIC-Teilnehmenden verpflichtend und wird regelmäßig in Winter- sowie Sommersemester angeboten. Nach Bestehen der Pflichtveranstaltung haben Sie bereits Ihre ersten 3 Credit Points für das CIIC erbracht und müssen zum erfolgreichen Bestehen zusätzlich einen Reflexionsbericht erstellen, in welchem sie schildern, inwiefern Sie die erlernte Theorie in der Praxis umsetzen konnten.
Beispiele für Themenbereich 4:
- Lehrveranstaltung „Interkulturelle Kompetenz“ (Pflichtveranstaltung)
- Studium Generale Kurs „Get ready for the job - Working with Global Players“ (über LSF)
- „Hands on Learning!“-Module (Lizenzen über die KOOR – Erasmus Services BW)
- Erwerb von „intercultural virtual competence“ im Rahmen virtueller Zusammenarbeit in internationalen Projekten während des Studiums
News
CIIC-Newsletter
Sie möchten erfahren, welche Möglichkeiten des interkulturellen Engagements es in Karlsruhe und Umgebung gibt? Sind Sie daran interessiert, andere CIIC-Teilnehmende kennenzulernen? Möchten Sie an Veranstaltungen zu interkulturellen Themen teilnehmen?
Der CIIC-Newsletter informiert Sie alle acht Wochen über internationale und interkulturelle Angebote auf dem Campus und darüber hinaus. Werden Sie Teil der CIIC-Community!
CIIC-Veranstaltungen
FAQ
Muss ich alle Leistungen für das CIIC innerhalb eines Semesters erbringen?
Nein. Sie haben bis zum Ende Ihres Studiums an der HKA Zeit, die geforderten Leistungen zu erbringen. Bitte reichen Sie alle notwendigen Dokumente spätestens vier Wochen vor Exmatrikulation bei der Zertifikatskoordinatorin ein.
Ich habe bereits vor der Anmeldung Leistungen erbracht, die zu den CIIC-Themenbereichen passen. Kann ich mir diese anrechnen lassen?
Das CIIC bescheinigt alle während des Studiums erbrachten Leistungen – sofern sie für die Themenbereiche anrechenbar sind. Dies bedeutet, dass auch rückwirkend Engagement, Auslandsaufenthalte oder Teilnahmenachweise anerkannt werden können.
Ich kann aus privaten Gründen keinen Auslandsaufenthalt absolvieren. Kann ich das CIIC dennoch erwerben?
Das CIIC kann auch ohne Auslandsaufenthalt erworben werden, da nur drei von vier Themenbereichen absolviert werden müssen. Die Kombination aus den Themenbereichen 1+3+4 bietet die Möglichkeit, internationale und interkulturelle Erfahrung auch ohne Auslandsaufenthalt zu erlangen. Außerdem besteht die Alternative der virtuellen Mobilität, für die kein Auslandsaufenthalt notwendig ist
Die Fremdsprache, die ich im Rahmen des CIIC lernen möchte, wird nicht an der Hochschule Karlsruhe angeboten.
Es können auch Sprachkurse von anderen Einrichtungen für das CIIC anerkannt werden.
Woher weiß ich, ob mein Engagement für das CIIC anerkannt werden kann?
Insbesondere der Themenbereich „Interkulturelles Engagement“ wird äußerst individuell ausgeführt. Ausschlaggebend bei der Anerkennung sind der Stundenumfang sowie die Tätigkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Zertifikatskoordinatorin.
Was passiert, wenn mir eine erbrachte Leistung bereits im Studium/für ein anderes Zertifikat angerechnet wurde?
Solange die Leistung den Anforderungen der CIIC Themenbereiche entspricht, können diese berücksichtigt werden – auch wenn sie bereits in einem anderen Zusammenhang angerechnet wurden.
Kann ich auch ohne Teilnahme am CIIC die Lehrveranstaltung zu interkultureller Kompetenz belegen?
Eine Teilnahme ist möglich, wenn Plätze verfügbar sind und von CIIC-Teilnehmenden nicht in Anspruch genommen werden. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei der Zertifikatskoordinatorin.
Kann ich mir (externe) Online-Kurse anrechnen lassen?
Pandemiebedingt werden derzeit viele Veranstaltungen online angeboten und stehen aufgrund dessen einer erweiterten Zielgruppe zur Verfügung. Sollten Sie an Veranstaltungen teilnehmen (wollen), die extern angeboten werden und thematisch zum CIIC passen, ist die Anrechnung dieser grundsätzlich möglich.
Kann ich mir einen langen Urlaub als Auslandsaufenthalt anrechnen lassen?
Urlaubsreisen sind keine qualifizierten Auslandsaufenthalte und werden demzufolge nicht für das CIIC anerkannt.
Können die Themenbereiche ausschließlich online absolviert werden?
In erster Linie sollten Präsenzangebote wahrgenommen werden (insbesondere beim Themenbereich „Interkulturelles Engagement“). Einige TB-Bestandteile können jedoch rein virtuell oder in hybrider Form abgeschlossen werden. Pandemiebedingte Änderungen sind vorbehalten. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Zertifikatskoordinatorin.

Kontakt
Center of Competence
Koordinatorin des „Certificate of International and Intercultural Competence” (CIIC)
Rebeca Schröder Crespillo
Natascha Godl
Tel.: +49 (0)721 925-2509
Fax: +49 (0)721 925-2530
ciic
@h-ka.de
Sprechzeiten:
montags, donnerstags und freitags nach Vereinbarung
Geb. F, Raum 009
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

