Wirtschaftsingenieurwesen
Aufbau des Studiums
----------
Hinweis:
Der hier beschriebene Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist auslaufend. Zum Sommersemester 2024 wird der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen nach neuer SPO mit sieben Semestern und fünf Vertiefungsrichtungen angeboten. Bei Interesse können die aktuell Studierenden in diese SPO auf Antrag wechseln. Im Folgenden finden Sie weiterhin die Informationen zum bisherigen Studiengang.
----------
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen beträgt acht Semester. Das Studium gliedert sich in zwei Semester Grundstudium und sechs Semester Hauptstudium. Im fünften Semester ist ein Praktisches Studiensemester vorgesehen, das viele Studierende im Ausland absolvieren. Unser Praktikantenamt unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung und Gestaltung des Praktischen Studiensemesters.
Fachliche Ausrichtungen
In den ersten vier Semestern ist das Studienprogramm für alle gleich. In der zweiten Hälfte des Studiums entscheiden Sie sich für eine der vier fachlichen Ausrichtungen:
-
Produktionsmanagement
-
Einkauf und Vertrieb
-
Dienstleistung
-
Logistikmanagement
Neben einem spezifischen Vorlesungsangebot im sechsten und siebten Semester haben Sie die Möglichkeit, das Praktische Studiensemester sowie die Bachelor-Thesis auf die fachliche Ausrichtung abzustimmen. In der fachlichen Ausrichtung Einkauf und Vertrieb ist ein Praktisches Studiensemester im nicht-deutschsprachigen Ausland obligatorisch.
Kontakt
Sekretariat
Silke Schauermann
Tel.: +49 (0)721 925-1945
Fax: +49 (0)721 925-1947
silke.schauermann
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Montag - Freitag
09:00 - 13:30 Uhr
Geb. K, Raum 103B
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Worum geht es in den fachlichen Ausrichtungen?
Bachelor-Thesis – Und danach?
Im achten Semester ist die abschließende Bachelor-Thesis anzufertigen. Diese kann sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden – auch im Ausland.
An das Bachelorstudium können sich Masterstudiengänge mit zwei Semestern und 60 Credit Points sowie Masterstudiengänge mit einem größeren Umfang anschließen. An vielen internationalen Hochschulen außerhalb Europas wird für die Anerkennung des ersten Hochschulabschlusses und somit als Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein mindestens vierjähriges Studium erwartet. Diese Voraussetzung ist mit dem Bachelorabschluss Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Karlsruhe erfüllt.
Internationale Variante und Doppelabschlussprogramme
Jede der vier fachlichen Ausrichtungen kann auch in einer internationalen Studienvariante mit der Bezeichnung „Wirtschaftsingenieurwesen International“ abgeschlossen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, drei Semester in Argentinien zu studieren und einen Doppelabschluss zu erwerben. Ein weiteres Doppelabschlussprogramm besteht mit der privaten Ingenieurhochschule EPF in Cachan, Frankreich.
Studieninhalte
Inhalte der zu wählenden
fachlichen Ausrichtung:
Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Studieninhalte in den vier Studienjahren. Es sind je 30 Credit Points nach ECTS pro Semester vorgesehen.
Sprachen
Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils in deutscher Sprache statt, zum Teil aber auch in englischer Sprache. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums erwerben Sie obligatorisch das Fremdsprachenzertifikat „Certificate of Proficiency in English for Professional Purposes“ der Hochschule Karlsruhe.
Um mit der internationalen Studienvariante abschließen zu können, müssen Sie am Ende Ihres Studiums eine weitere Fremdsprache neben Englisch auf mindestens Niveau B2 nach GER beherrschen.