
Mechatronik
Aufbau des Studiums
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Maschinenbau beträgt sieben Semester. Das Studium gliedert sich in zwei Semester Grundstudium und 5 Semester Hauptstudium. Pro Semester werden 30 Credit Points nach ECTS vergeben.
Ab dem vierten Semester wählen Sie aus einem der folgenden Schwerpunkte, auf den Sie sich im Studium spezialisieren:
-
Mikrotechnologie
-
Robotik und Bionik
-
Aeronautical Engineering
-
Kälte-, Klima-, Umwelttechnik
Im fünften Semester absolvieren Sie ein Praxissemester in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Unsere Beraterinnen und Berater im Praktikantenamt unterstützen dabei bei der Suche und Durchführung.
Neben den Pflichtvorlesungen ist es im Hauptstudium möglich, Wahlpflichtfächer aus dem Studium Generale entsprechend der eigenen Interessen zu belegen.
Die abschließende Bachelorthesis im siebten Semester kann sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden - auch im Ausland.
Wer sein Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen hat, kann ein Masterstudium anschließen und sich so beruflich weiter spezialisieren, z.B. mit dem Master Maschinenbau (M.Sc.).
Kontakt
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Silke Loykowski
Tel.: +49 (0)721 925-1708
Fax: +49 (0)721 925-1707
silke.loykowski
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.-Do. 08:00-14:30 Uhr
Freitag 08:00-12:00 Uhr
Geb. F, Raum 114
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Fahrplan für Ihr Studium
Aufgelistet finden Sie alle Module, die sie in den einzelnen Semestern studieren. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch stehen detaillierte Infos zu Studienablauf, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Literatur sowie zu den vergebenen ECTS.
1. Semester |
---|
Höhere Mathematik 1 |
Elektronik 1 |
Technische Mechanik 1 |
Informatik 1 |
Werkstoffkunde |
2. Semester |
---|
Höhere Mathematik 2 |
Elektronik 2 |
Technische Mechanik 2 |
Informatik 2 |
CAD/Rechnergestützte Konstruktion |
3. Semester |
---|
Höhere Mathematik 3 |
Elektronik 3 |
Technische Mechanik 3 |
Mikro-Computer-Technik |
Entwicklung/Produktion 1 |
4. Semester |
---|
Regelungstechnik |
Aktoren und Sensorik |
Entwicklung/Produktion 2 |
Schwerpunktmodul 1 |
5. Semester |
---|
Praxisvorbereitung |
Praxistätigkeit im Unternehmen |
Praxisnachbereitung |
6. Semester |
---|
Qualitätsmanagement |
Industrielle Mechatronik |
Entwicklungsprojekt |
Wahlmodul 2 |
Schwerpunktmodul 2 |
7. Semester |
---|
Informationstechnik |
Mechatronische Systeme der Automatisierung |
Bachelorthesis Vorbereitung |
Bachelorthesis |
Abschlusskolloquium |
Sprachen
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache, einzelne Vorlesungen in englischer Sprache statt. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schwerpunkte
Im Hauptstudium muss zwischen fünf Schwerpunkten gewählt werden. Zu jedem Schwerpunkt gehören zwei Module. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen, meist aus einer Vorlesung und einem praktischen Labor.
Schwerpunkt | Lehrinhalt |
---|---|
Kälte-, Klima- und Umwelttechnik | In diesem Studienschwerpunkt werden Ingenieurinnen und Ingenieure für Kälte- und Klimalösungen ausgebildet. Lehrinhalte sind Thermodynamik und Strömungslehre sowie Kälte- und Klimatechnik. Als Wahlfächer können z.B. Fahrzeugklimatisierung, Verdichtertechnologie, Stoffübertragung, Alternative Kälteerzeugung und Wärmepumpen oder Ice SlurryTechnology belegt werden. |
Mikrotechnologie | Im Schwerpunkt „Mikrotechnologie“ geht es ins Detail: Zu den Lehrveranstaltungen zählen Reinraumtechnik, Aufbau- und Verbindungstechnik, integrierte Dickschichtschaltungen, die Energieversorgung autonomer Mikrosysteme sowie das Mikrotechnologie-Labor. Als eine der wenigen Einrichtungen in Karlsruhe besitzen wir einen eigenen Reinraum (Klasse 1000/ISO 7) für den Unterricht. |
Robotik und Bionik | In diesem Schwerpunkt geht es um die Auswahl geeigneter bionischer Funktionsprinzipien bei der Produktentwicklung. Dazu gehören z.B. Materialien und Strukturen, Bionisches Design, Bionische Robotik/humanoide Roboter, Strukturoptimierung nach Prinzipien der Natur und Schwarmintelligenz. Weitere Lehrinhalte sind Werkzeugmaschinen, Handhabungstechnik und Montagetechnik sowie Logistik. |
Aeronautical Engineering | "Aeronautical Engineering“ vermittelt spezifische Fähigkeiten der Luft- und Raumfahrttechnik, besonders im Bereich der Luftfahrzeugstrukturen und -bauweisen. Zu den Lehrveranstaltungen gehören Thermodynamik, Principles of Flight, Avionik & Flight Instruments, Festigkeitslehre der Flugkonstruktion und verschiedene Wahlpflichtfächer wie Air Traffic Controll oder Aircraft Engines. In ein bis zwei weiteren Semestern kann zusätzlich die Lizenz für Verkehrsflugzeugführer / Berufspiloten für Flächenflugzeuge oder Hubschrauber erworben werden (freiwillig/auf eigene Kosten). |