
Mechatronik
Studium Mechatronik - und danach?
Ingenieurinnen und Ingenieure der Mechatronik können als "Allrounder" sowohl im Maschinenbau als auch im elektrotechnisch geprägten Umfeld kompetent eingesetzt werden. Typischerweise entwickeln sie Systeme und brauchen hierfür einen Überblick und weitreichendes technisches Verständnis. Daher sind sie in der Industrie sehr gefragt – z. B. als Entwicklungsingenieure, Projektleiter oder später auch im technischen Management. Kurz gesagt ist das Studium der Mechatronik ist das ideale Feld für technisch interessierte Studierende, die sich zu Beginn des Studiums noch nicht auf eine Richtung festlegen wollen, sondern am Ende des Studiums noch aus vielen beruflichen Möglichkeiten das für sich Passende auswählen können.
Die Tätigkeitsbereiche von Mechatronikern sind vielfältig
- Forschung und Entwicklung
- Technische Beratung
- Vertrieb, Marketing, Service
- Produktion, Fertigung
Wo Mechatronikerinnen und Mechatroniker später arbeiten
- Maschinen- und Anlagenbau
- Elektrotechnik und Elektronik
- Automobil- und Luftfahrtindustrie
- Automatisierungstechnik
- Robotik Mikrosystem- und Feinwerktechnik
- Print- und Medientechnik
- Audio- und Videoindustrie
- Medizintechnik
Kontakt
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Silke Loykowski
Tel.: +49 (0)721 925-1708
Fax: +49 (0)721 925-1707
silke.loykowski
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.-Do. 08:00-14:30 Uhr
Freitag 08:00-12:00 Uhr
Geb. F, Raum 114
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.