Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Profil Studieninhalte

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang Technologie-Entrepreneurship umfasst 3 Semester und startet jährlich zum Wintersemester.

In den ersten beiden Studiensemestern decken Pflichtmodule die vielfältigen Fragestellungen von unternehmerischen Fragestellungen ab. Im Modul Technologieprojekt (1. und 2. Studiensemester) können Sie ein eigenes Gründungsprojekt verfolgen oder das Technologieprojekt in Kooperation mit einem Unternehmen durchführen.

Neben den Pflichtmodulen haben Sie mehrere Möglichkeiten der persönlichen Schwerpunktbildung. Beispielsweise wählen Sie im zweiten Semester eines von drei möglichen Spezialisierungsmodulen aus den Bereichen Start-ups, Corporate Entrepreneurship oder Unternehmensnachfolge. Im dritten Semester bieten zwei Wahlpflichtmodule die Möglichkeit der Vertiefung in diversen Bereichen (z.B. Data Science, Robotik oder Plattformökonomie). Außerdem fertigen Sie im dritten Semester die Master-Thesis an und absolvieren das Master-Kolloquium.
 

Kontakt

Sekretariat
Silke Schauermann

Tel.: +49 (0)721 925-1945
Fax: +49 (0)721 925-1947
silke.schauermannspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Montag - Freitag
09:00 - 13:30 Uhr

Geb. K, Raum 103B
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Spezialisierungen

Im zweiten Studiensemester entscheiden Sie sich für eine der drei Spezialisierungen Unternehmensnachfolge, Start-up oder Corporate Entrepreneurship. So können Sie Ihr Studium ganz individuell an Ihre persönliche Situation und Zielsetzung anpassen. Im Folgenden finden Sie Details zu den Spezialisierungen sowie Erfahrungsberichte aus erster Hand von unseren Alumni.

Unternehmensnachfolge

Die Spezialisierung Unternehmensnachfolge ist insbesondere für Studierende von enormem Wert, die planen, ihr Familienunternehmen zu übernehmen. Die Spezialisierung konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Führung und Weiterentwicklung eines Familienunternehmens verbunden sind. Sie bereitet die Studierenden gezielt darauf vor, die Dynamiken innerhalb von Familienbetrieben zu verstehen, die Unternehmensnachfolge vorzubereiten und effektiv zu managen. 

Die Vorlesungen decken essenzielle Themen ab, wie die “Unternehmensanalyse, -bewertung und -übertragung“, “Erbschaftssteuer und Unternehmensnachfolge“ sowie den “Unternehmensnachfolgeprozess“. Die Spezialisierung bietet zudem die Möglichkeit, Netzwerke mit Gleichgesinnten aufzubauen und von erfahrenen Unternehmer:innen und Fachleuten zu lernen – dies stellt erfahrungsgemäß eine wertvolle Ressource für die zukünftigen Unternehmensführende dar.

Studieninhalte kurz und knapp:

+ Optimale Vorbereitung auf die Übernahme des
    Familienunternehmens
+ Starke Praxisorientierung und Projekte in kleinen Gruppen
+ Austausch mit Expert:innen und Gleichgesinnten

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Start-up

Die Spezialisierung Start-up richtet sich an Studierende, die Kompetenzen erlangen wollen, wie man von der Analyse der Problemstellung über das Konkretisieren von Ideen zur Lösung des Problems bis hin zur Gründung eines neuen Unternehmens, eines Start-ups, kommt. Dabei wird systematisch an einem konkreten Projekt und einer Idee, die auch von den Studierenden mitgebracht werden kann, die verschiedenen Prozessschritte und Iterationen bis hin zum Formulieren des Business Cases für die Finanzierung in Projektteams gearbeitet. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, ihr eigenes Unternehmen zu gründen bzw. Teil eines Gründungsteams zu werden.

Themen wie Ideengenerierung, Marktanalyse, Persona und Beachhead Marktdefinition, “Customer Lifetime” und “Cost of Customer Acquisition” Berechnungen bis hin zur Ausformulierung eines Business Cases für die Finanzierungsrunden eines Start-ups werden anhand eines konkreten Projektes vermittelt und trainiert. Dabei werden auch Themen wie die Zusammenstellung des Gründungsteams und die Festlegung der unterschiedlichen Rollen im Team behandelt.

Studieninhalte kurz und knapp:

+ Disciplined Entrepreneurship: Der MIT Weg zum Aufbau eines Startups nach Bill Aulet
+ Grundlagen des Customer Development Ansatzes nach Steve Blank und Bob Dorf
+ Teambuilding, Teamforming und Teamrollen

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Corporate Entrepreneurship

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Studienplan

Module des 1. Studiensemesters

  • Recht- und Steuerkolloquium
  • Entrepreneurial Marketing und Sales
  • Radikale und disruptive Innovationen
  • Finanzierung, Kostenmanagement, Investitionen
  • Strategieentwicklung
  • Technologieentwicklung
  • Technologieprojekt 1

Module des 2. Studiensemesters

  • Leadership und Unternehmertum
  • Risikomanagement und Unternehmensbewertung
  • Recht
  • Spezialisierung (Start-up, Corporate Entrepreneurship oder Unternehmensnachfolge)
  • Technologieprojekt 2

Module des 3. Studiensemesters

  • 2 Wahlpflichtmodule
  • Master-Thesis
  • Master-Kolloquium

Studieninhalte

Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Lehrinhalte.   Download Modulhandbuch

Master-Thesis

Im dritten Semester fertigen Sie innerhalb von vier Monaten Ihre Master-Thesis an. Die Betreuung übernimmt dabei eine Dozentin oder ein Dozent des Studiengangs, die/den Sie auswählen können. Unabhängig vom praktischen Bezug der Thesis wird auf ein adäquates wissenschaftliches Niveau der Abschlussarbeit Wert gelegt.

Sprachen

Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden größtenteils in deutscher Sprache, zum Teil aber auch in englischer Sprache statt. Dies wird jeweils zu Beginn des Semesters von der Dozentin oder dem Dozenten bekannt gegeben. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.

Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen