Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Profil Studieninhalte

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang Technologie-Entrepreneurship umfasst 3 Semester und startet jährlich zum Wintersemester.

In den ersten beiden Studiensemestern decken Pflichtmodule die vielfältigen Fragestellungen von unternehmerischen Fragestellungen ab. Im Modul Technologieprojekt (1. und 2. Studiensemester) können Sie ein eigenes Gründungsprojekt verfolgen oder das Technologieprojekt in Kooperation mit einem Unternehmen durchführen.

Neben den Pflichtmodulen haben Sie mehrere Möglichkeiten der persönlichen Schwerpunktbildung. Beispielsweise wählen Sie im zweiten Semester eines von drei möglichen Spezialisierungsmodulen aus den Bereichen Start-ups, Corporate Entrepreneurship oder Unternehmensnachfolge. Im dritten Semester bieten zwei Wahlpflichtmodule die Möglichkeit der Vertiefung in diversen Bereichen (z.B. Data Science, Robotik oder Plattformökonomie). Außerdem fertigen Sie im dritten Semester die Master-Thesis an und absolvieren das Master-Kolloquium.
 

Kontakt

Sekretariat
Silke Schauermann

Tel.: +49 (0)721 925-1945
Fax: +49 (0)721 925-1947
silke.schauermannspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Montag - Freitag
09:00 - 13:30 Uhr

Geb. K, Raum 103B
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Studienplan

Module des 1. Studiensemesters

  • Recht- und Steuerkolloquium
  • Entrepreneurial Marketing und Sales
  • Radikale und disruptive Innovationen
  • Finanzierung, Kostenmanagement, Investitionen
  • Strategieentwicklung
  • Technologieentwicklung
  • Technologieprojekt 1

Module des 2. Studiensemesters

  • Leadership und Unternehmertum
  • Risikomanagement und Unternehmensbewertung
  • Recht
  • Spezialisierung (Start-up, Corporate Entrepreneurship oder Unternehmensnachfolge)
  • Technologieprojekt 2

Module des 3. Studiensemesters

  • 2 Wahlpflichtmodule
  • Master-Thesis
  • Master-Kolloquium

Studieninhalte

Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Lehrinhalte.   Download Modulhandbuch

Master-Thesis

Im dritten Semester fertigen Sie innerhalb von vier Monaten Ihre Master-Thesis an. Die Betreuung übernimmt dabei eine Dozentin oder ein Dozent des Studiengangs, die/den Sie auswählen können. Unabhängig vom praktischen Bezug der Thesis wird auf ein adäquates wissenschaftliches Niveau der Abschlussarbeit Wert gelegt.

Sprachen

Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden größtenteils in deutscher Sprache, zum Teil aber auch in englischer Sprache statt. Dies wird jeweils zu Beginn des Semesters von der Dozentin oder dem Dozenten bekannt gegeben. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.

Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen