Technische Dokumentation
Über das Zertifikatsstudium
Die Lehrinhalte orientieren sich an den praktischen Anforderungen, die der Markt an Technische Redakteure/innen stellt. Dabei vermitteln die Dozentinnen und Dozenten ihr Wissen in der aktuellen Toolumgebung.
„Trockenschwimmen“ gibt es nicht. Die Lehrgangskonzeption sieht für die meisten Lehrmodule intensive Übungsphasen am Rechner vor. Bei der inhaltlichen Ausgestaltung der einzelnen Lehreinheiten wurden die Anforderungen berücksichtigt, die in den Qualifizierungsbausteinen der tekom definiert sind. Diese Bausteine definieren die Inhalte der Zertifizierungsprüfung zur/m "Technischen Redakteur/in (tekom)".
Hier sehen Sie einen kleinen Überblick über die wichtigsten Themengebiete des Zertifikatsstudiums:
- Dokumentationsanalyse
- Dokumentationsplanung
- Profi-Nutzung von MS Word
- Standardisierungstechnik "Funktionsdesign"
- Optische Gestaltung und Layout
- Digitale Bildbearbeitung (Photoshop)
- DTP-Workshop (InDesign)
- PDF-Erstellung (Tipps und Tricks)
- Professionelles Deutsch – Textproduktion
- Rechtliche Grundlagen und Normen
- Multimedia & Apps in der TD
- User Assistance (RoboHelp)
- XML-Einführung
- Content Management
- Single-Source-Publishing
- Terminologie, Lokalisierung und Übersetzung
- Kalkulation, Kosten, Projektmanagement in der TD
- Individuell betreute Projektarbeiten
Kontakt
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Judith Wagner
Tel.: +49 (0)721 925-2813
judith.wagner
@h-ka.de
Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe
Studieninhalte
Die folgenden Lehrinhalte werden im Rahmen des Zertifikatsstudiums absolviert:
- Standardisierung mit MS Word und der Funktionsdesign®-Methode (28 Std.)
- Konzeption und Schreiben - Typologie und Bausteine der TD (14 Std.)
- Termin- und Kostenkalkulation von Informationsprodukten (6 Std.)
- Optische Gestaltung und Layout (14 Std.)
- Rechtliche Grundlagen & Normen (14 Std.)
- DTP-Workshop mit InDesign (14 Std.)
- Professionelles Deutsch – Textproduktion (14 Std.)
- Einführung in XML (14 Std.)
- User Assistance (14 Std.)
- Multimedia & Apps in der TD (14 Std.)
- Digitale Bildbearbeitung (14 Std.)
- Content Management & Delivery (22 Std.)
- Terminologie, Lokalisierung, Übersetzung (14 Std.)
- Zweiwöchige Projektarbeit (90 Std.)
- Abschlusspräsentation (14 Std.)
Die Broschüre bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Lehrinhalte, die Sie im Verlauf des Zertifikatsstudiums erwarten werden. Bei Fragen zu den Terminen können Sie sich gern an Judith Wagner wenden.