Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Woman with virtual screen of training online or E-learning. Internet education course, webinar online, digital courses develop skills thinking idea. E-learning graduate certificate program by video.
Überblick Inhalte Dozierende und Kosten Organisation & Termine

Organisation

Das Zertifikatsstudium hat drei fachliche Module, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Der Prüfungstermin wird zu Beginn der Weiterbildung von den Dozierenden gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt.

Das Zertifikatsstudium ist an den zeitlichen Rahmenbedingungen für Voll- und Teilzeitbeschäftigte an eine berufsbegleitende Weiterbildung ausgerichtet. Jedes Modul besteht aus sechs halbtägigen Unterrichtstagen (insgesamt 18 halbtägige Unterrichtstage), die jeweils voraussichtlich drei Stunden dauern (plus einer Pause von 15 Minuten). Die Unterrichtstage finden online und in Präsenz (mit Möglichkeit der Online-Teilnahme) statt. Änderungen der Dauer pro Unterrichtstag sind möglich.

Auf der Lernplattform ILIAS werden Skripte und weitere Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt.

Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst drei Module mit insgesamt 9 ECTS und ist von der Hochschule Karlsruhe zertifiziert.

Kontakt

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Malwina Polanin

Tel.: +49 (0)721 925-2815
malwina.polaninspam prevention@h-ka.de

Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Termine

Termine Modul 1: Praxisorientierte Datenanalyse für KMU: Grundlagen und Übungen

10.07.202509:00–12:15 UhrPräsenz & Online
15.07.202509:00–12:15 UhrPräsenz & Online
17.07.202509:00–12:15 UhrPräsenz & Online
22.07.202509:00–12:15 UhrPräsenz & Online
24.07.202509:00–12:15 UhrPräsenz & Online
29.07.202509:00–12:15 UhrPräsenz & Online

Prüfungstermin

September 2025wird noch festgelegtPräsenz 

Die Termine für Modul 2 Datenvorverarbeitung, -analyse und -visualisierung und Modul 3 Text Data Analytics folgen in Kürze.

Prüfung

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Der Prüfungstermin und die Prüfungsform werden zu Beginn der Weiterbildung von den Dozierenden gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt. Es kann sich um eine schriftliche (evtl. elektronische) Prüfung, eine mündliche Prüfung oder eine Praxisarbeit handeln. Für die Praxisarbeit können Sie Aufgaben und Fragestellungen aus Ihrer beruflichen Praxis mitbringen. Dadurch wird ein hoher Praxisbezug gewährleistet. Die Prüfungsleistung wird vom Lehrenden bewertet. Wird die Prüfungsleistung positiv bewertet, gilt die Teilnahme als erfolgreich abgeschlossen.
Werden alle Prüfungsleistungen der drei Module positiv abgeschlossen, gilt das Zertifikatsstudium als erfolgreich abgeschlossen.

Auf Wunsch kann auf die Prüfungen verzichtet werden und es wird eine Teilnahmebescheinigung pro Modul (Microcredential) ausgestellt.

Anmeldung

Für Ihre erfolgreiche Anmeldung benötigen wir die folgenden Dokumente:

  • Anmeldeformular
  • Abschlusszeugnis oder Nachweis über schulische, berufliche oder sonstige Qualifikation
  • Lebenslauf

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus, unterschreiben Sie es und senden Sie das Anmeldeformular inkl. der benötigten Dokumente bevorzugt per E-Mail an: iwwspam prevention@h-ka.de.

Oder senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular inkl. der benötigten Dokumente per Post an:

Hochschule Karlsruhe
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie von uns den ESF-Plus Teilnahmefragebogen.

Das Weiterbildungsangebot wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mitfinanziert. Daher ist es notwendig, dass von Ihnen Namen und Kontaktdaten sowie weitere Informationen erhoben werden. Ebenso müssen Sie mit Start der Weiterbildung den ESF Plus Teilnahmefragebogen ausfüllen. Diesen erhalten Sie nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung von uns. Alle wichtigen Informationen zur Datenerhebung und zum Datenschutz finden Sie in den Informationen für Teilnehmende zur Datenerhebung für den ESF Plus 2021-2027.
 

Die Weiterbildung Zertifikatsstudium Data Professional Basics wird im Rahmen des Projekts Data Skills für KMU an der Hochschule Karlsruhe entwickelt.
Das Projekt Data Skills für KMU wird kofinanziert von der Europäischen Union und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.