
Green Technology Management
Studienablauf
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Green Technology Management beträgt sieben Semester. Das Studium gliedert sich in zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium. Pro Semester werden 30 Credit Points nach ECTS vergeben.
Grundstudium
Im Grundstudium werden die fachlichen Grundlagen wie Mathematik, Ingenieursinformatik sowie Elektrotechnik und Technische Mechanik gelehrt. Daneben werden erste Kenntnisse zu grünen Technologien und Management vermittelt. Diese werden direkt in den Vorlesungen mit den Inhalten des Studiengangs verbunden. Beispielsweise werden bereits im ersten Semester die Grundlagenfächer in ein “Green-Tech Project” eingebettet, in dem Sie sich im Team mit praktischen Anwendungen beschäftigen.
Hauptstudium
Im Hauptstudium werden spezifische Fähigkeiten in Messtechnik und Regelungstechnik, Modellierung und Programmierung vermittelt. Hinzu kommen in dieser Phase auch das Denken in vernetzen Systemen sowie Management und generische Problemlösungsstrategien.
Zusätzlich wählen Sie zwei der folgenden Schwerpunkte, die Sie dann im 4. und 6. Semester belegen:
- EE: Erneuerbare Energien
- WB: Wasserstoff & Brennstoffzellen
- DE: Design Engineering
- DS: Digitalisierung/Software
Die Schwerpunkte KR (Klima und natürliche Ressourcen) sowie ST (Speichertechnologien) werden aktuell nicht angeboten.
Neben den Pflichtvorlesungen ist es im Hauptstudium möglich, Wahlpflichtfächer aus dem Studium Generale entsprechend der eigenen Interessen zu belegen.
Praxissemester
Im fünften Semester absolvieren Sie ein Praxissemester in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Unsere Beraterinnen und Berater im Praktikantenamt unterstützen bei der Suche und Durchführung.
In Ergänzung zum Praxissemester führen Sie Veranstaltungen zur Vorbereitung und Nachbereitung der Praxisphase durch. Dazu gehören Bewerbungstraining und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Praxissemester im Ausland werden unter anderem durch internationale Forschungs- und Firmenkontakte aktiv unterstützt.
Bachelorthesis und Abschlussprüfung
Im siebten Semester schreiben Sie Ihre abschließende Bachelorthesis, die eine mündliche Prüfung miteinschließt. Die Bachelorthesis kann sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden - auch im Ausland.
Wer sein Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen hat, kann ein Masterstudium anschließen und sich so beruflich weiter spezialisieren.
Modulübersicht
Aufgelistet finden Sie alle Module, die sie in den einzelnen Semestern studieren. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch stehen detaillierte Infos zu Studienablauf, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Literatur sowie zu den vergebenen ECTS.
Sprachen
Die Lehrveranstaltungen finden bis auf eine englische Vorlesung in deutscher Sprache statt. Unterrichtsmaterialien können auch in englischer Sprache Anwendung finden. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.