
Europawoche
Rund um den Europatag der Europäischen Union, der jährlich am 9. Mai stattfindet, wird bundesweit eine sogenannte Europawoche durchgeführt.
Die Veranstaltung im Rahmen der Europawoche an der Hochschule Karlsruhe ist eine von vielen Veranstaltungen und Festlichkeiten, die diesem Tag jedes Jahr EU-weit stattfinden. Durch diese Aktivitäten soll die europäische Idee den Bürgerinnen und Bürgern nähergebracht werden.
Hintergrund: Am 9. Mai 1950 schlug der damalige französische Außenminister Robert Schuman vor, ein Vereintes Europa zu schaffen, damit die europäischen Völker friedliche Beziehungen miteinander aufbauen und diese dauerhaft vertiefen. Sein Vorschlag ist als „Schuman-Erklärung“ in die europäische Geschichte eingegangen und hat dadurch mit den Grundstein für heutige Europäischen Union gelegt.
Der Europatag ist zusammen mit der einheitlichen Währung, dem Euro, der Europa-Flagge und der Europa-Hymne eines der Symbole, die die Einheit der Europäischen Union verkörpern sollen.
Vortragsveranstaltungen an der HKA 2000-2025
Jahr | Referenten | Thema |
---|---|---|
2000 | Prof. Dr. Manfred Seifert, Prof. August Wegmann FH Karlsruhe | „E-commerce im europäischen Binnenmarkt“ |
2001 | Wolfgang Hartung Dr. Eckhard Hein | „DaimlerChrysler und die Europäische Währungsunion: Umstellungsaktivitäten und strategische Implikationen – Ein Erfahrungsbericht“ „Perspektiven für eine beschäftigungspolitisch orientierte Wirtschaftspolitik in der Europäischen Währungsunion“ |
2002 | Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Dr. Hartmut Unger | „Perspektiven und Grenzen der Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union“
„Der Standort Europa aus Sicht des Global Players BASF“ |
2003 | Dr. Peter-Rüdiger Puf Dr. Jürgen Hirsch | „DaimlerChrysler und Osteuropa“
|
2004 | Prof. Dr. Peter Kalmbach Prof. Dr. Brigitte Levy | „Wachstum und Arbeitslosigkeit in Europa“
|
2005 | Prof. Dr. Eckhardt Janeba Dr. Ralph Wiechers | „Führt die Globalisierung zum Ende des europäischen Sozialstaatmodells?“ „Die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus in Europa und in der Welt“ |
2006 | Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein Dipl. Volkswirt Ulrich Scheinost | „Globalisierung und Sozialstaat – Der schwedische Weg in Europa“ „Die deutsche Elektroindustrie: Aktuelle Erfolge und Herausforderungen in Europa und der Welt“ |
2007 | Dr. Sebastian Dullien Dipl.-Volkswirt Jürgen W. Müller | „Wie lange hält die Europäische Währungsunion noch?“ „Wo steht Europas Wirtschaft im Jahr 2020?“ |
2008 | Peter Zieringer Prof. Dr. Harald Hagemann | „Die Zukunft automobiler Finanzdienstleistungen in Europa am Beispiel der Mercedes-Benz Bank." „Die deutsche Volkswirtschaft: Vom Wunderknaben zum Problemkind beim Wirtschaftswachstum in Europa." |
2009 | Dr. Gertrude Tumpel-Gugerell Prof. Dr. Michael von Hauff | „10 Jahre Euro: Erfolge und Herausforderungen im Lichte der Finanzmarktentwicklungen“ „Indien auf dem Weg zur globalen Wirtschaftsmacht? - Eine Analyse der Indisch-Europäischen Wirtschaftsbeziehungen“ |
2010 | Dr. Karen Horn Prof. Dr. Gustav Horn Moderation: Dr. Klaus Gaßner | „Exportorientierung oder Inlandsmarktstrategie – Braucht die deutsche Wirtschaft ein neues Geschäftsmodell?“ |
2011 | Prof. Dr. Heiner Flassbeck Chefvolkswirt der UNCTAD (UNO-Organisation für Handel und Entwicklung), Genf | „Ende oder Wende? - Was wird aus dem Euro?“ |
2012 | Prof. Dr. Gunther Tichy Universität Graz und Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WiFo), Wien | „Die Schulden und die Krise in der Europäischen Währungsunion“ |
2013 | Dr. Joachim Nagel Vorstand der Deutschen Bundesbank | „Die Rolle der Geldpolitik in der Finanzkrise und europäischen Staatsschuldenkrise – eine Bestandsaufnahme“ |
2014 | Prof. Dr. Armin Jans Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, School of Management and Law, Winterthur / Zürich | „Nach der Zuwanderungsabstimmung – wie geht es weiter mit der Schweiz in Europa?“ |
2015 | Prof. Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg | „Welche Zukunft hat die Europäische Währungsunion?“ |
2016 | Prof. Dr. Joachim Möller Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, und Universität Regensburg | „Migration und Arbeitsmarkt – Chancen und Herausforderungen für Europa“ |
2017 | Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn | „Trump, Brexit, Protektionismus: Aktuelle Herausforderungen für die europäische Wirtschaft“ |
2018 | Prof. Dr. Heinz D. Kurz Karl-Franzens-Universität Graz und Fellow des Graz Schumpeter Centre, Graz | „Auf der Schwelle zur vierten industriellen Revolution: Industrie 4.0 und deren Folgen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Europa“ |
2019 | Karl-Heinz Lambertz Präsident des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union | „Europa – Wie lange noch? Ansichten eines Insiders“ |
2020 | Prof. Dr. Achim Truger Universität Duisburg-Essen und Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung | „Corona-Pandemie: Gesamtwirtschaftliche Folgen für Deutschland und Europa“ |
2021 | Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Köln | „Sparzwang oder Investitionsoffensive? Unternehmerische und staatliche Handlungsoptionen nach der Coronakrise in Deutschland und Europa“ |
2022 | Prof. Dr. Achim Truger Universität Duisburg-Essen. Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung | „Energiesicherheit, Inflation, Lieferketten – Herausforderungen für die deutsche und internationale Wirtschaft“ |
2023 | keine Veranstaltung | |
2024 | Jean Asselborn Luxemburgischer Außenminister (2004-2023) | „Europa in der Zeitenwende: Herausforderungen, Chancen und Perspektiven des Europäischen Projekts“ |
2025 | Bernd Lange, MdEP Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments | “Welthandel im Wandel: Europas Antwort auf Trumps Zölle” |