
Personen A-Z
Prof. Dr. rer. pol. Hagen Krämer
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Professor für Volkswirtschaftslehre (Economics)
Vita
Dr. Hagen Krämer ist Professor für Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Karlsruhe. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen und der New School for Social Research (New York). Nach seinem Studienabschluss als Diplom-Ökonom arbeitete er fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konjunktur- und Strukturforschung der Universität Bremen. Dort promovierte er 1995 mit einer Arbeit über Einkommensverteilung und technischen Fortschritt.
Anschließend war er sechs Jahre als Volkswirt in einem führenden deutschen Automobilunternehmen in Stuttgart und Berlin tätig.
Prof. Dr. Hagen Krämer war Gastwissenschaftler bzw. Gastprofessor an den folgenden Instituten und Universitäten: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Berlin), Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Düsseldorf), Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Karlsruhe), Karl-Franzens-Universität (Graz), der New School for Social Research (New York) und der Meji-University (Tokio).
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen / Memberships in Scientific Associations:
- Verein für Socialpolitik / German Economic Association
- Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik / Member of the Standing Field Committee for the History of Economic Thought (German Economic Association)
- Ausschuss für Wirtschaftspolitik im Verein für Socialpolitik / Member of the Standing Field Committee for Economic Policy (German Economic Association)
- Keynes Gesellschaft (Gründungsmitglied, aktueller Vorsitzender) / German Keynes Society (founding member, current chairman)
- European Society for the History of Economic Thought (ESHET) (Member of the ESHET-Council 2018-24).
Durch seine Mitgliedschaft im Promotionszentrum des Promotionsverbands der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg (BW-CAR), besitzt Prof. Dr. Krämer das Promotionsrecht. Innerhalb des Promotionszentrums ist er der Forschungseinheit I „Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften“ zugeteilt. Die Mitgliedsgruppe der Professorinnen und Professoren des BW-CAR übt das Promotionsrecht für den Verband aus.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hagen_Krämer
Lehre
Teaching
VWL / Economics
Forschung
- Theorie und Empirie der Einkommensverteilung
- Makroökonomie
- Dienstleistungen und Digitalisierung
- Geschichte der ökonomischen Theorie
Veröffentlichungen
PUBLICATIONS
Monographien / Books
Capitalism, Inclusive Growth, and Social Protection: Inherent Contradiction or Achievable Vision? (mit C. Proaño, M. Setterfield), Cheltenham, Glos (UK): Edward Elgar Publishing 2023. https://www.e-elgar.com/shop/gbp/capitalism-inclusive-growth-and-social-protection-9781786433060.html
Savings and Investments in the 21st Century. The Great Divergence (mit C. C. von Weizsäcker), Cham: Springer Nature 2021. https://doi.org/10.1007/978-3-030-75031-2
Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise, Schriften der Keynes-Gesellschaft, Band 15, (hrsg. mit J. Schmidt), Marburg: Metropolis 2021. https://www.metropolis-verlag.de/Wirtschaftspolitische-Beratung-in-der-Krise/1456/book.do
Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert. Die Große Divergenz (mit Carl Christian von Weizsäcker), Wiesbaden: Springer Gabler 2019. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-27363-7
Macroeconomics and the History of Economic Thought, Routledge Studies in the History of Economics 144 (hrsg. mit H.D. Kurz und H.-M. Trautwein), London: Routledge 2012.
Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik (hrsg. mit H. Hagemann), Marburg: Metropolis-Verlag 2011. https://www.metropolis-verlag.de/Keynes-2.0---Perspektiven-einer-modernen-keynesianischen-Wirtschaftstheorie-und-Wirtschaftspolitik/821/book.do
Die Interdependenz von Industrie und Dienstleistungen: Zur Dynamik eines komplexen Beziehungsgeflechts (mit P. Kalmbach, R. Franke und K. Knottenbauer), Berlin: Sigma 2005.
Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel (hrsg. mit G. Huber und H.D. Kurz), Marburg: Metropolis-Verlag 2005. https://www.metropolis-verlag.de/Einkommensverteilung%2C-technischer-Fortschritt-und-struktureller-Wandel/492/book.do
Bowley's Law, Technischer Fortschritt und Einkommensverteilung, Marburg: Metropolis-Verlag 1996. https://www.metropolis-verlag.de/Bowley%27s-Law%2C-technischer-Fortschritt-und-Einkommensverteilung/063/book.do
Unproduktive Arbeit und der Productivity Slowdown. Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Anwendung eines klassischen Konzepts auf ein modernes Phänomen, Marburg: Tectum-Verlag 1994.
Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge / Articles in Journals and Book Chapters
2025
Kurt W. Rothschild: An Innovative Eclectic Post‐Keynesian Economist, in: J. Backhaus, G. Chaloupek, H. A. Frambach (Hrsg.), Post-war Keynesianism in Germany and Western Europe, Reihe The European Heritage in Economics and the Social Sciences, Springer Nature: Cham, Schweiz (im Erscheinen) https://www.springer.com/series/5902?srsltid=AfmBOooCMoRHhXVH9mdihP-gxi5h-xMdEVUAf92Yxd-5fdEmNwNIkJvc
Securing Full Employment in a Globalised World Economy. Exploring Kalecki’s and Keynes’s Views, in: M. Dal Pont Legrand, H. Hagemann (Hrsg.), Waving the Swedish Flag in Economics. Festschrift for Hans-Michael Trautwein, Springer Studies in the History of Economic Thought, Springer: Cham, Schweiz (mit E. Hein) (im Erscheinen) https://link.springer.com/book/9783031715105
2024
Sozialpartnerschaft und Mitarbeiterwissen im Dekarbonisierungsprozess von Industrieunternehmen, in: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Jg. 1. (2024), Heft 4, S. 521-550 (mit Elena Ernst). https://elibrary.duncker-humblot.com/article/75317/sozialpartnerschaft-und-mitarbeiterwissen-im-dekarbonisierungsprozess-von-industrieunternehmen
What are Services? Misconceptions and Neglected Insights from the Productivity Controversy in the Classical Period, in: European Journal of the History of Economic Thought, Vol. 30, 2023, No. 6, S. 1093-1123 (published online: 02 Jan 2024), https://doi.org/10.1080/09672567.2023.2292804
2023
Zur Rolle industrieller Beziehungen in der sozial-ökologischen Transformation, in: DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / DIW Quarterly Journal for Economic Research, Heft 4, 2023, Themenheft “Sozialpartnerschaft – Chancen und Herausforderungen“, S. 63-84 (mit A. Brandt). https://doi.org/10.3790/vjh.2023.334387
Schuldentragfähigkeit mit impliziten Staatsschulden: Replik und Erwiderung, in: Wirtschaftsdienst, 103. Jahrgang, Heft 5, 2023, S. 341-351 (mit C. C. von Weizsäcker) https://doi.org/10.2478/wd-2023-0102
The gypsy economist. The life and times of Colin Clark (Book Review), in: The European Journal of the History of Economic Thought, Bd. 30, Nr. 1, S. 150-153 (published online: 12 Nov 2022), DOI: 10.1080/09672567.2022.2138898
2022
Deindustrialisierung, Transformation und eine moderne Industriepolitik, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jahrgang, Heft 12, 2022, S. 918-921 (mit A. Brandt). https://doi.org/10.1007/s10273-022-3337-7
Baumol’s Cost Disease in Times of Rising Income Inequality, in: Research in the History of Economic Thought and Methodology, Vol. 40B, S. 27-48 (mit J. Hartwig). https://doi.org/10.1108/S0743-41542022000040B004
Ursachen und Folgen der „Großen Divergenz“. Replik auf Christoph Deutschmann, in: Leviathan, Jg. 50, Heft 2, S. 356-371 (mit C. C. von Weizsäcker). https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-0425-2022-1/leviathan-jahrgang-50-2022-heft-2
2021
On capital, saving, and investment in the twenty-first century: a reply to Hein, in: European Journal of Economics and Economic Policies: Intervention, Vol. 18, No. 3, 2021, S. 303-309 (mit C. C. von Weizsäcker). https://doi.org/10.4337/ ejeep.2021.03.05
Produktivität: Geschichte eines vertrackten Begriffs, in: Die Volkswirtschaft, 10/2021, S. 18-21; frz: La „productivité“: histoire d'une notion complexe, in: La vie économique, 10/2021, S. 18-21 (mit H. D. Kurz). https://dievolkswirtschaft.ch/content/uploads/legacy/posts/07_Kraemer_Kurz_DE-1.pdf
Das Produktivitätsparadoxon der unternehmensbezogenen Dienstleistungen, in: ifo Schnelldienst, Jg. 74 (3), S. 38-45 (mit P. Flegler). https://www.ifo.de/en/publikationen/2021/article-journal/productivity-paradox-business-related-services
Die Kostenkrankheit von Dienstleistungen als soziale Frage. Eine (wirtschafts-) politische Gestaltungsaufgabe, in: B. Emunds, J. Degan, S. Habel, J. Hagedorn (Hrsg.), Freiheit, Gleichheit, Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft, Die Wirtschaft der Gesellschaft Bd. 6, Marburg: Metropolis 2021, S. 43-70. https://www.metropolis-verlag.de/Freiheit---Gleichheit---Selbstausbeutung/1438/book.do
Einleitender Überblick, in: H. Krämer, J. Schmidt (Hrsg.), Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise, Schriften der Keynes-Gesellschaft Band 15, Marburg: Metropolis 2021, S. 9-22 (mit J. Schmidt).
2020
Verteilungspolitische Interventionen. Eingriffe in die Primärverteilung vs. Korrektur der Marktergebnisse, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Nr. 46(2), S. 117-155 https://doi.org/10.1007/s41025-020-00195-z Shared Link: https://rdcu.be/b8RFE
Zum Verhältnis von Zinssatz und Wachstumsrate: Theorie und empirische Evidenz, in: Wirtschaftsdienst, 100. Jahrgang, Heft 9/2020, S. 674–681 (mit C. C. von Weizsäcker). https://www.wirtschaftsdienst.eu/pdf-download/jahr/2020/heft/9/beitrag/zum-verhaeltnis-von-zinssatz-und-wachstumsrate-theorie-und-empirische-evidenz.html
Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert: Das Ende der Kapitalknappheit, in: Wirtschaftsdienst, 100. Jahrgang, Heft 8/2020, S. 569–572 (mit C. C. von Weizsäcker). https://www.wirtschaftsdienst.eu/pdf-download/jahr/2020/heft/8/beitrag/sparen-und-investieren-im-21-jahrhundert-das-ende-der-kapitalknappheit.html
Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert. Ursachen und Folgen der Niedrigzinsen, in: Hochschule Karlsruhe (Hrsg.), Forschung aktuell 2020, S. 60-62. https://www.h-ka.de/fileadmin/Hochschule_Karlsruhe_HKA/Bilder_VW-PK/Publikationen/Forschungsbericht/HKA_ZH_Forschung_aktuell_2020.pdf
2019
The Growth Disease at 50 – Baumol after Oulton, in: Structural Change and Economic Dynamics, Volume 51, Dezember 2019, S. 463-471 (mit J. Hartwig). https://doi.org/10.1016/j.strueco.2019.02.006.
The Origins of the Original Sin in Euroland. Wie der Euro im Lehrbuch von De Grauwe zur Fremdwährung wurde, in: S. Dullien, H. Hagemann, H. Joebges, C. Logeay, K. Rietzler (Hrsg.), Makroökonomie im Dienste der Menschen. Festschrift für Gustav A. Horn, Schriften der Keynes-Gesellschaft 14, Marburg: Metropolis 2019, S. 197-208 (mit J. Schmidt). https://www.metropolis-verlag.de/The-Origins-of-the-Original-Sin-in-Euroland/14450/book.do
Das klassische Konzept der unproduktiven Arbeit und seine Folgen für das moderne Verständnis von Dienstleistungen, in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Bd. 115, Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Bd. XXXIV. Neue Perspektiven auf die Politische Ökonomie von Karl Marx und Friedrich Engels. Die Marx-Engels-Gesamtausgabe, hrsg. von H.-M. Trautwein, Berlin: Duncker & Humblot 2019, S. 113-175.
Digitalisierung, Monopolbildung und wirtschaftliche Ungleichheit, in: Wirtschaftsdienst, 99. Jahrgang, Heft 1/2019, S. 47-52. https://www.wirtschaftsdienst.eu/pdf-download/jahr/2019/heft/1/beitrag/digitalisierung-monopolbildung-und-wirtschaftliche-ungleichheit.html
2018
Wer kann sich Dienstleistungen zukünftig noch leisten? Über die Folgen des Zusammenhangs von Einkommensverteilung und Strukturwandel, in: H. Gischer, J. Hartwig und B. Sahin (Hrsg.), Bewegungsgesetze des Kapitalismus: Festschrift für Fritz Helmedag. Marburg: Metropolis 2018, S. 35-59 (mit J. Hartwig). https://www.metropolis-verlag.de/Wer-kann-sich-Dienstleistungen-zukuenftig-noch-leisten%3F/14144/book.do
Verteilungstheorie, in: Springer Fachmedien (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Wiesbaden: Springer Gabler 2018, 19. Auflage, S. 3691-3695. Online: Verteilungstheorie, in: Springer Fachmedien (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Wiesbaden: Springer Gabler 2013, 18. Auflage, S. 3420-3425. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/55256/verteilungstheorie-v4.html.
Sachgebiet Verteilungstheorie und -politik, 210 Stichworte, in: Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, 19. Auflage, Wiesbaden 2018. online: http://wirtschaftslexikon.gabler.de.
Baumolsche Kostenkrankheit im schweizerischen Gesundheitswesen, in: Schweizerische Ärztezeitung, Bd. 99/2018, Heft 2627, S. 874-877 (mit J. Hartwig). https://doi.org/10.4414/saez.2018.06844 [frz. Übersetzung: La loi de Baumol ou la maladie des coûts dans le système, in: Bulletin des médecins suisses, Bd. 99, Heft 2627, S. 874-877].
Technische Revolution oder säkulare Stagnation? – Historische, technologische und strukturelle Dimensionen des Produktivitätsparadoxons, in: spw, 40 Jg., Heft 2/2018, S. 12-16.
2017
50 Jahre Baumol‘sche Kostenkrankheit, in: Wirtschaftsdienst, 97. Jahrgang, Heft 11/2017, S. 793-800 (mit J. Hartwig). https://www.wirtschaftsdienst.eu/pdf-download/jahr/2017/heft/11/beitrag/50-jahre-baumolsche-kostenkrankheit.html
Reichtum in den ökonomischen Theorien, in: N. Dimmel, J. Hofmann, M. Schenk, M. Schürz (Hrsg.), Handbuch Reichtum. Neue Erkenntnisse aus der Ungleichheitsforschung, Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2017, S. 118-137.
Distribution, in: Görres-Gesellschaft und Herder Verlag (Hrsg.), Staatslexikon, 8. Auflage, Freiburg: Herder 2017, S. 781-783. https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Distribution
Zwischen Hoffnungsträger und Spielverderber: der Beitrag von Dienstleistungen zum Produktivitätswachstum, in: Wirtschaftsdienst, 97. Jahrgang, Heft 2/2017, S. 99-102 (mit J. Hartwig). https://www.wirtschaftsdienst.eu/pdf-download/jahr/2017/heft/11/beitrag/50-jahre-baumolsche-kostenkrankheit.html
Inequality in Germany and the United States: Trends, Policies and Macroeconomic Implications, in: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (Hrsg.), Forschung aktuell 2017, S. 69-71. https://www.h-ka.de/fileadmin/Hochschule_Karlsruhe_HKA/Bilder_VW-PK/Publikationen/Forschungsbericht/HKA_ZH_Forschung_aktuell_2017.pdf
Open Innovation-Ansätze für den Dienstleistungsinnovationsprozess. Die Entwicklung eines Service Open Innovation Framework, in: O. Thomas, M. Nüttgens und M. Fellmann (Hrsg.), Smart Service Engineering. Konzepte und Anwendungsszenarien für die digitale Transformation (mit S. Fiechtner und M. Gotsch), Wiesbaden: Springer Gabler 2017, S. 29-54.
2016
Open Innovation in der Entwicklung neuer Dienstleistungen. Gestaltungsansätze einer stärkeren Integration des Kunden in den Service-Innovationsprozess, in: M. Bruhn und K. Hadwich (Hrsg.), Servicetransformation: Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen. Forum Dienstleistungsmanagement, (mit S. Fiechtner, M. Gotsch und Chr. Lerch), Wiesbaden: Springer Gabler 2016, S. 429-450. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16262-7_2
2015
Income inequality and top incomes: some recent empirical developments with a focus on Germany, in: International Review of Applied Economics, Bd. 29, Heft 6, 2015, S. 770-786 (mit Chr. Anselmann). doi.org/10.1080/02692171.2015.1078780
Die Verteilung von Einkommen in Deutschland: (K)ein Problem?, WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 32/ 2015.
Baumol’s Disease und unternehmensbezogene Dienstleistungen, in: M. Gotsch und Chr. Lerch (Hrsg.), Messung der Produktivität innovativer und wissensintensiver Dienstleistungen, Stuttgart: Fraunhofer Verlag 2015, S. 157-179.
Make no mistake, Thomas, in: P. Bofinger, G.A. Horn, K.D. Schmid und T. van Treeck (Hrsg.): Thomas Piketty und die Verteilungsfrage. Analysen, Bewertungen und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland, Berlin: SE Publishing 2015, S. 37-71.
2014
Thomas Piketty und die wachsende Ungleichheit im Kapitalismus, WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember 2014.
Ungleichheit als Preis für Vollbeschäftigung? Einige Anmerkungen zu den intragenerativen Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung, in: S. Dullien, E. Hein, und A. Truger (Hrsg.): Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik. Festschrift für Jan Priewe, Schriftenreihe des Forschungsnetzwerk Makroökonomie und Makropolitik (FMM), Bd. 16, Marburg: Metropolis-Verlag 2014, S. 101-119 (mit Chr. Anselmann).
Verteilungsgerechtigkeit in einer sozialen Marktwirtschaft. Plädoyer für die Einführung einer Platon-Steuer, WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, März 2014.
Ungleichheit, Marktversagen und Verteilungsnormen, in: M. Held, G. Kubon-Gilke, R. Sturn (Hrsg.), Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen, Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 13, Marburg: Metropolis-Verlag 2014, S. 99-126.
2013
Verteilungstheorie und -politik, in: Springer Fachmedien (Hrsg.), Kompakt-Lexikon Wirtschaftspolitik, Springer Gabler: Wiesbaden 2013
Verteilungstheorie, in: Springer Fachmedien (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Springer Gabler: Wiesbaden 2013, 18. Auflage, S. 3420-3425. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/55256/verteilungstheorie-v4.html.
Sachgebiet Verteilungstheorie und -politik, 183 Stichworte, in: Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, 18. Auflage, Springer Gabler: Wiesbaden 2013. http://wirtschaftslexikon.gabler.de.
2012
Wer wird Millionär? Erklärungsansätze steigender Top-Managergehälter, WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2012 (mit Chr. Anselmann).
Volkswirtschaftslehre als „rhetorische Praxis“. Über Sprache und einige semantische Fallstricke in der Ökonomik, in: S. Göpferich, E. Kucharska-Dreis und P. Meyer (Hrsg.): Mit Sprache bewegen. Festschrift für Prof. Dr. Michael Thiele zu seinem 65. Geburtstag, Insingen: Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe, 2012, S. 53-73 .
„Denn wer da hat, dem wird gegeben“. Spitzeneinkommen und Einkommensungleichheit in Deutschland, WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, September 2012, 4 S. (mit Chr. Anselmann).
Harald Hagemann at 65: An Introduction, in: H. M. Krämer, H. D. Kurz und H.-M. Trautwein (Hrsg.), Macroeconomics and the History of Economic Thought, London: Routledge 2012, S. 1-18 (mit H. D. Kurz und H.-M. Trautwein).
Sinn after Böhm-Bawerk: Income Distribution, Capital Flows and Current Account Imbalances in the EMU, in: H. M. Krämer, H. D. Kurz und H.-M. Trautwein (Hrsg.), Macroeconomics and the History of Economic Thought, London: Routledge 2012, S. 231-250 (mit P. Spahn).
2011
Bowley’s Law: The Diffusion of an Empirical Supposition into Economic Theory, in: Cahiers d'économie politique / Papers in Political Economy, Bd. 61, Heft 2/2011, S. 19-50.
Zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung. Empirische Entwicklungen in ausgewählten OECD-Ländern, in: J. Kromphardt (Hrsg.), Keynes‘ General Theory nach 75 Jahren, Marburg: Metropolis-Verlag 2011, S. 21-56 (mit R. Hauser).
The Privilege of the First or why does Research Work make Heinz happy?, in: Chr. Gehrke, N. Salvadori, I. Steedman und R. Sturn (eds.), Classical Political Economy and Modern Theory. Essays in Honour of Heinz D. Kurz, London: Routledge 2011, S. 347-364.
Vom Glück des Forschers. Forschungsarbeit, Endorphine und das Vorrecht des Ersten, in: Chr. Gehrke und R. Sturn (Hrsg.), Modell, Wirklichkeit, und Krise: Politische Ökonomie heute. Heinz Kurz zum 65. Geburtstag, Marburg: Metropolis-Verlag 2011, S. 119-148.
Dienstleistungen im Strukturwandel: Entwicklung und Perspektiven für Wachstum und Beschäftigung in Europa, in: Wirtschaft und Gesellschaft, Heft 2, 2011, S. 269-291.
Einleitung der Herausgeber, in: H. Hagemann und H. Krämer (Hrsg.), Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftpolitik, Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 23, Marburg: Metropolis-Verlag 2011, S. 7-26 (mit H. Hagemann).
Keynes, Globalisierung und Strukturwandel, in: H. Hagemann und H. Krämer (Hrsg.), Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftpolitik, Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 23, Marburg: Metropolis-Verlag 2011, S. 183-215.
2010
Geld und Glück. Einige Erkenntnisse der ökonomischen Glücksforschung, in: D. Ehrig, und U. Staroske (Hrsg.), Eigentum und Recht und Freiheit. Otto Steiger zum Gedenken, Marburg: Metropolis-Verlag 2010, S. 78-108.
Der Konstruktionsfehler des Euro-Stabilitätspaktes, in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 90. Jahrgang, Heft 6, 2010, S. 379-384.
2009
Wen beglückt das BIP?, WISO direkt, Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember 2009.
2008
Strukturwandel und Einkommensverteilung, in: H. Hagemann, G. Horn und H.-J. Krupp (Hrsg.), Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Festschrift für Jürgen Kromphardt, Marburg: Metropolis-Verlag 2008, S. 409-435.
2006
KMU im Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft, in: H. H. Bass, E. Gostomski (Hrsg.), Kleine und mittelgroße Unternehmen in Polen und Deutschland: Finanzierung, Internationalisierung, Strukturwandel, Bd. 2, Danzig: Danzig University Press 2006, S. 253-270.
Male i srednie przedsiebiorstwa w dobie zmian strukturalnych polegajacych na przechodzeniu do spoleczenstwa uslugowego, in: H. H. Bass und E. Gostomski (Hrsg.), Male i srednie przedsiebiorstwa w Polsce i Niemczech. Finansowanie, internacjonalizacja, zmiany strukturalne: praca zbiorowa, T. 1, Gdansk: Fundacja Rozwoju Uniwersytetu Gdanskiego 2006, S. 239-252.
Thesen zur Dienstleistungsentwicklung in Deutschland. Beitrag zum ifo Branchen-Dialog 2006, in: ifo Schnelldienst, H. 22/2006, S. 32-33.
Chancen und Risiken der EU-Dienstleistungsrichtlinie, in: local global GmbH (Hrsg.), Export von Dienstleistungen. Potenziale und Strategien beim „Going International“, Stuttgart: local global 2006, S. 43-52.
Wirkungszusammenhänge zwischen Industrie und Dienstleistungen, in: D. Wahl und D. Streich (Hrsg.), Moderne Dienstleistungen. Impulse für Innovation, Wachstum und Beschäftigung, Beiträge der 6. Dienstleistungstagung des BMBF, Frankfurt/M. und New York: BMBF 2006, S. 373-385.
Überbetriebliche Sichten - Einführung, in: R. Abel, H.H. Bass und R. Ernst-Siebert, Kleine und mittelgroße Unternehmen im globalen Innovationswettbewerb, München und Mering: Hampp-Verlag 2006, S. 119-123.
The notion of the constant wage share in income distribution theories, in: G. Stathakis und G. Vaggi (ed.), Social Change and Economic Development in the History of Economic Thought – Historical Roots and Modern Perspectives, Routledge Studies in the History of Economics vol. 78, London: Routledge 2006, S. 144-167.
2005
Die Industrie als Produzent und Nachfrager von Dienstleistungen, in: IAW-Report, 33. Jg., Heft 1/05, S. 33-62 (mit P. Kalmbach).
Fakten und Fiktionen in der New Economy-Debatte, in: S. Seiter (Hrsg.), Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie und Wachstumspolitik, Marburg: Metropolis-Verlag 2005, S. 301-370.
Die funktionale Einkommensverteilung seit Beginn der 1990er Jahre – Einige Bemerkungen zu aktuellen Veränderungen der Arbeitseinkommensquote, in: G. Huber, H. Krämer und H.D. Kurz (Hrsg.), Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel, Marburg: Metropolis-Verlag 2005, S. 53-84.
2002
Was bleibt von der New Economy?, in: WSI-Mitteilungen 12/2002, S. 728-735.
Längerfristige Perspektiven der unternehmensbezogenen Dienstleistungen in Deutschland und in Brandenburg, in: Chr. Zöpel (Hrsg.), Brandenburg 2025 in der Mitte Europas, Potsdam: SDL-Verlag 2002, S. 493-514.
2000
Erfolgsfaktoren für globale Dienstleistungsunternehmen, in: K. Mangold (Hrsg.), Dienstleistungen im Zeitalter globaler Märkte, Frankfurt/M. und Wiesbaden: Gabler 2000, S. 205-236.
1999
Beiträge über Hans Apel, Friedrich Baerwald und Alfred Braunthal in: H. Hagemann und C.-D. Krohn (Hrsg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, München u.a.: Saur-Verlag, 1999, S. 7-9, S. 23-25 und S. 76-77.
Unternehmensbezogene Dienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigung, in: Trends und Perspektiven für Dienstleistungen in Deutschland, hrsg. vom wirtschafts- und sozialpolitischen Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschaftspolitik, Bonn 1999, S. 1-21.
1998
Perspektiven für Dienstleistungsunternehmen, in: W. Cornetz (Hrsg.), Chancen durch Dienstleistungen. Ansatzpunkte einer aktiven Gestaltung struktureller Prozesse, Wiesbaden: Gabler 1998, S. 171-216.
Different Regimes of Income Distribution and Capital Accumulation, Significance and Recent Developments, in: F. Haslinger und O. Stönner-Venkatarama (Hrsg.), Aspects of the Distribution of Income (mit E. Hein), Marburg: Metropolis-Verlag 1998, S. 167-196.
1997
Zur Tertiarisierung der deutschen Volkswirtschaft, in: K. Mangold (Hrsg.), Die Zukunft der Dienstleistung, Frankfurt/M. und Wiesbaden: Gabler 1997, S. 171-216.
Income Shares and Capital Formation: Patterns of Recent Developments, in: Journal of Income Distribution , 1997, Bd. 7/1, S. 5-28 (mit E. Hein).
1996
Bowley's Law, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Heft 8/96, S. 410-412.
1995
Die Entwicklung von Verteilungsspielräumen, Einkommenszuwächsen und funktionaler Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland von 1950-1994, in: Konjunkturpolitik, 1995, Bd. 41/4, S. 345-371.
Arbeitspapiere / Working Papers
Kalecki’s and Keynes’s Perspectives on Achieving and Sustaining Full Employment in a Global Economy, PKES Working Paper 2404, March 2024 (mit E. Hein) https://www.postkeynesian.net/downloads/working-papers/PKWP2404.pdf
Contemporary Macroeconomic Outcomes: A Tragedy in Three Acts, Working Papers 2105, New School for Social Research, Department of Economics, (mit P. Flaschel, S. Luchtenberg, Chr. Proaño, M. Setterfield), 48 S.
Available at ideas.repec.org/p/new/wpaper/2105.html
Wer kann sich Dienstleistungen zukünftig noch leisten? Über die Folgen des Zusammenhangs von Einkommensverteilung und Strukturwandel, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 1/2018, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, auch erschienen als Chemnitz Economic Papers, Department of Economics, Chemnitz University of Technology, Nr. 22, Chemnitz. 2018 (mit J. Hartwig), 21 S. http://hdl.handle.net/10419/190428
The Growth Disease at 50: Baumol after Oulton, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 2/2017, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, auch erschienen als Chemnitz Economic Papers, Department of Economics, Chemnitz University of Technology, Nr. 10, Chemnitz 2017 (mit J. Hartwig), 17 S. https://ideas.repec.org/p/tch/wpaper/cep010.html
Die Funktion und Bewertung von Reichtum in ökonomischen Theorien von der Antike bis zur Moderne, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 1/2017, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, 19 S.
Open Innovation-Ansätze für den Dienstleistungsinnovationsprozess. Die Entwicklung eines Service Open Innovation Framework, Diskussionspapier für den 5. Workshop Dienstleistungsmodellierung 2016, Karlsruhe, 2.-3.3. 2016 (mit S. Fiechtner, M. Gotsch und Chr. Lerch). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16262-7_2
Does Government Debt Increase Income Inequality? Historical Roots and Basic Criticisms of the ’Transfer Approach’ of distributional effects. Paper presented at the 20th annual FMM conference “Towards Pluralism in Macroeconomics?”, 20.-22. Oktober 2016, Berlin (mit Chr. Anselmann). https://www.boeckler.de/pdf/v_2016_10_21_kraemer.pdf
Schaffen Dienstleistungen Werte? Der historische Produktivitätsstreit und seine Bedeutung für die Dienstleistungsökonomik, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 3/2015, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, 49 S.
Inequality dynamics with different saving ratios. A necessary amendment of the Piketty condition r > g for increasing wealth concentration, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 1/2015, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, 15 S.
Die intragenerativen Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung: Zur Bedeutung des Transferansatzes in Empirie und Theorie, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 2/2014, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, März 2014 (mit Christina Anselmann), 15 S.
Spitzeneinkommen zwischen ökonomischem und normativem Marktversagen. Marktorientierte und soziale Legitimation von Topmanager-Gehältern, SOEPpapers 619, The German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Dezember 2013, Berlin, 26 S. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.435858.de/diw_sp0619.pdf
Spitzeneinkommen zwischen ökonomischem und normativem Marktversagen. Marktorientierte und soziale Legitimation von Topmanager-Gehältern, Karlsruher Diskussionsbeiträge aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 1/2013, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, 25 S.
Completing the Bathtub? The Development of Top Incomes in Germany, 1907-2007, SOEPpapers 451, The German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Juni 2012, Berlin (mit Christina Anselmann), 43 S. http://ideas.repec.org/p/diw/diwsop/diw_sp451.htm
The alleged stability of the labour share of income in macroeconomic theories of income distribution, IMK Working Paper 11/2010, August 2010, Düsseldorf, 37 S. https://www.econstor.eu/handle/10419/105937
Ökonomische Aspekte des Glücks. Was Wirtschaft und Gesellschaft von der modernen Glücksforschung lernen können, Diskussionsbeitrag Nr. 28-09 aus der Reihe Volkswirtschaftliche Diskussionspapiere der Technischen Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern: Oktober 2009, 30 S.
Dienstleistungen: Motor für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland?, Schriftenreihe des Promotionsschwerpunktes Makroökonomische Diagnosen und Therapien der Arbeitslosigkeit, Universität Hohenheim, Universität Witten/Herdecke, Evangelisches Studienwerk e.V., Nr. 5/1999, Stuttgart 1999, 30 S. http://opus.uni-hohenheim.de/frontdoor.php?source_opus=466&la=de.
Technischer Fortschritt, Verteilung und die Meinhold-Formel, Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Hohenheim, Stuttgart, 1994, 35 S. https://www.econbiz.de/Record/technischer-fortschritt-verteilung-und-die-meinhold-formel-kr%C3%A4mer-hagen/10004226693.
Forschungsberichte und Fachgutachten / Research Reports and Specialized Expertise
Industriepolitik in der sozial-ökologischen Transformation Norddeutschlands. Studie im Auftrag des DGB Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt und des DGB Nord, Hamburg 2025 (mit A. Brandt, U. Scheele).
Die sozial-ökologische Transformation als Leitlinie einer zukunftsfähigen Innovationspolitik in Baden-Württemberg, Fritz-Erler-Forum und Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, Stuttgart und Berlin 2022 (mit A. Brandt). http://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/19648-20221024.pdf
Einstellungen zu Politik, Institutionen und Akteuren in Baden-Württemberg. Fokus Wirtschaft, Fritz-Erler-Forum, Stuttgart 2021. http://library.fes.de/pdf-files/bueros/stuttgart/18086.pdf
Dienstleistungen und immaterielle Infrastruktur, Beitrag zum Zwischenbericht des Forschungsprojekts „Wachstums- und Investitionsdynamik in Deutschland“. Projektpartner Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Karlsruhe) und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (Berlin), Karlsruhe und Berlin 2015
Die Entwicklung der funktionalen Einkommensverteilung und ihrer Einflussfaktoren in ausgewählten Industrieländern 1960–2010, IMK Studies Nr. 1/2011, Düsseldorf 2011 https://www.econstor.eu/bitstream/10419/106236/1/imk-study_2011-1.pdf
Beschäftigungspotenziale in ostdeutschen Dienstleistungsmärkten: Endbericht; Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (mit K. Brenke, A. Eickelpasch, K. Geppert, M. Gornig, J. Blazejczak, B. Frank), DIW Berlin - Politikberatung kompakt Bd. 30, Berlin 2007
Chancen und Risiken veränderter Rahmenbedingungen für die Dienstleistungsunternehmen durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie, (mit G. Nerb et al., ifo Institut für Wirtschaftsforschung, B. Frank et al., Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), ifo Forschungsbericht Nr. 29, München 2006
Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung in Baden-Württemberg – Entwicklungstrends und Handlungsoptionen, Gutachten für den SPD-Landesvorstand Baden-Württemberg (mit H. Hagemann, M. von Hauff), Stuttgart 2005
Chancen und Risiken veränderter Rahmenbedingungen für die Dienstleistungsunternehmen durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie, Abschlussbericht eines Forschungsprojektes für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) (mit G. Nerb et al., ifo Institut für Wirtschaftsforschung, B. Frank et al., Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), München und Berlin 2005 (mimeo), S. 73-119, 174-261
Die Bedeutung einer wettbewerbsfähigen Industrie für die Entwicklung des Dienstleistungssektors – Eine Analyse der Bestimmungsgründe industrienaher Dienstleistungen in modernen Industriestaaten, Abschlussbericht eines Forschungsprojektes für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) (mit R. Franke, P. Kalmbach, K. Knottenbauer, H. Schaefer), Bremen 2003 (mimeo)
Innovation, Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Stand und Perspektiven der Forschung, Untersuchung im Auftrag des VDI-Technologiezentrums zur Evaluation der Meta II-Studie, Düsseldorf 1993 (mit P. Kalmbach)
Zeitungen, Publikumszeitschriften und Internetplattformen / Articles and Interviews in Newspapers, Magazines and on the Internet
“Deutschlands Weg in die Stagnation – Eine Tragödie in drei Akten”, Blog politische Ökonomie, 16.10.2024 (mit C. Proaño). https://www.blog-bpoe.com/2024/10/16/deutschlands-weg-in-die-stagnation-eine-tragoedie-in-drei-akten/
“Daron Acemoğlu hätte den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verdient.” Wer sollte den Ökonomie-Nobelpreis bekommen? Umfrage unter Volkswirten, in: Wirtschaftswoche, 14.10.2024. https://www.wiwo.de/politik/konjunktur/umfrage-unter-volkswirten-wer-sollte-den-oekonomie-nobelpreis-bekommen/30024336.html
„Erfinder des Bruttosozialprodukts. Biographie über Cambridge-Ökonom Colin Clark“, Rezension, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 301 (27.12.2022), S. 18.
„Warum die Inflation auch regionale Produkte teurer macht“ Interview, Südkurier Konstanz, Nr. 150, 2.7.2022.
„Die Lebenszeit der Menschen wird immer länger, die der Maschinen immer kürzer“ Interview, in: Hochschule Karlsruhe (Hrsg.), Forschung aktuell 2022, S. 36-40.
„Die Ära der Nullzinspolitik ist noch nicht vorbei“ Interview, Badische Neueste Nachrichten, Nr. 286, 10.12.2022.
„Wir benötigen jetzt dringend Investitionen“ Interview, Badisches Tagblatt, Nr. 263, 12.11.2020.
Wie wirkt sich die Mehrwertsteuersenkung volkswirtschaftlich aus? Interview, Baden TV, 17.6.2020.
„Das Zeug zur ‚Mutter aller Krisen‘“ Interview, Badisches Tagblatt, Nr. 78, 2.4.2020.
„Wissenschaft als Beruf“ – Einige Reflexionen über Max Webers berühmten Vortrag anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz D. Kurz, in: Bergische Universität Wuppertal, Schumpeter School of Business and Economics, Festakt zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz D. Kurz, 13. Februar 2019, Schriftliche Fassung der Laudatio. https://www.wiwi.uni-wuppertal.de/fileadmin/fbb/user/Events/2019_Ehrenpromotion_Kurz/Kr%C3%A4mer_Ehrenpromotion_Kurz_2019.pdf
Different Strokes. University Degrees vs. Apprenticeships (Interview), in: European CEO, Sommer 2018, S. 136-139.
www.europeanceo.com/business-and-management/why-french-education-could-learn-from-german-apprenticeships/
Prominenter Ökonom zu Gast in der Europawoche, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 76, Oktober 2017, S. 16.
Arbeitsmarktforscher Möller zu Gast, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 74, Oktober 2016, S. 17.
Arbeit und Kapital in Pikettys „Kapital im 21. Jahrhundert”, in: Herdentrieb. ZEIT-Online, 14.7.14, http://blog.zeit.de/herdentrieb/2014/07/14/piketty-das-kapital-und-die-arbeit-ein-gastbeitrag-von-hagen-kraemer_7575
auch erschienen als: Arbeit und Kapital bei Piketty, in: blog.arbeit-wirtschaft.at, 18.7.14, http://blog.arbeit-wirtschaft.at/arbeit-und-kapital-bei-piketty/
Eine Platon-Steuer zur Verringerung der Einkommensungleichheit, in: Gegenblende, 28, Juli/August 2014, Ausgabe Wertschöpfung und neue Arbeit, 8.7.14, http://www.gegenblende.de/28-2014/++co++c11be284-0779-11e4-952e-52540066f352
Höhere Spitzensteuersätze schaden Wachstum und Beschäftigung, in: Steuermythen.de, Mythos 13, http://www.steuermythen.de/wp-content/uploads/Mythos13.pdf (mit S. Godar)
Die Rolle der Geldpolitik in der Finanz- und Staatsschuldenkrise, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 68, Oktober 2013, S. 15
The Working Rich Phenomenon: Top Incomes in Germany, in: Corporate Strategy and Industrial Development (CSID), University of the Witwatersrand, South Africa (Hrsg.), Global Labour Column, Nr. 108, Oktober 2012. http://column.global-labour-university.org/2012/10/the-working-rich-phenomenon-top-incomes.html#more (mit Chr. Anselmann)
Kurzstellungnahme von Professor Hagen Krämer zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum ESM, in: Badische Neueste Nachrichten, 12.9.2012, S. 4
Unausgewogene Wirtschaftsstruktur. Einige Überlegungen zur industriellen Exportorientierung Deutschlands, in: Gegenblende, Ausgabe 13, Ausgabe „Fortschritt für Industrie und Dienstleistung“, Januar/Februar 2012, 27.1.2012, Online: http://www.gegenblende.de/++co++9964d2d2-48ea-11e1-530b-001ec9b03e44
Ende oder Wende? Was wird aus dem Euro?, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 64, Oktober 2011, S. 53-54.
Export: der Weg aus der Wirtschaftskrise, in: inside B. Wirtschaft & Leben, 06/2011, S. 44-61 (Interview-Zitate).
Drei Fragen an Professor Hagen Krämer zum nahenden Wechsel an der Spitze des Internationalen Währungsfonds, in: Badische Neueste Nachrichten, 28./29.5.2011, S. 4.
Die Schulden sind nicht die Ursache des Problems, in: Mittelbadische Presse/Offenburger Tageblatt, 21.5.2011 (Interview).
Europa im Zeichen der Euro-Krise, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 62, Oktober 2010, S. 63.
Effizienz und Gerechtigkeit, in: Berliner Republik, 4/2010, S. 87-88.
Drei Fragen an Professor Hagen Krämer über das Sparpaket der Bundesregierung, in: Badische Neueste Nachrichten, 9.6.2010, S. 3.
EWU-Krise: Zur Panik kein Anlass, in: Mittelbadische Presse/ Offenburger Tageblatt, 15. Mai 2010, S. 3.
Die Renaissance von John Maynard Keynes, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 61, März 2010, S. 37-38.
Europa in der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 60, Oktober 2009, S. 7-8.
Drei Fragen an Prof. Dr. Hagen Krämer zu den rasant wachsenden Staatsschulden, in: Badische Neueste Nachrichten, 28.7.2009, S. 3.
Ausverkauftes Haus beim Gastspiel des SV Werder Bremen an der Hochschule, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 59, März 2009, S. 13-14 (mit U. Haneke).
Europawoche 2008: „Wachstums- und Geschäftspotenziale in der EU nutzen!“, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 58, Oktober 2008, S. 61-62.
Schulden als Geschenk, in: Financial Times Deutschland, 28.1.2009, S. 24.
Drei Fragen an Professor Hagen Krämer über Wirtschaftspolitik im Zeichen der Finanzkrise, in: Badische Neueste Nachrichten, 31.12.2008, S. 3.
Wie lange hält die Europäische Währungsunion noch?, in: Magazin der Hochschule Karlsruhe, Nr. 56, Oktober 2007, S. 59-60.
Interviews in Radio & TV
Hochschule Karlsruhe – Wirtschaft und Technik, Hörbar, Ist der BREXIT eine gute Idee?, Ausstrahlung am 31.12.19. Radio-Interview. https://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/hska-radio/
Bayern 2, Nachtstudio (Markus Metz), Sparen ohne Zinsen? Von der Bürgertugend zum Verlustgeschäft, Ausstrahlung am 3.12.2019, Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/nachtstudio/sparen-ohne-zinsen-von-der-buergertugend-zum-verlustgeschaeft/1787470
Hochschule Karlsruhe – Wirtschaft und Technik, Reihe Klapptalk: Das Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen TTIP, 14.3.2016, Video-Interview. https://gigamove.rz.rwth-aachen.de/d/id/rhx3zsCntvCL9K
Nordwestradio: Nordwestradio Journal, Lage in Griechenland, 8.12.2012, Radio-Interview
http://www.radiobremen.de/mediathek/index.html?id=80331
SWR 2: Geld, Markt, Meinung, Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst“, 10.11.2012, Radio-Interview Teil 1 und 2
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/geld-markt-meinung/-/id=658972/sdpgid=724518/nid=658972/did=10388240/1ic1kbn/index.html
BBC: World Business Report, Difficult year ahead as Eurozone crisis set to continue, 2.1.2012, TV-Interview. http://www.bbc.co.uk/news/business-16382874
SWR Con.tra: Wirtschaft am Mittag, Wachstumsimpulse für Griechenland, 30.12.2011, Radio-Interview.
BBC: World Business Report, EU backs apprenticeships to tackle youth unemployment, 20.12. 2011, TV-Interview. http://www.bbc.co.uk/news/business-16264700
BBC: World Business Report, Apprenticeships working in Germany 13.12. 2011, TV-Interview. http://www.bbc.co.uk/news/business-16159943, http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-16154215
SWR 2: Geld, Markt, Meinung - Schwere Zeiten für Geldanleger, 23.10.2010, Radio-Interview Teil 1 und 2. http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/geld-markt-meinung/-/id=658972/nid=658972/did=6886314/kgv6oz/index.html
Kontakt
Prof. Dr. rer. pol. Hagen Krämer
hagen.kraemer
@h-ka.de
Private Website
https://de.wikipedia.org/wiki/Hagen_Krämer
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Professor für Volkswirtschaftslehre (Economics)
Tel.:
+49 721 925-2992