
Weiterbildung
Klimaneutrale Produktion - Nachhaltig mit KI (KPKI)
Mit datenbasierter und KI-gestützter Produktbilanzierung zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit von Unternehmen in der Oberrheinregion beizutragen, ist das Ziel des neuen Projekts. Hierbei sollen Fach- und Führungskräfte in ihren strategischen, technischen und digitalen Kompetenzen geschult werden, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft ihres Unternehmens zu stärken.
Das Weiterbildungsformat zielt darauf ab, zum einen Entscheidungsträger in nachhaltiger Unternehmensgestaltung und innovativen, zirkulären Geschäftsprozessen zu schulen, zum anderen beruflich- und akademisch qualifizierte Beschäftigte durch den Einsatz digitaler Technologien in ihren industriellen Kompetenzen weiter zu spezialisieren. Beide Zielgruppen erhalten ein passgenaues Qualifizierungsangebot, das durch ausgewiesene Experten aus der Wirtschaft und Dozierende der Hochschule Karlsruhe vermittelt wird.
Die Teilnehmenden werden in den Bereichen Geschäftsfeldanalyse, Datenintegration sowie Life Cycle Assessment (LCA) und effektiver Prozess- und Ressourcenoptimierung im Produktionsprozess geschult. Führungskräfte erhalten das nötige Wissen um nachhaltige Geschäftsprozesse einzuleiten und zu überwachen, Fachkräfte werden in ihren jeweiligen Einsatzbereichen qualifiziert, um Produktion und Wertschöpfungskette mittels digitaler Lösungen nachhaltiger zu gestalten und ESG-Standards einzuhalten.
Den Schritt zur Transformation zu wagen, ist für viele Unternehmen eine große Entscheidung. Mit thematisch aufeinander aufbauenden Modulen helfen wir Ihnen dabei, diesen Weg Schritt für Schritt zu gehen.
Projektlaufzeit: 01.03.2025–30.06.2028
Projektförderung: Europäischer Sozialfonds Plus (ESF Plus) in Baden-Württemberg Förderperiode (FP) 2021–2027 "Investitionen in Beschäftigung und Wachstum", ESF-Förderaufruf “Ag MWK, Wissenschaftliche Weiterbildung 2028: Fachkräfte in Zukunftsthemen qualifizieren und neue Bedarfe identifizieren“, Förderschwerpunkt (5) „Nachhaltigkeit in der Industrie".
Projektziele: Im Projekt „Klimaneutrale Produktion – Nachhaltig mit KI (KPKI)“ sollen an der HKA gemeinsam mit Unternehmenspartnern, Verbänden und Netzwerken flexible akademische Weiterbildungsangebote zur Qualifizierung von Beschäftigten in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Einsatz von Green Technology und Data Engineering Solutions konzipiert und umgesetzt werden. Das Ziel des Projekts KPKI ist es, Unternehmensmitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen in ihren technischen und digitalen Kompetenzen so zu spezialisieren, dass sie zur effizienteren, datengesteuerten Produktion und zu mehr Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette des Unternehmens beitragen.
Zielgruppen: Geschäfts-/Abteilungsleitungen und Beschäftigte im produzierenden Gewerbe, insbesondere Ingenieure/innen, Facharbeiter/innen in der Produktentwicklung. Hersteller von elektrischen und elektronischen Komponenten und Geräten, Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau sowie Hersteller von Kunststoffwaren.
Geplante Maßnahmen:
- Durch gezielte individuelle Ansprachen von KMUs und Netzwerken in der Oberrhein-Region, werden die geplanten wissenschaftlichen Weiterbildungen auf die Bedürfnisse der Unternehmen passgenau zugeschnitten. Ergebnisse dieser Maßnahme sind definierte Anforderungsprofile, die als Input für die Entwicklung passgenauer Kursmodule dienen und die Gründung eines Netzwerkes der Stakeholder mit Bedarfen und Interessen in GreenTech/Data Engineering unterstreichen .
- Die Weiterbildungslösungen in den Themenfeldern GreenTech/Data Engineering werden von der HKA gemeinsam mit KMU und weiteren Anspruchsgruppen als je drei aufeinander aufbauenden Modulen in den Themenbereichen „Nachhaltigkeitsmanagement" für Führungskräfte und ,,Sustainable Engineering Solutions“ für Fachkräfte konzipiert und innerhalb des Projekts als Pilotmaßnahmen für KMUs in der Oberrhein-Region umgesetzt und erprobt. Jedes Modul dauert jeweils insgesamt drei Tage, hat einen Umfang von drei ECTS-Credit Points (Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)) und schließt mit einem Zertifikat ab. Die Module werden – in Anbetracht der Projektziele und Zielgruppen – in flexiblen Blockveranstaltungen im Blended Learning Format angeboten. Ergebnisse sind das Angebot und die Zertifizierung der entwickelten Module sowie deren mehrmalige Durchführung während der Projektlaufzeit.
Projektleitung: Romina Kolb (Geschäftsführung Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung)
Referentin: Stefanie Kirsch (Referentin Netzwerk und Weiterbildung)
Kontakt
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Stefanie Kirsch
Referentin Netzwerk und Weiterbildung
Tel.: +49 (0)721 925-2814
stefanie.kirsch
@h-ka.de
Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe
Gefördert durch:
