In unserem Netzwerk „Klimaneutrale Produktion - Nachhaltig mit KI (KPKI)“ stellen wir Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie über Sektorkopplung und KI-gesteuertes Marktmonitoring ein intelligentes Energiemanagement betreiben, Stoffströme im Produktionsprozess effektiv steuern und mit digitalen Tools Ihre Produktionsdaten virtuell abbilden und die Fertigung optimieren.
Professor:innen der Hochschule Karlsruhe (HKA) haben ihre Fachexpertise im Bereich digitale Materialforschung, Green Technology Management, Robotik und autonomer Systeme in das neue IWW- Weiterbildungsangebot eingebracht, das wir Ihnen beim nächsten KPKI-Netzwerktreffen vorstellen werden. Unsere Schwerpunktthemen sind:
- Energieeffizienz durch KI-Optimierung
- Smarte Produktion mit digitalem Zwilling
Möchten Sie mitreden und Ihre aktuellen Herausforderungen in das Weiterbildungsformat einbringen? Melden Sie sich jetzt zum online Stakeholder-Dialog am 04.12.25 an
Ihre Vorteile:
- Kostenersparnis durch Energie- und Ressourceneffizienz
- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
- Erwerb von Zukunftskompetenzen im Bereich Green Technology
- Flexible und kostengünstige Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden
Das Netzwerk versteht sich als Kompetenzträger und fördert aktiv den Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung und mittelständischer Industrie in unserer Region.
Über das KPKI-Netzwerk:
Das KPKI-Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Professoren der HKA und Expert:innen, die sich der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit durch die Förderung von Kompetenz in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und digitale Produktionstechnologien verschrieben haben. Ziel ist es, mittelständischen Unternehmen einen pragmatischen Einstieg in die Industrie 4.0 zu ermöglichen.
Das Projekt KPKI wird kofinanziert von der Europäischen Union.