Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
  • hochfünf | balance

    Was bedeutet Balance für dich? Fühlst du dich in Balance? In Balance mit deinem Umfeld? Sind Leben und Arbeiten für dich in Balance? Und bezogen auf Architektur und Baukultur: Sind Bauten in Balance mit ihrer Umgebung, sind Außen und Innen in Balance, sind Nachhaltigkeit und Bautätigkeit in Balance?
    All das waren Fragen, die wir uns beim Erstellen dieses Heftes gestellt haben, die wir aber auch an die ausgewählten Projekte gerichtet haben.

    In den Masterthesen geht es immer öfter um gesunde Räume, hier scheint also etwas aus dem Gleichgewicht zu sein und die Studierenden haben den Wunsch durch ihre Planungen die Balance wieder herzustellen.
    Diese Tendenz können wir auch in den Vertiefungsentwürfen feststellen: hier geht es um Fragen wie Bauten gut in ihre Umgebung gefügt werden können, wie Wohnen und Arbeiten ins Gleichgewicht gebracht werden können oder wie Freiräume mehr Qualität bekommen.
    Auch Studium und Freizeit müssen in Balance sein, deswegen gibt es inspirierende Beiträge zu Reisen nach Thailand, Nepal und Dänemark. Und damit auch der Körper im Gleichgewicht ist und die gesunde Ernährung nicht zu kurz kommt, gibt es schnelle Rezepte, die sogar in stressigen Abgabephasen noch zu machen sind.

    Viel Spaß beim Lesen!

    Ausgabe öffnen: PDF

  • hochfünf | INNEN

    Die 19. Ausgabe unserer Studiengangszeitschrift ist da! Nachdem wir uns im letzten Heft dem Freiraum gewidmet haben, wenden wir den Blick nun nach INNEN. Innen ist natürlich weit gefasst und reicht von Beiträgen über die Suche nach dem eigenen Glück bis hin zur Dokumentation von Vertiefungsentwürfen zum Wohnen im ländlichen Raum. Und wenn wir mal wirklich drinnen bleiben wollen, gibt es Tipps für gute Bücher und Filme. Viel Spaß beim Lesen der neuen hochfünf!

    Ausgabe öffnen: PDF​​​​​​​

  • SMAKH wird zu hochfünf

    hochfünf heißt es nun, in Anlehnung an unsere Wirkungsstätte auf dem Campus.

    Rund ein Jahr haben wir uns Zeit genommen und das Erscheinungsbild überarbeitet und nach einem neuen Namen gesucht – immer gemeinsam mit den Studierenden!
    Im Sommersemester 2021 begann der Prozess mit einer Gruppe von acht sehr engagierten Studentinnen. In Kleingruppen erarbeiteten sie den, an das neue Format angepassten, Satzspiegel, Regeln für die Typografie, das neue Titelblatt und Farbkonzepte für die kommenden Ausgaben. Es gab lange Diskussionen zu nebensächlich erscheinenden Details wie Schriftgrößen und Platzierung der Seitenzahlen – aber letztendlich sind es genau diese Details die aus einer Zeitschrift mehr machen, als nur eine Sammlung gut gestalteter Einzelbeiträge.
    Am Ende des Semesters stand ein Regelwerk und Vorlagen mit denen wir uns trauten eine erste „Testrunde“ zu drehen. Diese Testrunde fand im Wintersemester 21/22 statt. Gemeinsam mit weiteren Teilnehmerinnen am Wahlfach erprobten wir die entstandenen Vorgaben und machten uns an den Feinschliff. Das Ergebnis sehen Sie hier.

    Wir wünschen Ihnen viel Vergügen beim Erkunden und entdecken unseres "neuen" Magazins hochfünf!

    Ausgabe öffnen: PDF

  • SMAKH 17

    Im Wintersemester 20/21 konnte die Hochschule leider nicht wieder zum gewohnten Präsenzbetrieb zurückkehren. Nach einer kurzen Hybridphase zu Beginn des Semesters – was besonders für die Erstsemester-Studierenden eine wertvolle Zeit war – fanden sämtliche Veranstaltungen wieder online statt. Für die Studierenden wie die Lehrenden hieß das zurück an den heimischen Schreibtisch und viel Zeit in den eigenen vier Wänden. Das Schwerpunktthema dieser SMAKH lag damit quasi auf der Hand: Wohnen. Das Thema „Wohnen“ haben wir bei der Auswahl der Beiträge breit interpretiert. So ist vom ganz kleinen Maßstab – Leben im Tiny Haus – bis zum ganz Großen – Entwürfe für eine Wohnsiedlung des 4. Semesters – alles dabei.

    Ausgabe öffnen: PDF

     

  • grafisches Titelbild in verschiedenen Rottönen

    SMAKH Themenheft Leere

    Auch SMAKH konnte Corona-bedingt nicht einfach weitermachen wie bisher. Was also tun? Die thematische Klammer der „Leere“ lieferte den Ausgangspunkt. Entstanden ist ein spannendes Themenheft das hoffentlich viele Anregungen und Gedankenanstöße liefert.

    Ausgabe öffnen: PDF

     

  • SMAKH 16

    Die sechzehnte Ausgabe der SMAKH beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Zukunftsfähigkeit“. Wir berichten z.B. über die  Entwicklungen auf unserem Hochschulcampus, ein Beitrag zum Berufseinstieg beschäftigt sich mit der ersten Zeit nach dem Studium und ein Reisebericht über den Aufenthalt im Kloster La Tourette bildet einen willkommenen Gegenpol zur allgemeinen Tendenz „schneller, mehr, immer und überall“. 

    Ausgabe öffnen: PDF

  • SMAKH 15

    Die fünfzehnte Ausgabe der SMAKH beleuchtet schwerpunktmäßig das Thema Kooperation. Die verschiedenen Kooperationsformen reichen von fachübergreifenden Aufgabenstellungen innerhalb des Studiengangs und deren Betreuung durch Lehrende verschiedener Fachrichtungen, über interdisziplinäre Projekte und Veranstaltungen innerhalb der Fakultät Architektur und Bauwesen, bis hin zu Entwurfsprojekten und Veranstaltungen mit externen Unternehmen und Einrichtungen.

    Ausgabe öffnen: PDF