
Maschinenbau
Studieninhalte
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt drei Semester. Pro Semester werden 30 Credit Points nach ECTS vergeben.
Bei Studienbeginn wählen Sie aus einem der zwei folgenden Schwerpunkte:
- Digitalisierung in der Produktentstehung
- Energieeffizienz in der Kälte-, Klima- und Umwelttechnik
Die abschließende Masterthesis im dritten Semester kann sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden – auch im Ausland.
Fahrplan für Ihr Studium
Aufgelistet finden Sie alle Module, die sie in den einzelnen Semestern studieren. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch stehen detaillierte Infos zu Studienablauf, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Literatur sowie zu den vergebenen ECTS.
1. Semester |
---|
Künstliche Intelligenz |
Simulationsmethoden in der Ingenieurmechanik |
Forschungs- und Entwicklungsprojekt 1 |
Schwerpunkt 1: Digitalisierung in der Produktentstehung – Digitalisierung im Maschinenbau – Industrierobotik |
Schwerpunkt 2: Kälte- Klima- und Umwelttechnik |
2. Semester |
---|
Personal- und Unternehmensführung |
Ausgewählte Kapitel der Mathematik |
Simulationsmethoden in der Thermofluiddynamik |
Forschungs- und Entwicklungsprojekt 2 |
Schwerpunkt 1: Digitalisierung in der Produktentstehung – Ausgewählte Kapitel der Konstruktion |
Schwerpunkt 2: Kälte- Klima- und Umwelttechnik – Effizienz in der Kälte- und Klimatechnik |
3. Semester |
---|
Wahlpflichtmodul |
Masterthesis |
Abschlussprüfung |
Sprachen
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache, einzelne Vorlesungen in englischer Sprache statt. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.