Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Profil Studieninhalte

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang International Management umfasst in der Studienvariante A zwei Semester und in der Studienvariante B drei Semester. Die Studienvariante A hat eine methodisch-analytische Ausrichtung. Die Studienvariante B ermöglicht eine Spezialisierung aktuell im Bereich der Digitalisierung . Ein individueller Studienablauf wird durch ein großes Angebot an Wahlpflichtfächern möglich, aus denen Sie während Ihres Studiums auswählen.

Weiterhin können Sie wählen, ob Sie in der Studienvariante B die Master-Thesis Vollzeit im dritten Semester oder vorlesungsbegleitend im zweiten und dritten Semester schreiben.

(Bitte beachten Sie: Die Spezialisierung iFACT wird seit dem WS 2022 – 2023 nicht mehr angeboten.)

Kontakt

Sekretariat
Claudia Appelius

Tel.: +49 (0)721 925-1946
Fax: +49 (0)721 925-1947
claudia.appeliusspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Montag - Freitag
09:00 - 13:30 Uhr

Geb. K, Raum 103B
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Studieninhalte

Hier bieten wir einen Überblick über die Module des Masterstudiengangs IMTM. Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Lehrinhalte für alle Studienvarianten.   Modulhandbuch - IMTM

Studienvarianten & Studienpläne

Einen Überblick über alle möglichen Studienvarianten und Kombinationsmöglichkeiten bieten Ihnen die nachfolgenden Studienpläne:

Studienvariante A | 2 Semester | Thesis vorlesungsbegleitend | Studienbeginn: Sommersemester (SoSe) oder Wintersemester (WiSe)

1. Semester
Mastermodul
Wahlpflichtmodul A
Supply Chain Management (SoSe)

Jahresabschlussanalyse und -politik (WiSe)
Methodische Kompetenzen
Modelle im Management
2. Semester
Mastermodul
Wahlpflichtmodul B
Jahresabschlussanalyse und -politik (SoSe)

Supply Chain Management (WiSe)
Wirtschaften in einer globalisierten Welt
Modelle im Management

Studienvariante B | Digitalisierung | 3 Semester | Thesis Vollzeit | Studienbeginn: Sommersemester (SoSe) oder Wintersemester (WiSe)

1. Semester
Wirtschaften in einer globalisierten Welt
Methodische Kompetenzen
Modelle im Management

Digitale Geschäftsmodelle (SoSe)

Digital Economy and Management (WiSe)

Intelligente Produktion (SoSe)

Data Science (WiSe)

Recht und Sicherheit der Digitalisierung (SoSe)

Digitale Arbeitswelt (WiSe)

2. Semester
Wahlpflichtmodul A
Wahlpflichtmodul B
Wahlpflichtmodul C

Digital Economy and Management (SoSe)

Digitale Geschäftsmodelle (WiSe)

Data Science (SoSe)

Intelligente Produktion (WiSe)

Digitale Arbeitswelt (SoSe)

Recht und Sicherheit der Digitalisierung (WiSe)

3. Semester
Mastermodul

Studienvariante B | Digitalisierung | 3 Semester | Thesis vorlesungsbegleitend | Studienbeginn: Sommersemester (SoSe) oder Wintersemester (WiSe)

1. Semester
Wirtschaften in einer globalisierten Welt
Methodische Kompetenzen
Modelle im Management

Digitale Geschäftsmodelle (SoSe)

Digital Economy and Management (WiSe)

Intelligente Produktion (SoSe)

Data Science (WiSe)

Recht und Sicherheit der Digitalisierung (SoSe)

Digitale Arbeitswelt (WiSe)

2. Semester
Mastermodul

Digital Economy and Management (SoSe)

Digitale Geschäftsmodelle (WiSe)

Data Science (SoSe)

Intelligente Produktion (WiSe)

Digitale Arbeitswelt (SoSe)

Recht und Sicherheit der Digitalisierung (WiSe)

3. Semester
Wahlpflichtmodul A
Wahlpflichtmodul B
Wahlpflichtmodul C
Mastermodul

Themenbereiche der Spezialisierung Digitalisierung

Digital Economy & Management

+ Digital Economics
+ Data-Driven Business
 

Data Science

+ Statistische Datenanalyse
+ Machine Learning
 

 

Digitale Arbeitswelt

+ Communicating with Impact in the Digital World
+ Digital Leadership

 

Digitale Geschäftsmodelle

+ Digitale Marktstrategien
+ Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

 

Intelligente Produktion

+ Cyber-Physical-Production-Systems
+ Additive Fertigungskonzepte

 

Recht und Sicherheit der Digitalisierung

+ Recht der Digitalisierung
+ Informationssicherheit
 

 

Master-Thesis auch im Unternehmen möglich

Die Master-Thesis ist in beiden Studienvarianten gekennzeichnet durch die wissenschaftliche Bearbeitung eines Forschungsthemas mit dem Ziel veröffentlichungsfähige Ergebnisse zu erzielen. Sie fertigen die Thesis (je nach gewählter Studienvariante) über ein oder zwei Studiensemester an. Kooperationen mit Forschungsinstituten (z.B. Fraunhofer) sind erwünscht. In der Studienvariante B kann die Master-Thesis auch in einem Unternehmen geschrieben werden.

Die Bearbeitungszeit ermöglicht Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit Ihrem Thema, bietet beispielsweise aber auch die Möglichkeit Fachveranstaltungen wie Messen oder Kongresse zu besuchen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in Ihre Thesis einfließen zu lassen.

Die wissenschaftlichen Zwischenkolloquien im sogenannten Master-Seminar bieten Ihnen einen themenbezogenen Austausch mit Professorinnen und Professoren und anderen Studierenden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Sie präsentieren dort eigene Forschungsergebnisse aus Ihrer Master-Thesis, vertreten diese und üben auf kritische Fragen einzugehen. Diese Zwischenkolloquien sind für Sie eine wertvolle Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium (wissenschaftlicher Vortrag und Verteidigung der Master-Thesis).

Eine Publikation der durch die Master-Thesis gewonnenen, zentralen Forschungsergebnisse wird angestrebt.

Sprachen

Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden größtenteils in deutscher Sprache, zum Teil aber auch in englischer Sprache statt. Dies wird jeweils zu Beginn des Semesters von der Dozentin oder dem Dozenten bekannt gegeben. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.

Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen