
Workshop 3
Fragen, um etwas zu bewegen: Umfragen effektiv entwerfen
6.11.2024 – Schwerpunkt: Sammeln von möglichen Fragen
An unserem dritten Workshop nahmen 16 Studierende der Geo-Studienrichtungen (Fakultät IMM) und von Data Science (Fakultät IWI) teil sowie alle 4 Personen des Projektteams – einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer. Der Workshop begann mit einem bunten Mittagsbuffet, gefolgt von einer kurzen Begrüßung und der Zeitplanung durch Felipe Vásquez Tavera. Danach präsentierte Gertrud Schaab den bisherigen Fortschritt im Projekt „Open Geo-Data-Science Space“, damit alle Teilnehmer den roten Faden der bisherigen Workshops und Projektaktivitäten verfolgen und sehen konnten, wie es nun mit dem dritten Workshop weitergeht. Das große Ziel: eine deutschlandweite Umfrage, was ein attraktives Bachelor-Studienangebot aus Sicht der Studierenden und auch von Schülern (mit Studienabsicht) ausmacht.


Marc Meyer, Masterstudent an der Fakultät IWI, leitete den ersten Workshoptag an. Er erklärte die Zielsetzung mit Brainstorming zu möglichen Fragen für den Fragebogen, wobei sich die insgesamt fünf Themenblöcke auf die Wünsche der Studierenden an ein neues Studienangebot bezogen. Mit einem kreativen Icebreaker, um Ideen in Gang zu bringen, führte Marc Meyer die Teilnehmer in den Tag. Nach zwei Runden Gruppenarbeit und viele Erfrischungen dazwischen war jede Gruppe bereit, ihre Ideen zu präsentieren. Dies geschah an Pinnwänden bei gleichzeitigem Clustering von ähnlichen Fragen. Zum Abschluss des Tages wurden die gesammelten Fragen für den nächsten Tag noch einmal eingängiger betrachtet hinsichtlich ihrer Zuordnung und Gruppenbildung.
7.11.2024 – Schwerpunkt: Formulierung des Fragebogens
Am nächsten Tag wurden wir durch Herrn Chris Schachinger, Partner und Teamleiter bei INNOFACT und Experte für Marktforschung, unterstützt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen gab Herr Schachinger eine kurze Präsentation über seinen Hintergrund und das Marktforschungsunternehmen, um dann in die eigentliche Thematik – die Gestaltung von effektiven Umfragen – einzuführen. In neuen Gruppen arbeiteten die Teilnehmer gemeinsam daran, die Fragenideen des vorherigen Tags für je einem Themenblock zu präzisieren und durchdachte Fragen zu formulieren. Herr Schachinger unterstützte dabei, indem er jeder Gruppe hilfreiche Tipps gab. Anschließend luden die Gruppen ihre Fragen von den neuen Projektlaptops in das finale Dokument hoch. Herr Schachinger half dabei, die Fragen in eine sinnvolle Reihenfolge zu bekommen und Ergänzungen bzgl. der Fragemethoden vorzunehmen. Im Anschluss an den Workshop brauchte es dann noch ein paar Iterationen zwischen dem Projektteam und dem Unternehmen, bis die finale Version des Fragebogens stand.


Die Studierenden nahmen auch dieses Mal mit Begeisterung und Offenheit teil – wir sind wiederum dankbar für die vielfältigen Ideen und Beiträge. Ein großer Dank gilt auch dem Team, das den Raum und das Catering organisiert hat – dieses Mal war es ein größerer Aufwand, die Wände mit vorherigen Workshopergebnissen zu schmücken und sich ein neues, abwechslungsreiches Mittagessen auszudenken. Für Workshop 4 im neuen Jahr planen wir, die Ergebnisse unserer Umfrage vorzustellen und gemeinsam zu reflektieren.