Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Visionäre Köpfe: Lösungen für das Lernen und Lehren der Zukunft

25.07.24 – Schwerpunkt: Future Skills

An unserem zweiten Workshop nahmen 17 Studierende der Geo-Studienrichtungen (Fak. IMM) sowie des Data-Science-Studiengangs (Fak. IWI) teil – herzlichen Dank an alle, die bis zum Ende der Prüfungszeit ausgeharrt haben. Der Workshop begann mit einer kurzen Begrüßung und der Zeitplanung durch Felipe Vásquez Tavera, gefolgt von einem fesselnden Überblick über das Thema Spatial Big Data & GeoAI von Gertrud Schaab, die anhand von 11 Gegenüberstellungen traditionelle versus innovative Herangehenswei­sen der komplexen Geodatenprozessierung bzw. Machine Learning-Methoden abdeckte.

Direkt anschließend ging unser Workshop zum Hauptthema des Tages über: Future Skills. Unsere beiden Gäste Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Fr. Laura Eigbrecht begannen den Abschnitt mit einem Impulsvortrag darüber, was Future Skills sind und wie sie entwickelt werden können. Spiele und Aktivitäten dienten der Animierung, bevor die Teilnehmer dann Meinungen und kraftvolle Momente aus ihrem Leben miteinander teilten, in denen Future Skills eine Rolle spielten

Am Nachmittag nahmen die Aktivitäten eine praktische Wendung, als die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt und gebeten wurden, Mittel und Inhalte zu entwickeln, wie ein neues Studienangebot das Erwerben von Future Skills abdecken könnte. Im Anschluss wurden die Teilnehmer gebeten, ihre Ideen mit einer anderen Gruppe zu diskutieren und anschließend die Ergebnisse zu präsentieren. Aus der Vielfalt der vorgestellten Ideen zeichneten sich Wege ab, wie in einem neuen Studienangebot auch die Kompetenzaneignung von Future Skills integriert werden kann.

26.07.24 – Schwerpunkt: Design Thinking

Der zweite Tag des Workshops wurde von unserer Gastdozentin Prof. Dr. Isabell Osann moderiert, die eine Reihe von herausfordernden, aber fesselnden Übungen vorbereitet hatte – darunter ein Spiel, bei dem wir in Gruppen Wunsch- und Alptraumszenarien für ein Hochschulstudi-um einander gegenüberstellten. Der Workshop ging dann zur Hauptaktivität des Tages über: die Gestaltung einer Website für den neuen Studiengang mittels Design Thinking. Dabei verwendeten die Teams alle ihnen zur Verfügung gestellten Hilfsmittel bzw. Werkzeuge: Stifte, buntes Papier, Zeitschriften, den Austausch mit Kommilitonen und natürlich die eigene Kreativität. Durch mehrere Runden des Brainstormings, Testens und Verfeinerns wurden verschiedene Visionen für Websites entwickelt.

 

Am Ende präsentierte jedes Team in einem Elevator Pitch seine Ideen. Zu sehen war eine Vielfalt an Designs einige zentrale Ideen durchsetzten: die Website sollte Multimedia-Elemente (z.B. Videos) enthalten, klar strukturiert sein und das Studienangebot gekonnt nach Außen darstellen, dabei aber sowohl für Studieninteressierte als auch für die eigenen Studierenden relevante Informationen bereithalten.

Der Workshop endete mit einer Zusammenfassung der Projektfortschritte bislang sowie der Werbung für HiWi-Stellen im Projekt (Jetzt bewerben!) sowie einem Ausblick auf die nächsten beiden Workshops: Im Oktober bzw. November wollen wir gemeinsam die Fragen für unsere repräsentative Umfrage zu einem attraktiven Studienangebot entwickeln und am Ende des Semesters die Ergebnisse gemeinsam analysieren und bewerten. Der Workshop klang aus mit einem Dankeschön für die farbenfrohe Bewirtung und einem letzten Kaffee.