Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Sie befinden sich auf einer Unterseite des Bachelor-Profils. KMM Master

Pwani University
Die VIEL-Austauschstudierenden während des großen Abschluss-Events an der Pwani University

VIEL Runde 3 endet mit einem großen Abschlussevent an der Pwani University

Mit einem großen Abschlussevent und einem Kurzzeitaufenthalt wurde die dritte Runde des trinationalen Projektes VIEL der Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der Pwani University Kilifi und der University of Limerick in Irland erfolgreich beendet.

„Virtual International Exchange and Learning (VIEL) Kenya-Ireland-Germany“ ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Das Projekt wird über vier Jahre mit einer Summe von 145.000 € finanziert.

Im Oktober 2021 wurde das erfolgreiche Projekt VIEL – Virtual International Exchange and Learning von Frau Prof. Sissi Closs von der Hochschule Karlsruhe (HKA) in Kooperation mit der Pwani University (PU) in Kenia und der University of Limerick (UL) in Irland ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projektes ist es, einen kulturellen und fachlichen Austausch für Studierende der drei Hochschulen in einem zukunftsorientierten, virtuellen Rahmen zu schaffen. Die Studierenden lernen dabei wichtige Kompetenzen im Fachbereich der Technischen Kommunikation und sammeln wertvolle Erfahrungen im kulturellen Austausch. Im Oktober 2022 ging das Projekt bereits in die dritte Runde. Jedes Semester haben jeweils zwei Studierende der Hochschulen die Möglichkeit an einer Austauschrunde teilzunehmen, so setzte sich VIEL Runde 3 aus zwei Studentinnen der HKA, zwei Studentinnen der UL und zwei Studenten der PU zusammen.

Vier virtuelle Workshops zu Themen der Technischen Kommunikation

Wie bereits in den vergangenen Semestern wurden auch in dieser Runde vier virtuelle Workshops zu verschiedenen Themen der Technischen Kommunikation veranstaltet.

Inhalt des Workshops Datum/Uhrzeit Dozent
How to make a podcast 27. Oktober 2022
11:00am GMT, 12:00pm CET, 01:00pm EAT
Dr. Yvonne Cleary
Intercultural aspects in communication 17. November 2022
11:00am GMT, 12:00pm CET, 02:00pm EAT
Dr. Rukiya Swaleh
Alexander Muthanga
Video editing

15. December 2022
11:00am GMT, 12:00pm CET, 02:00pm EAT

Farina Ebel
Visualisation basics 19. January 2023
11:00am GMT, 12:00pm CET, 02:00pm EAT

Belinda Oechsler
Edith Miano

 

Nach jedem Workshop gab es eine kleine Hausaufgabe, durch die das erlernte Wissen direkt angewendet werden konnte. Besonders erfolgreich war die Aufgabe aus dem 1. Workshop zum Thema „How to make a Podcast“, bei der sich die Studierenden gegenseitig Interviewten. Hadjer Hammadi von der UL produzierte einen sehr interessanten Podcast mit Josephat Charo von der PU als Interviewpartner. In ihrem Dialog sprechen sie über die Bedeutung und Rolle der Familie in ihren Kulturen. Ebenfalls fand auch die bereits in den letzten Runden beliebte Video-Produktion über die Begebenheiten und Traditionen rund um das Weihnachtsfest in den jeweiligen Kulturen großen Anklang.
Durch die gemeinsamen Projekte lernen die Studierenden sich zum einen gegenseitig besser kennen und konnten gleichzeitig ihre Skills im Bereich Technische Kommunikation erweitern, sowie das Arbeiten in einem interkulturellen, virtuellen Umfeld lernen.

Wöchentliche soziale Austausche „Stammtische“ in erweiterter Runde

Neben dem fachlichen, ist vor allem der private Austausch das Ziel des Projektes. Neben einem regen Austausch in der WhatsApp Gruppe wurden wöchentliche virtuelle Meetings veranstaltet, an dem sich nur die VIEL-Studierenden, ohne Lehrkräfte trafen, um sich gegenseitig von ihrem Alltag zu erzählen. Neben gelegentlichen Gesangseinlagen von Josephat Charo waren vor allem die saisonalen Feierlichkeiten, wie Halloween, Sankt Martin, Weihnachten und Fasching, sowie die unterschiedlichen Traditionen dazu Thema. Diese regelmäßigen Meetings, in denen virtuell Freundschaften geschlossen und neue Kulturen kennengelernt werden, sind für viele VIEL-Studierende ein absolutes Highlight und tragen zum Erfolg dieses Projektes bei. Das zeigt sich auch in der freiwilligen Teilnahme von zwei ehemaligen VIEL-Studentinnen, die auch in der dritten Runde an den virtuellen Stammtischen teilnahmen.

Gemeinsamer Aufenthalt in Kilifi

Zum Ende eines VIEL-Semesters ist ein Kurzzeitaufenthalt an einer der beteiligten Hochschulen geplant, bei dem sich die Studierenden live kennenlernen und ihre virtuell geschlossenen Freundschaften stärken können. In der VIEL-Runde 3 war die Freude groß, als verkündet wurde, dass die Reise in diesem Semester an die PU in Kilifi gehen werde.
Zum krönenden Abschluss des Semesters traf sich das VIEL-Team also vom 24. Februar bis zum 07. März 2023 an der PU in Kenia. Für die Studierenden war es besonders aufregend, sich nach dem virtuellen Semester das erste Mal live zu sehen. Doch schon beim ersten Treffen am Flughafen zeigte sich, wie stark sich die Verbindung schon über die virtuellen Treffen aufgebaut hatte. Die Studierenden verbrachten eine intensive Zeit zusammen und lernten sich gegenseitig und nicht zuletzt durch den brillanten Reiseführer Josephat Charo von der PU auch Kilifi besser kennen. „Ich habe Freunde fürs Leben gefunden und bin mir sicher, dass wir auch in Zukunft in Kontakt bleiben. Wir haben schon Pläne gemacht, wann wir uns das nächste Mal wieder sehen werden“, so Alexa Bäcker, Masterstudentin der HKA.

Großes Abschiedsevent an der Pwani University

Als krönender Abschluss des Semesters fand am 02. März 2023 ein großes Event mit ca 100 Teilnehmenden, darunter das VIEL-Team, Lehrende aller beteiligten Hochschulen, Vertreter:innen aus dem PU-Management und interessierte Studierende der PU, statt. Belinda Oechsler stellte zum Start des Programmes die Stiftung und das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende und BWS plus, sowie das VIEL-Projekt im Allgemeinen vor. Es folgten kurze Präsentationen zu verschiedensten Themen wie beispielsweiße die Rolle von Sozialen Medien im interkulturellen Austausch oder kulturelle Unterschiede zwischen Algerien und Irland. Zum Abschluss berichteten die VIEL-Studierenden von ihren Erfahrungen im vergangenen Semester und dem kulturellen Austausch und zeigten einige ihrer hervorragenden Studierendenarbeiten, die im Rahmen der Workshops entstanden sind.

VIEL Runde 3 war wieder ein voller Erfolg. Das Feedback der Studierenden und der Besucher des Events hat erneut gezeigt, wie besonders dieses virtuelle Austauschprogramm ist. In ihren Erfahrungsberichten erzählen die VIEL-Studierenden, wie sehr sie die Teilnahme geprägt und bereichert hat. „Das Projekt VIEL hat mich gelehrt, dass wir eine reiche Gemeinschaft verschiedener Kulturen sind, die in einem kleinen globalen Dorf leben. Wir teilen so viele Dinge miteinander, trotz unserer vielen Unterschiede in Sprache und Herkunftsländern. Alles in allem sind wir alle eins.“ - fasst Josephat Charo zusammen. Die Erfahrungsberichte der VIEL-Studierenden können auf der gemeinsamen Austauschplattform karlifi.org nachgelesen werden.

Im März 2023 startet bereits die 4. VIEL-Runde mit sechs neuen Studierenden. Alle Informationen dazu gibt auf der karlifi.org-Lernplattform und auf Instagram.

–––

Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 25.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben.

Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wird seit 2011 ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 104 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.

Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.