Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Sie befinden sich auf einer Unterseite des Bachelor-Profils. KMM Master

Viele Team zu Besuch in Deutschland
Die VIEL-Gruppe erkundet Baden-Württemberg

VIEL-Projekt: Ein voller Erfolg für interkulturelle Kompetenz

Mit einem Kurzzeitaufenthalt in Deutschland endete im Juli 2024 die sechste Runde des erfolgreichen trinationalen Projektes VIEL der Hochschule Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der University of Limerick (Irland) und der Pwani University (Kenia).

„Virtual International Exchange and Learning (VIEL) Kenya-Ireland-Germany“ ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Das Projekt wird über vier Jahre mit einer Summe von 145.000 € finanziert.

Erfolgreiche sechste Runde des VIEL-Projekts

Im März 2024 startete die sechste Runde des VIEL-Projekts mit dem Beginn eines neuen virtuellen Semesters, das Studierende der Hochschule Karlsruhe (HKA), der University of Limerick (UL) und der Pwani University (PU) zusammenbrachte. Das innovative hybride Konzept des Projekts ermöglicht es insgesamt sechs Studierenden der drei Partneruniversitäten Hochschule Karlsruhe (HKA, University of Limerick (UL) und Pwani University (PU), ein Semester virtuell miteinander zu verbringen und sich zum Abschluss bei einem Kurzzeitaufenthalt persönlich kennenzulernen.

Virtuelles Semester und Interkulturelle Workshops

Im Verlauf des Semesters nahmen die VIEL-Studierenden an vier verschiedenen Workshops teil, die sich mit Themen der Technischen Kommunikation befassten. Jeder dieser Workshops wurde von einer der drei beteiligten Universitäten vorbereitet und durchgeführt. Die Studierenden erlernten dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzten dieses auch in gemeinsamen Aufgaben um, wodurch die interkulturelle Zusammenarbeit gestärkt und der Austausch gefördert wurde. Zusätzlich zu den VIEL-Studierenden nahmen auch Studierende des sechsten Semesters des Bachelor-Studiengangs Kommunikations- und Medienmanagement (KMM) teil. Diese arbeiteten ebenfalls mit kenianischen Bachelor-Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen und erstellten unter anderem gemeinsame Podcasts.

Inhalt des Workshops

Datum

Dozent

How to make a podcast

04. April 2024

Dr. Yvonne Cleary

Intercultural aspects in communication

02. Mai 2024

Dr. Rukiya Swaleh
Alexander Muthanga

Visualisation basics

23. Mai 2024

Belinda Oechsler
Edith Miano

Video editing

27. Juni 2024

Alicia Rieger

Persönliche Beziehungen im Fokus

Neben dem fachlichen Austausch legt das VIEL-Projekt besonderen Wert auf die Förderung persönlicher Beziehungen. Eine zentrale Ansprechperson unterstützt die Studierenden dabei, den persönlichen Kontakt zu intensivieren. Die Teilnehmer kommunizierten aktiv in einer WhatsApp-Gruppe und trafen sich wöchentlich zu virtuellen Zoom-Meetings. Diese Treffen boten die Gelegenheit, sich über ihren Alltag und ihre Kulturen auszutauschen und auf einer persönlichen Ebene kennenzulernen.

Stärkung der kulturellen Sensibilität

Das VIEL-Programm hat erneut gezeigt, wie wertvoll interkulturelle Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen und Erfahrungen sind. Die Teilnehmenden konnten nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen und neue Freundschaften über Kontinente hinweg schließen. Durch den intensiven gemeinsamen Aufenthalt wurde auch die kulturelle Sensibilität der Teilnehmenden gestärkt. Paul von der University of Limerick fasst die Bedeutung des Projektes treffend zusammen: „In Zeiten, in denen die Welt auseinanderzudriften scheint, ist es wichtiger denn je, durch Projekte wie VIEL, sich mit Menschen aus anderen Kulturkreisen auseinanderzusetzen und kulturelle Sensibilität zu entwickeln, um sich wieder näherzukommen.“

VIEL kann noch 1 Jahr weitergehen

von Frau Prof. Sissi Closs von der Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der Pwani University in Kenia und der University of Limerick in Irland. Ziel des Projekts ist es, einen kulturellen und fachlichen Austausch in einem zukunftsorientierten, virtuellen Rahmen für die Studierende zu ermöglichen. Hierbei erwerben die Studierenden wichtige Kompetenzen im Fachbereich der Technischen Kommunikation und sammeln wertvolle Erfahrungen im interkulturellen Austausch. Das Projekt startete im Oktober 2021 und sollte ursprünglich im September 2024 enden.

Allerdings wurden bei der Projektdurchführung Kosten eingespart, da bei Projektstart immer noch Corona Reisen und physische Treffen verhinderte und im Oktober 2023 ein Cyberangriff auf die HKA die Verwaltung stark einschränkte, insbesondere Personaleinstellung nicht möglich waren.
Aufgrund des Erfolges des Projektes konnte das Projekt um ein weiteres Jahr kostenneutral verlängert werden. Studierende des KMM-Studienganges der HKA haben also weiterhin die Chance an diesem einzigartigen innovativen Projekt teilzunehmen. Bewerbungen hierfür sind ab jetzt möglich. 

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung und zum VIEL-Projekt gibt es auch auf der karlifi.org-Lernplattform und auf Instagram. Die Erfahrungsberichte der VIEL-Studierenden können auf der gemeinsamen Austauschplattform karlifi.org nachgelesen werden.

–––

Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 25.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben.

Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wird seit 2011 ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 104 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.

Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.