Das bevorstehende 22. Internationale Straßentheaterfestival in Pforzheim verspricht, die Stadt in ein lebendiges und außergewöhnliches Theater zu verwandeln. Organisiert vom Kulturhaus Osterfeld und mitgestaltet von engagierten Masterstudierenden des Studiengangs Kommunikation- und Medienmanagement (KMM), die im Rahmen eines Kurses zur Visuellen Kommunikation ein Design für das Festival „Sommersprossen“ entwickelten.
Die einzigartigen Ideen und die kreative Herangehensweise der Studierenden tragen dazu bei, das Straßentheaterfestival zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Bereits für Plakate und Flyer verwendete Elemente des Designs spiegeln die Atmosphäre des Festivals wider und zeichnen sich durch einzigartige, charmante und überzeugende Illustrationen aus. Diese Zusammenarbeit zwischen Kulturinstitutionen und Studierenden unterstreicht die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Kultur und zeigt, wie neue Perspektiven und innovative Strategien die Kulturlandschaft bereichern können.
Mehr als Programm: Im Kulturhaus Osterfeld bereichert Ehrenamt das kulturelle Leben
Ehrenamtliches Engagement spielt in der Kultur eine tragende Rolle. Das Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim ist ein Paradebeispiel dafür: Gegründet von engagierten Vereinsmitgliedern vor fast 30 Jahren, bietet es heute nicht nur ein vielfältiges Kulturprogramm, sondern auch einen Raum für persönliche Weiterentwicklung. 20 festangestellte Mitarbeiter*innen gestalten das Programm, doch das Ehrenamt bleibt zentraler Bestandteil des Kulturhauses und ermöglicht vielen Menschen, sich kulturell einzubringen und weiterzuentwickeln.
Kreative Ideen für die Kultur: Studierende entwickeln neue Kommunikationskonzepte
Im Kurs „Visuelle Kommunikation“ von Melanie Denner und Renata Sas erhielten Studierende im Sommersemester 2023 die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs zu werfen und aktiv an zukunftsorientierten Kommunikations- und Medienstrategien mitzuwirken. Nach einer Einführung in das Kulturhaus und das Thema Ehrenamt konnten sich die Studierenden in Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigen:
- Corporate Design und Kommunikationsstrategie für das Kulturhaus
- Infokampagne für das Ehrenamt in der Kultur
- Struktur und Aufbau der Vereins- und Kulturhauswebsite
- Social-Media-Strategie für das Kulturhaus mit der Gestaltung verschiedener Formate
- Marketing- und Medienstrategie für eine selbst definierte Veranstaltung