Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Veranstaltung Sigmaringendorf

Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg zur Lärmaktionsplanung

Im Rahmen der „Roadshow Lärmaktionsplanung“ unterstützt das Institut für Verkehr und Infrastruktur das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg bei der fachlichen Organisation und Durchführung einer Veranstaltungsreihe zur Lärmaktionsplanung.

Hintergrund

Die gesetzlich verpflichtende Aufstellung bzw. Fortschreibung der Lärmaktionspläne geht in die dritte Runde. Noch sind nicht alle Kommunen ihrer Pflicht nachgekommen. Dies liegt unter anderem daran, dass sich kleine und mittlere Gemeinden mit der Aufstellung von Lärmaktionsplänen oftmals schwertun.

Zielstellung

Mit der „Roadshow Lärmaktionsplanung“ möchte das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg kleine und mittlere Kommunen bei der Lärmaktionsplanung unterstützen. Ziel ist es den kleinen und mittleren Kommunen die rechtlichen Grundlagen nahezubringen, ihnen praktische Hinweise für die Aufstellung von Lärmaktionsplänen zu geben und anhand von guten Beispielen Ideen für die Lärmaktionsplanung zu liefern.

Methode

Im Rahmen von regionalen Fachveranstaltungen wird den kleinen und mittleren Kommunen das erforderliche fachliche Handwerkszeug für eine erfolgreiche Lärmaktionsplanung an die Hand gegeben. Um die Praxisrelevanz der Veranstaltungen zu stärken werden diese in Kooperation mit Partnerkommunen durchgeführt. Durch Fachvorträge und konkrete Fallbeispiele von Partnerkommunen werden auf den Veranstaltungen Fragen in Bezug auf eine erfolgreiche Lärmaktionsplanung adressiert.

Basierend auf den Erfahrungen aus den Fallbeispielen und aus der Diskussion mit Teilnehmenden der Veranstaltungsreihe „Roadshow Lärmaktionsplanung“ wird außerdem ein über die Lärmaktionsplanung hinausgehender öffentlichkeitswirksamer Leitfaden erstellt. Dieser bettet den Lärmschutz in den Kontext der Landesinitiative „Ruhige und lebendige Ortsmitten“ ein. Der Leitfaden ist dabei nicht als technische Bedienungsanleitung für die Aufstellung von Lärmaktionsplänen und zur Umsetzung der dort festgelegten Maßnahmen gedacht. Stattdessen soll er eine integrierte Vorgehensweise anregen. Dieser Ansatz verdeutlicht, dass die Lärmaktionsplanung weitaus mehr ist als die bloße Erfüllung der Pflicht zur Aufstellung eines Lärmaktionsplans. Mit ihr können der Erhalt oder die Wiederherstellung von vielfältig genutzten Ortsmitten mit hoher Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität verbunden werden. Lärmschutz als Beitrag zu „Ruhigen und lebendigen Ortsmitten“ ist somit als Teil der Gemeindeentwicklung zu verstehen.

Projektlaufzeit

2018 bis 2020

Projektpartner

Planungsbüro Richter-Richard

Ein Projekt im Auftrag des

Kontakt

Projektleitung HKA
Prof. Dr. Jochen Eckart

Tel. +49 (0) 721 925-2920
jochen.eckartspam prevention@h-ka.de

zum Profil

Kontakt

Projektmitarbeiter
Jonas Fesser M.Sc.

Tel. +49 (0) 721 925-2465
jonas.fesserspam prevention@h-ka.de

zum Profil