Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

iXperience Lab – Intelligent interaction & immersive experience Lab

Das iXperience Lab beschäftigt sich mit intelligenten und immersiven Systemen, um die Erfahrung in der Mensch-Computer-Interaktion als auch in der Mensch-Computer-Mensch-Interaktion weiterzuentwickeln. Aufgabe des Labors ist es Studierenden die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen mit aktuellen Technologien zu sammeln und eigene Projekte realisieren zu können. Weitere Anwendung findet das Labor in der Forschung und Entwicklung. Dabei werden nicht nur technisch anspruchsvolle Herausforderungen angegangen, z. B. Gesten- und Spracherkennung oder Augmented & Virtual Reality, neue Ansätze verfolgt, z. B. Calm Computing und Deep Learning, sondern auch Wissen aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Kognition und Gestaltung angewendet. In Kooperation mit der Industrie und Museen werden anwendungsbezogene Projekte realisiert, gezeigt und evaluiert. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Hard- und Software aus Forschungsprojekten zu nutzen und diese weiterzuentwickeln. 
Dazu zählt:
- die laboreigene Middleware
- eine eigene Gestenerkennung: "Kinetic Space 2.0. - 3D Gesture Recognition"
- das Virtual Reality Scientific Toolkit: https://github.com/ixperience-lab/VRSTK 
- und der Virtual Reality Classroom (VRCR): "VRCR an der HKA"

Kontakt

iXperience Lab
Leitung

Prof. Dr. Matthias Wölfel
Technik
Daniel Hepperle M.A.
Team
Melinda Braun M.A.
Marius Butz B.Sc.
Jonas Deuchler M.Sc.
Wladimir Hettmann M.Sc.
Christian-Felix Purps M.Sc.
Andreas Reich M.Sc.
Mehrnoush Shirzad M.Sc.
Darja Stepanova M.Sc.
Thorsten Zylowksi M.Sc.

Öffnungszeiten:
Zu den Laborübungen und nach Absprache

Geb. E, Raum U08
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Ausstattung

  • Grundausstattung: Workstation PCs (Geforce 2080TI / Quadro RTX 5000)
  • Virtual Reality: 50x Meta Quest 2, HTC Vive (Pro, Pro-Eye, Pro 2)
  • Augmented Reality: Hololens 2
  • Immersive Erfahrung: 180° Projektionsleinwand (~10x2m), Bodenprojektion (~4,5x2,5m)
  • Tracking: HTC Vive Tracker, Notch, Intel Realsense  D415 + D435, Microsoft Kinect v1 + v2, ZED MINI, Tobii EyeTracker 4c
  • Tinkering: Arduino Starter Kits
  • Sensing: Emotiv Epoc X EEG, BITalino Psychobit (u.a. ECG- & EDA-Sensoren)
  • Audio: RODE Wireless GO II; RODE NT55
  • Video: Qoo Cam (360° Kamera)
  • Game Engines: Unity Pro, Unreal
  • Softwareentwicklung: C#, Python, Tensorflow, Pytorch, RASA
  • 3D Grafikprogramme: Blender
  • Creative Tools: Adobe Suite, Audacity
  • Engineering Tools: Matlab

Veranstaltungen

Übungen zu den Vorlesungen:

  • Intuitive und Perzeptive Benutzungsschnittstellen
  • Augmented & Virtual Reality
  • Wahrnehmungsbasierte Interaktion

Studierendenprojekte

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.