Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Abgeschlossene Projekte

SAVE – Securing Automated Vehicles – Japan-Germany. Erweiterung des SecForCARs-Projekts.

(11/2020 - 06/2023)

Ziele des Projekts: Die Hochschule Karlsruhe testet die IT-Sicherheit (Security) von vernetzten, autonomen Fahrzeugen in Zusammenarbeit mit japanischen Forschern. mehr erfahren

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Konsortium/Partner: Infineon Technologies AG (Koordinator), Fraunhofer IEM, Fraunhofer SIT, Freie Universität Berlin, ESCRYPT GmbH, Universität Ulm, DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH (DED), Hochschule Karlsruhe

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderprogramm: IT-Sicherheit

Verbesserung der Geräteausstattung für Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

(02/2020 - 12/2020)

Ziele des Projekts: Ausstattung eines elektrischen Golfkarts mit Sensoren für Autonomes Fahren und Ausbau zu einem Prüfstand. mehr erfahren

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Konsortium/Partner: Hochschule Karlsruhe

Fördergeber: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)

Förderprogramm: Geräteprogramm 2019

VEHICLE – Maßgeschneiderte Lösungen für Energiespeichersysteme in Elektrofahrzeugen

(10/2019 - 09/2022)

Ziele des Projekts: Hybridisierung von Lithium-Ionen-Akkus mit Superkondensator. Ein Ansatz für den Betrieb von Reluktanz-motoren in Fahrzeugantrieben. mehr erfahren

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Konsortium/Partner: INSA Strasbourg, Hochschule Trier, Hochschule Karlsruhe, Industrie- und Handelskammer Alsace Eurometropole (CCIAE), CVC Südwest, Hochschule Centrale Lille, Université de Nantes, Sheffield Hallam University, IEE S.A. 

Fördergeber: Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), INTERREG V Oberrhein, Wissenschaftsoffensive der TMO am Oberrhein

Förderprogramm: INTERREG V Oberrhein

efeuAkademie Bruchsal – Informationszentrum für autonome urbane Güterlogistik

(09/2019 - 06/2022)

Ziele des Projekts: Die efeuAkademie kommunizierte Wissensinhalte für das Gesamtprojekt efeuCampus Bruchsal. mehr erfahren

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Konsortium/Partner: SEW Eurodrive, b.i.g. bechthold-gruppe, FZI Forschungszentrum Informatik, Hochschule Karlsruhe, KIT Karlsruher Institut für Technologie, PTV-Group; Stadt Bruchsal..

Fördergeber: efeuCampus Bruchsal GmbH im Rahmen eines EFRE-Programms 2014 - 2020

Förderprogramm: EFRE-Programm 2014 - 2022

ADAS & Augmented Reality – Validierung von Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) durch Augmented Reality.

(10/2019 - 03/2021)

Ziele des Projekts: Entwicklung einer realitätserweiternden Methode zur Praxiserprobung von Kamerasystemen für Straßenfahrzeuge. Entwicklung eines Verfahrens zum automatischen Generieren von statischen und dynamischen 2D- und 3D-Objekten unter Berücksichtigung von Licht- und Geschwindigkeitsverhältnissen. mehr erfahren

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Konsortium/Partner: EVOMOTIV GmbH, Hochschule Karlsruhe

Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Förderprogramm: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

AUTO-SIMA – Sichere Kontrolle von Daten im Fahrzeug

(10/2017 - 03/2022)

Ziele des Projekts: Entwicklung eines automotiven Sicherheitsrichtlinien-Managements und verteilten Firewall-Konzepts für Interconnected Services. mehr erfahren

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Partner/Konsortium: Robert Bosch GmbH, AKKA Technologies, STACKFORCE GmbH, KIT Karlsruher Institut für Technologie, Hochschule Karlsruhe

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderprogramm: IngenieurNachwuchs 2016

SecForCARs – Security For Connected Autonomous CARs

(04/2018 - 12/2021)

Ziele des Projekts: Testen der IT-Sicherheit (Security) von vernetzten, autonomen Fahrzeugen von Seiten der Hochschule Karlsruhe für das Gesamtprojekt SecForCARs und Verwaltung von gefundenen Sicherheitslücken. mehr erfahren

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Partner/Konsortium: Infineon Technologies AG (Koordinator), AUDI AG, Fraunhofer AISEC, Fraunhofer IEM, Freie Universität Berlin, Robert Bosch GmbH, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, ESCRYPT GmbH
itemis AG, Mixed Mode GmbH, SCHUTZWERK GmbH, Technische Universität München, Universität Ulm, Hochschule Karlsruhe

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderprogramm: IT-Sicherheit

Upper Rhine 4.0 - Trinationales Kompetenznetzwerk Industrie 4.0

(10/2017 - 09/2020)

Ziele des Projekts: Stärkung von kleinen und mittel-ständischen Unternehmen am Oberrhein im Bereich Industrie 4.0. mehr erfahren

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Philipp Nenninger

Partner/Konsortium: INSA Strasbourg, Hochschule Offenburg, Hochschule Kaiserslautern, Université de Strasbourg, Université de Haute-Alsace, ..., und viele Weitere - Sprechen Sie uns an!

Fördergeber: Europäische Union

Förderprogramm: INTERREG V Oberrhein

E-Fahrzeuge - Erweitertes Energiemanagement

(04/2015 - 03/2020)

Ziele des Projekts: Entwicklung eines erweiterten Energiemanagements unter Berücksichtigung der gewünschten Fahrtstrecke.

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Partner/Konsortium: Vector Stiftung

Fördergeber: Vector Stiftung

GIGATRONIK Automotive Security

(06/2017 - 05/2021)

Ziele des Projekts: Ziel des Kooperationsprojektes ist der Wissensaustausch von Forschungs- und Entwicklungsthemen im Themenfeld Automotive Security. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der on- und offboard-Kommunikationssicherheit (End-2-End-Security). 

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Konsortium/Partner: Industriepartner, Hochschule Karlsruhe

Fördergeber: Industriepartner (Auftragsforschung)

Sim-Chamber

(05/2015 - 10/2018)

Ziele des Projekts: Konstruktion einer Umweltsimulationskammer für den Einsatz von Kleinmotoren und Biokraftstoffen. mehr erfahren

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner

Konsortium/Partner: MOT GmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Fördergeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Automotive Security

(02/2015 - 10/2019)

Ziele des Projekts: Erstellung einer teilautomatisierten Wissensbasis für Security-Lücken bei automotiven Anwendungen. Ziel ist es, auf Basis der bisherigen Angriffe, neuartigen Fahrzeugbaureihen Hinweise über entstehende Sicherheitsrisiken bereits in der Designphase zukommen zu lassen.

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Konsortium/Partner: Industriepartner, Hochschule Karlsruhe

Fördergeber: Industriepartner (Auftragsforschung)

Safe Me Asap

(02/2015 - 10/2019)

Ziele des Projekts: Security-Analyse von vernetzten Fahrzeugen und deren Mobilitätsinfrastruktur sowie aufbauende Entwicklung eines Automotiven Sicherheitskatalogs mittels Penetrationstests.

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Konsortium/Partner: ITK Engineering GmbH, Hochschule Karlsruhe

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderprogramm: IngenieurNachwuchs 2015

Energiemanagement für Busse

(04/2016 - 07/2016)

Ziele des Projekts: Entwicklung eines Energiemanagements für Busse

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Konsortium/Partner: Industriepartner, Hochschule Karlsruhe

Fördergeber: Industriepartner (Auftragsforschung)

Messestand CEBIT 2016

(01/2016 - 11/2016)

Ziele des Projekts: Ausstellung von Entwicklungs-Projekten sowie Ausstellung eines elektrifizierten Karts als Demonstrator mit Fahrerassistenzfunktionen.

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Automotive Sicherheit

(04/2014 - 03/2016)

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Konsortium/Partner: Industriepartner, Hochschule Karlsruhe

Fördergeber: Industriepartner (Auftragsforschung)

PRE-E

(10/2013 - 12/2016)

Ziele des Projekts: Entwicklung eines gekoppelten, prädiktiv adaptiven Reichweiten- und Energiemanagements unter permanentem Einbezug von Fahrer-, Fahrzeug- und Umweltdaten zur zuverlässigen Routenwahl in Elektrofahrzeugen.

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten

Konsortium/Partner: ITK Engineering GmbH, IPG Automotive GmbH, Hochschule Karlsruhe

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderprogramm: FHprofUnt 2016

Karlsruhe
Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)
Moltkestr. 30
76133 Karlsruhe

Post  >
Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)
Postfach 2440
76012 Karlsruhe