Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Multimodale Logistik

Das Teilprojekt 6 "Multimodale Logistik" entwickelt regionale und lokale Ende-zu-Ende-Konzepte, um kollaborative Logistikinnovationen in die lokal agierenden Unternehmen und die Region zu transferieren.

Die Oberrheinregion beherbergt eine Vielzahl von logistischen Unternehmen, die maßgeblich zur wirtschaftlichen Dynamik und zum Erfolg in der Region beitragen. Das Teilprojekt zielt darauf ab, zusammen mit interessierten Unternehmen aus der Region neue, innovative Ansätze im Bereich der Intra- und Extralogistik zu identifizieren und diese gemeinsam weiterzuentwickeln.

Die Vorteile für Ihr Unternehmen

Durch gemeinsame Forschung und Entwicklung werden bestehendes Wissen und Erfahrungen der Hochschulen Offenburg und Karlsruhe an die regionalen Unternehmen weitergegeben und der themenspezifische Austausch zwischen Unternehmen gefördert.

Die Logistikbranche steht aktuell vor einer Vielzahl von Herausforderungen, etwa

  • Lieferkettenstörungen
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltauswirkungen
  • Fachkräftemangel
  • technologische Disruption
  • steigende Kundenanforderungen
  • regulatorische Anforderungen

Diese erfordern von den Unternehmen Anpassungsfähigkeit, Investitionen in Technologie, Nachhaltigkeitsinitiativen und die Entwicklung von Strategien, um die steigenden Anforderungen des Marktes zu erfüllen.

Die gemeinsame Bearbeitung von Zukunftsthemen ergibt für Unternehmen den Vorteil, Themen mit mehr Schlagkraft und mit zusätzlicher Unterstützung aus Forschung und Praxis angehen zu können. Dadurch werden auch solche Themen umsetzbar, die für einzelne Unternehmen zu umfangreich sind.

Unsere Angebote und Lösungen

  • Innovationsnetzwerk

    Das Netzwerk Multimodale Logistik am Oberrhein bietet regionalen Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv am Vorhaben zu beteiligen und gemeinsam an logistischen Herausforderungen zu arbeiten. Darüber hinaus bietet das Innovationsnetzwerk einen Raum, in dem sich Unternehmen mittels verschiedener Formate auf Augenhöhe austauschen können.

    Die innerhalb des Innovationsnetzwerkes identifizierten Themen werden unter Zuhilfenahme der Forschungsinfrastruktur der beiden Hochschulen gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen kostenneutral umgesetzt.

    Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

    Innovationsnetzwerk (PDF)

  • Forschungs-Roadmap-Workshops

    In halbtägigen Workshops werden in gemeinsamer Runde die logistischen Zukunftsthemen der Unternehmen identifiziert. Dabei werden potentielle Handlungsfelder betrachtet, die verschiedene Faktoren berücksichtigen und darauf abzielen, kurz-, mittel- und langfristige Herausforderungen zu erkennen und zeitlich zu priorisieren.

    Die daraus resultierende individuelle Forschungs-Roadmap wird den Unternehmen zur Verfügung gestellt und die identifizierten Themen können im Innovationsnetzwerk aufgegriffen und weiter bearbeitet werden.
     

    Forschungs-Roadmap-Workshops (PDF)

     

  • Dezentraler Logistikcampus

    Beim dezentralen Logistikcampus wird die Laborinfrastruktur der Hochschulen Offenburg (HSO) und Karlsruhe (HKA) erweitert:

    • IoT-Technologien für Tracking, Tracing und Simulation von transportlogistischen Abläufen (HSO)
    • Ausrüstung für die Analyse und Entwicklung von Schnittstellentechnologien zwischen Informationstechnologie und Operativer Technologie (HKA)

    Der dezentrale Logistikcampus befindet sich aktuell im Aufbau und steht dem Innovationsnetzwerk nach Fertigstellung für gemeinsame Forschung zur Verfügung.

     

  • Mobiles Labor

    Das mobile Labor ist Teil des dezentralen Logistikcampus der Hochschule Offenburg. Es besteht aus einem speziell für Forschungsbedürfnisse umgebauten Renault Master E-Tech und soll die Forschung direkt auf dem "Hof" des Unternehmens ermöglichen.

    Einsatzzwecke des Fahrzeugs sind u.a.:

    • Abhalten von Workshops
    • Durchführen von Simulationen
    • Erheben von relevanten logistischen Daten
    • Nutzung von Demonstratoren, bspw. IoT und Tracking & Tracing
    • Analyse der logistischen Prozesskette direkt bei Unternehmen vor Ort

    Das Fahrzeug befindet sich aktuell im Umbau und wird voraussichtlich Anfang 2025 einsatzbereit sein – wir freuen uns schon jetzt über Anfragen!

    Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns: adrian.panitzspam prevention@hs-offenburg.de

Kontakt

Prof. Dr. Theo Lutz

Teilprojektleiter
theo.lutzspam prevention@hs-offenburg.de
Tel.: +49 7803 9698-4451

Raum GS110
Schwedenstraße 7
77723 Gengenbach

Adrian Panitz

Netzwerkmanager
adrian.panitzspam prevention@hs-offenburg.de
Tel.: +49 7803 9698-4419

Raum GS008
Schwedenstraße 7
77723 Gengenbach