
Healthy HKA
Studierendenprojekt „Healthy HKA“ hat bundesweite Strahlkraft
Studentisches Gesundheitsmanagement mit Vorbildfunktion: HKA-Hochschulgruppe stellt ihre Initiative auf Kongress in Berlin vor
Nachdem die Studierendeninitiative „Healthy HKA“ der Hochschule Karlsruhe im vergangenen Jahr den Wettbewerb des Kompetenzzentrums Gesundheitsfördernde Hochschulen gewonnen hatte, waren die Studierenden nun eingeladen, ihre Initiative im Rahmen eines Workshops auf dem 30. Kongress „Armut & Gesundheit“ in Berlin vorzustellen.
„Wir sind stolz darauf, dass wir unsere Erfahrungen und Ansätze im Bereich der Gesundheitsförderung mit einem breiten Publikum teilen konnten“, berichtet Lena Schramm aus dem Vorstand der Initiative. Auf der Konferenz in Berlin haben die Karlsruher Studierenden einen Workshop mit dem Titel „Gesundheitsfördernde Hochschulen – Partizipation von Studierenden erfolgreich gestalten!“ mitgestaltet, der eine Plattform bot, um die Bedeutung der Partizipation von Studierenden im Gesundheitsmanagement zu diskutieren.
Auch an technischen Hochschulen können erfolgreiche Gesundheitsprojekte entstehen
„Healthy HKA“ hat sich als Paradebeispiel für erfolgreiche, partizipative Ansätze im Gesundheitsmanagement erwiesen. Unsere Initiative inspiriert nicht nur an der Hochschule Karlsruhe andere Gruppen, neue Projekte ins Leben zu rufen, sondern wird auch bundesweit als Modell für die Umsetzung von studentischem Gesundheitsmanagement herangezogen“, sagt Lena Schramm. Dies sei besonders bemerkenswert, da solche Initiativen häufig an Hochschulen mit einem starken Bezug zu Gesundheitsstudiengängen vorangetrieben werden.
„Wir zeigen, dass auch an technischen Hochschulen erfolgreiche Projekte zum Thema Gesundheit entstehen können. Es ist wichtig, Studierenden die Freiheit und den Raum zu geben, sich mich solchen fachübergreifenden Themen zu beschäftigen, denn gerade dann entstehen besonders innovative und kreative Ansätze wie dieser“, so Lena Schramm. Die Teilnahme an diesem Kongress sei ein weiterer Schritt, um die Gesundheitsförderung an der HKA aktiv mitzugestalten und zu verbessern.
Weitere Informationen zu „Healthy HKA“ gibt es hier.


