Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Radverkehrsforschung an der HKA

Vortragsreihe zur Radverkehrsforschung

Die HKA lädt im Sommersemester 2024 zur öffentlichen Ringvorlesung „Mit dem Fahrrad zur Mobilitätswende? Radverkehrsforschung im Überblick“ ein

9. April 2024

Der Studiengang Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) lädt im Sommersemester 2024 zu einer öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Radverkehrsforschung ein. Veranstaltungsort ist die Außenstelle der HKA in der Amalienstraße 81-87, Hörsaal AM-001. Radverkehrsexperten aus ganz Deutschland und aus Österreich werden jeden Mittwoch Einblick in die eigenen Forschungsergebnisse geben. Der erste Vortrag findet am Mittwoch, 10. April von 17:30 bis 19:00 Uhr statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen mitzudiskutieren; eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.  

Der Verkehrssektor verursacht noch immer rund ein Fünftel der CO2-Emissionen in Deutschland – im Gegensatz zu anderen Sektoren ist eine Trendwende hier bisher nicht in Sicht. In Angesicht der Klimakrise besteht hier also dringender Handlungsbedarf. Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung werden Experten aus verschiedenen Blickwinkeln diskutieren, welchen Beitrag das Fahrrad hier leisten kann, wie es als Verkehrsmittel für den Alltag gefördert werden kann und was es konkret braucht, damit mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen.

Den Auftakt zur Veranstaltungsreihe wird Prof. Dr. Claudia Hille, seit diesem Sommersemester BMDV-Stiftungsprofessorin für Radverkehr an der HKA, mit ihrem Vortrag „Das Fahrrad als Baustein der sozial-ökologischen Transformation“ geben. Sie wird darlegen, welche Argumente besonders für die Förderung des Radverkehrs sprechen. Dabei wird sie u. a. auf die Themen „Verkehrssicherheit“ und „Gesundheitsförderung“ eingehen und aufzeigen, warum Städte und Regionen, in denen besonders viele Menschen Fahrrad fahren, eine höhere Lebensqualität aufweisen als Kommunen, in denen die meisten Menschen mit dem eigenen Auto unterwegs sind.

Weitere Termine folgen im wöchentlichen Rhythmus:

  • 17.04.2024: „Die Bedeutung von Emotionen bei der Förderung des Radverkehrs“, Dr. Linda Dörrzapf, Technische Universität Wien
  • 24.04.2024: „Gemeinsam planen?! Partizipationsprozesse bei Radverkehrsprojekten“, Caroline Huth, Technische Hochschule Wildau
  • 08.05.2024: „Pendeln mit dem Fahrrad – Chancen und Hindernisse“, Dr. Luca Nitschke, ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung
  • 15.05.2024: „Mobilitätswende von unten – Wie Fahrrad-Initiativen die urbane Verkehrspolitik beeinflussen“, Berenike Feldhoff, Universität Münster und Zukunftsnetz Mobilität NRW
  • 29.05.2024: „Digitalisierung als Chance für die Förderung des Radverkehrs: Das Projekt PrioBike-HH“, Dr. Ute Ehlers, Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
  • 05.06.2024: „Bike Bridge – Interkulturelle Begegnung und Teilhabe durch das Fahrrad“, Dr. Shahrzad Enderle, Universität Freiburg
  • 12.06.2024: „Verkehrspolitische Instrumente zur Förderung des Radverkehrs“, Prof. Dr. Matthias Gather, Fachhochschule Erfurt
  • 26.06.2024: „Das Lastenrad ist mein bester Freund im Alltag“ – Motive der privaten Lastenradnutzung; Laura Trost, ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung
  • 03.07.2024: „Autoreduzierte Quartiere zur Förderung der Nahmobilität und Autofreiheit?“, Dr. Sina Selzer, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Kontakt

Presse und Kommunikation
Cordula Boll

Tel.: +49 (0)721 925-1014
pkspam prevention@h-ka.de