Internationales IT Business (B.Sc.)
Über den Studiengang
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Internationales IT Business beträgt sieben Semester. Das Studium gliedert sich in zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium. Im fünften Semester ist ein praktisches Studiensemester vorgesehen. Neben den Pflichtvorlesungen gibt es im Hauptstudium die Möglichkeit, sich durch verschiedene Wahlpflichtfächer zu spezialisieren.
Studieninhalte
Im Studium Internationales IT Business stehen sowohl die betrieblichen als auch die informationstechnischen Herausforderungen einer globalen Wirtschaft auf dem Lehrplan. Durch die Fähigkeit, Lösungen für Unternehmen in interdisziplinären Teams entscheidend mitzugestalten, werden Sie viele Kompetenzen in einer Person vereinen. Die dafür notwendigen fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen vermitteln wir durch eine ausgewogene Mischung an Veranstaltungen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Mathematik sowie Sozial- und Selbstkompetenz. Wir orientieren uns dabei an empfohlenen Standards von Verbänden und Kommissionen, wie etwa der Gesellschaft für Informatik (GI).
Kontakt
Sekretariat
Miriam Semling
Nicole Bregulla
Tel.: +49 (0)721 925-2966
sekretariat.wi.iwi
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.–Do. 08:00–13:00 Uhr
Fr. 08:00–12:00 Uhr
Geb. E, Raum 109
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Modulbeschreibungen
Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Studieninhalte,
die Sie in den sieben Semestern erwarten.
1. Fachsemester - Grundstudium |
---|
Programmieren 1 |
Einführung in die Wirtschaftsinformatik |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
Rechnungswesen 1 |
Volkswirtschaftslehre |
Mathematik 1 |
2. Fachsemester - Grundstudium |
---|
Datenbanken und Informationssysteme 1 |
Programmieren 2 |
Modellierung und Planung von IT-Systemen |
Nachhaltigkeit |
Rechnungswesen 2 |
Mathematik 2 |
3. Fachsemester - Hauptstudium |
---|
Finanzwirtschaft |
Operations Research und Logistik |
Statistik / Business Intelligence |
User Centered Design |
3./4. Fachsemester - Hauptstudium |
---|
Sicherheit und Netze |
Softwareentwicklung |
International Strategic Management |
Digitalisierung von Geschäftsprozessen |
4. Fachsemester - Hauptstudium |
---|
Wahlpflichtfach 1 |
Marketing |
Integrierte betriebliche Systeme |
Schlüsselqualifikationen |
5. Fachsemester - Hauptstudium |
---|
Projektvorbereitung |
Praxisprojekt |
Projektnachbereitung |
6. Fachsemester - Hauptstudium |
---|
Anwendungsprojekt |
E-Business |
International Business Networks |
Service Management |
Wahlpflichtfach 2 |
7. Fachsemester - Grundstudium |
---|
Wahlpflichtfach 3 |
Enterprise Social Media |
Wahlpflichtfach 4 |
Bachelorthesis |
Kolloquium zur Thesis |
Studienvariante „Erfolgreich Starten“
Im Rahmen des Projektes „Erfolgreich starten“ wird die Möglichkeit einer Aufteilung des Lehrangebotes des ersten Semesters angeboten. Das heißt, dass die Studienleistungen des 1. Semesters auf zwei Studiengangsemester verteilt werden können, wobei zusätzliche unterstützende Lehrveranstaltungen und Übungen angeboten werden.
Sprachen
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache, einzelne Vorlesungen in englischer Sprache statt. Am hochschuleigenen Institut für Fremdsprachen können alle Studierenden die eigenen Sprachkenntnisse im Unterricht bei Muttersprachlern vertiefen.