
Regelstudierende
Sie möchten an der HKA studieren und einen Abschluss erwerben? Dann müssen Sie beachten, dass das Bewerbungsverfahren für Bachelorstudiengänge anders ist als für Masterstudiengänge. Bei den Bachelorstudiengängen hängt das Bewerbungsverfahren außerdem von Ihrem Schulabschluss ab.
Die Bewerbungsfristen für die einzelnen Studiengänge finden Sie unten.
Kontakt
International Office
Silke Neureuther
Tel.: +49 (0)721 925-1081
Fax: +49 (0)721 925-1089
silke.neureuther
@h-ka.de
Geb. R, Raum 005
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Sie haben einen Schulabschluss aus einem EU-Land?
Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal und laden Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) hoch: Das ist das Schulzeugnis, die Fächer- und Notenübersicht und in manchen Ländern ein zusätzlicher Test für den Hochschulzugang. Ihre Schulnoten werden von uns umgerechnet und in das Portal eingegeben. Spätestens bei der Immatrikulation müssen Sie noch einen Sprachnachweis einreichen.
Sie haben einen Schulabschluss aus einem anderen Land?
Zuerst lassen Sie vom Studienkolleg Konstanz Ihre Schulunterlagen und, wenn vorhanden, Studiennachweise daraufhin prüfen, ob Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) haben. Sie erhalten entweder eine Bescheinigung des Studienkollegs oder müssen ein Vorbereitungsjahr mit Feststellungsprüfung machen. Danach bewerben Sie sich online über das Online-Bewerberportal und laden die Bescheinigung oder Feststellungsprüfung hoch. Spätestens bei der Immatrikulation müssen Sie noch einen Sprachnachweis einreichen.
Sie sind Deutsche(r) und haben einen Schulabschluss aus einem nicht-EU Land?
Zuerst lassen Sie vom Regierungspräsidium Stuttgart Ihre Schulunterlagen und, wenn vorhanden, Studiennachweise daraufhin prüfen, ob Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) haben. Danach bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal und laden die Bescheinigung des Regierungspräsidiums hoch.
Sie haben ein Zeugnis einer Europäischen Schule, IB Diploma, AbiBac oder deutsch-französisches Abitur?
Dann bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal, Ihre Nationalität spielt keine Rolle. Eventuell müssen Sie bei der Immatrikulation einen Sprachnachweis einreichen, wenn Sie in der Schule Deutsch bzw. Englisch nicht oder nur auf niedrigem Niveau gelernt haben.
Sie haben schon einen Bachelor-Abschluss und wollen jetzt einen Masterstudiengang studieren?
Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal und laden Sie die Bewerbungsunterlagen hoch. Spätestens bei der Immatrikulation müssen Sie noch einen Deutschnachweis vorlegen. Bewerber für Sensor Systems Technology, Geomatics und den Tricontinental Master in Global Studies müssen stattdessen einen Englischnachweis einreichen, Bewerber für wirtschaftswissenschaftliche Masterstudiengänge einen Deutsch- und einen Englischnachweis.
Sie wollen sich für ein höheres Semester bewerben oder bereits vorhandene Studienmodule anrechnen lassen?
Sie bewerben sich wie oben beschrieben. Wenn Sie im ersten Semester anfangen und vorhandene Studienleistungen anrechnen lassen wollen, sprechen Sie zuerst mit den Modulverantwortlichen und füllen Sie den Antrag auf Studienanrechnung aus. Diesen geben Sie innerhalb von vier Wochen nach Vorlesungsbeginn im Fakultätssekretariat ab.
Bitte loggen Sie sich regelmäßig im Online-Bewerberportal ein, denn dort informieren wir Sie über den Status Ihrer Bewerbung. Dort können Sie auch, wenn Sie einen Studienplatz erhalten, Ihren Zulassungsbescheid herunterladen. Dann können Sie sich um Ihre Immatrikulation kümmern und sich über die Organisation Ihres Studiums informieren. Bitte informieren Sie sich auch rechtzeitig, ob Sie ein Visum für den Studienaufenthalt in Deutschland beantragen müssen, und kümmern Sie sich um Ihre Krankenversicherung.
Auf den Seiten der einzelnen Studiengänge können Sie sich informieren, welche Besonderheiten wie Vorpraktikum, Motivationsschreiben, Kompetenztest oder Assessment Sie bei der Bewerbung eventuell beachten müssen.
Informationen zum Studieneinstieg
Brauche ich ein Visum zum Studium in Deutschland? Wie ist das mit der Krankenversicherung? Und wie komme ich überhaupt nach Karlsruhe? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Studieneinstieg für ausländische Studierende finden Sie hier.