Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) bieten wir zukunftsorientierte, kostenfreie Weiterbildungen an für akademische Mitarbeitende, Promovierende und Lehrbeauftragte. Sprechen Sie einfach Ihren Vorgesetzten/Ihre Vorgesetzte diesbezüglich an. Falls notwendig, kann für die Weiterbildung bis zu 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr beantragt werden.

Außerdem bietet Dr. Meike Zellner im Rahmen der Laufbahnentwicklung individuelle Coachings zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung und Professionalisierung an. Bei Interesse können Sie Dr. Meike Zellner direkt per E-Mail kontaktieren.

Wissenschaft im Wandel: Future Skills für Lehrende und Forschende

Wann: Mittwoch, 14. Mai 2025 | 08:30 – 16:00 Uhr

Wo: Wilhelm-Schickard-Straße 9 (Technologiepark), Gebäude E, 2. OG, 76131 Karlsruhe

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – technologische Innovationen, digitale Transformation und gesellschaftliche Umbrüche stellen neue Anforderungen an Wissenschaftler:innen, Lehrende und akademische Mitarbeitende. Um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, sind Future Skills entscheidend.

Workshop-Inhalte:

  • Veränderungskompetenz – Wandel annehmen und aktiv gestalten
  • Innovationskompetenz – Kreativität fördern und neue Lösungen entwickeln
  • Zusammenarbeit – Erfolgreiche Teamarbeit und interdisziplinäre Kooperation
  • Resilienz – Mentale Stärke für Herausforderungen und Unsicherheiten

Der Workshop kombiniert theoretische Impulse mit praxisnahen Übungen und bietet Raum für Erfahrungsaustausch. Ziel ist es, die eigene Zukunftsfitness zu stärken und konkrete Werkzeuge für den Hochschulalltag mitzunehmen.

Zur Anmeldung

Präsentation der eigenen Forschung in Konferenzvorträgen und Postersessions

Wann: Donnerstag, 22. Mai 2025 | 08:30 – 16:00 Uhr

Wo: Wilhelm-Schickard-Straße 9 (Technologiepark), Gebäude E, 2. OG, 76131 Karlsruhe

Als Forschende sind Sie tief in Ihrem Thema verwurzelt – doch oft fällt es schwer, diese komplexen Inhalte auf Konferenzen verständlich und ansprechend zu präsentieren. In diesem eintägigen Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Forschung so aufbereiten, dass sie für ein breiteres Publikum fesselnd und klar wird.

Workshop-Inhalte:

  • Grundlagen und Techniken für verständliche, spannende, visuell ansprechende Präsentationen
  • Unterschiedliche Präsentationstypen
  • Körpersprache, Hilfsmittel und Publikumskommunikation
  • Technische und organisatorische Vorbereitung
  • Praktische Übungen mit Feedback

Zur Anmeldung

Grundlagen der Datenanalyse in der Statistik

Wann: Donnerstag, 05. Juni 2025 | 08:30 – 16:30 Uhr

Wo: Wilhelm-Schickard-Straße 9 (Technologiepark), Gebäude E, 2. OG, 76131 Karlsruhe

Im Zeitalter von Fake News ist es entscheidend, Daten seriös zu analysieren und deren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Dieses Seminar bietet einen praktischen Einblick in die Anwendung statistischer Methoden bei praktischen und wissenschaftlichen Problemstellungen. Wenn Sie gerade vor einer konkreten Fragestellung stehen, teilen Sie uns diese gerne zusammen mit Ihrer Anmeldung mit und wir gehen im Workshop darauf ein.

Workshop-Inhalte:

  • Statistische Methoden zur Datenanalyse mit Excel
  • Einführung in EViews
  • Beschreibende Statistik: Lage- & Streuungsparameter, Korrelationen
  • Design einer Marktuntersuchung, grafische Datenaufbereitung
  • Regressionsanalyse und ihre Qualität
  • Bedeutung und Aussagekraft von Wahlumfragen und Hypothesentests (z.B. Produkttests)

Zur Anmeldung

Vitamin B: Mit professionellem Netzwerken zum Erfolg

Wann: Donnerstag, 26. Juni 2025 | 08:30 – 16:00 Uhr

Wo: Wilhelm-Schickard-Straße 9 (Technologiepark), Gebäude E, 2. OG, 76131 Karlsruhe

Erfahren Sie die Bedeutung von (in)formellen Netzwerken, analysieren Sie Schnittstellen, erzeugen Sie Synergie-Effekte. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Netzwerk zu stärken und zu erweitern – für Ihren beruflichen Erfolg!

Workshop-Inhalte:

  • Was Netzwerken heißt und was es für Sie als akademischer Nachwuchs für den beruflichen Erfolg an Hochschulen bringt
  • Persönliche Alleinstellungsmerkmale herauskristallisieren
  • Mögliche Hindernisse in der Selbstvermarktung überwinden
  • Die besten Strategien für Profi-Networking und Kontaktpflege
  • Inventur: Übersicht über eigene Netzwerke und Ausblick
  • Erfolge beim Netzwerken messen

Zur Anmeldung

Workshop-Anmeldung

Ganz einfach formlos per E-Mail an iwwspam prevention@h-ka.de mit der Angabe, welche Veranstaltung Sie besuchen möchten.

Bitte melden Sie sich zeitnah selbständig beim IWW ab, falls Sie kurzfristig doch nicht an Ihrem gebuchten Workshop teilnehmen können.

Bei Fragen und für weitere Informationen zu den Workshops wenden Sie sich gerne an: 
Malwina Polanin | +49 721 925 2815 | iwwspam prevention@h-ka.de

Individuelles Coaching an der HKA

Im Rahmen des Projekts ALPAKA bietet die Hochschule die Möglichkeit, sich mit Hilfe eines individuellen Coachings beruflich und persönlich weiterzuentwickeln und zu professionalisieren. Das Coaching unterstützt den Coachee dabei, individuelle Ziele zu erkennen, die damit verbundenen Schritte zu planen, potentielle Hürden zu überwinden und sowohl in der persönlichen als auch in der beruflichen Entwicklung voranzuschreiten.

Was bedeutet Coaching?

In einem Coachingprozess werden die Spannungsfelder der Person, der jeweiligen Rollen und Funktionen im Arbeitskontext sowie der Organisation betrachtet und die Wechselwirkungen dieser Anforderungen reflektiert. Ziel des Coachings ist es, individuelle Bedürfnisse und Kompetenzen mit den beruflichen (und privaten) Anforderungen in Einklang zu bringen.

Coaching ist ein methodisch geführter Prozess, bei dem ein Coach die Selbstreflexion und Selbstführung des Coachees fördert. Der Coach gibt bei den zu besprechenden Anliegen keine direkten Ratschläge, sondern unterstützt den Coachee individuell dabei, in einem ziel- und ressourcenorientierten Vorgehen eigene Strategien und Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen („Hilfe zur Selbsthilfe“). Ein erfolgreicher Coachingprozess setzt voraus, dass der Coachee persönliches Interesse an Selbstreflexion und Weiterentwicklung mitbringt.


Wann passt ein Coaching nicht?

Nicht immer ist ein Coachingprozess der geeignete Weg für das persönliche Anliegen.

  • Das Coaching liefert keine vorgefertigten Lösungen, (fachlichen) Ratschläge oder „Patentrezepte“. Das Mitarbeiten und die Selbstreflexion des Coachees sind essentiell für den Lösungsprozess.
  • Im Coachingprozess gibt es keine Erfolgs- oder Ergebnisgarantie. Ein solcher Ansatz würde einem Heilversprechen gleichen und wäre unprofessionell.
  • Bei psychischen Erkrankungen (sei es ein Verdachtsfall oder bereits diagnostiziert), die eine therapeutische Intervention erfordern, sind Psychologogen, Psychologische Psychotherapeuten oder Psychiater die richtigen Ansprechpersonen.

Für wen wird das individuelle Coaching an der HKA angeboten?

Akademische Mitarbeiter*innen, Promovierende, Postdocs, Lehrbeauftrage sowie Professor*innen können sich kostenfrei individuelle und maßgeschneiderte Unterstützung bei beruflichen und privaten Themen einholen.

Zu welchen Themen kann ich mich coachen lassen?

Typische Themen von Coachinggesprächen sind:

  • Karriereentwicklung und -planung
  • Reflexion der eigenen Lehre – methodische und didaktische Reflexionen
  • Individuelle Stärken und Ressourcen
  • Selbstmotivation
  • Schwierigkeiten, Konflikte und Hindernisse im beruflichen Kontext
  • Eigene (Führungs-)Rolle im Hochschulkontext
  • Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Vorbereitung herausfordernder Gespräche
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Umgang mit Veränderungen und Neuerungen
  • Verbindung von Familie und Beruf
  • Stressbewältigung und Resilienz (Work-Life-Balance)
     
Was erwartet mich beim individuellen Coaching?

Der Coachingansatz der HKA ist systemisch, d. h. dass der Coachee seine Themen mit Fokus auf seine Stärken und Ressourcen in seinem jeweiligen Systemumfeld betrachtet. Je nach individuellem Thema werden Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Systemen besprochen – wie z. B. zwischen beruflichem Umfeld, sozialen Netzwerken oder familiären bzw. privaten Anliegen. Das systemische Vorgehen im Coachingprozess beachtet und reflektiert diese wechselseitigen Interaktionsmöglichkeiten der individuell-relevanten Lebensbereiche.  In einem dialogischen und wertschätzenden Vorgehen hilft das Coaching dabei, passgenaue und nachhaltige Lösungen für die Anliegen des Coachees zu finden.

Die Gesprächsdauer, -anzahl sowie die Abstände zwischen ggf. mehreren Gesprächsterminen werden individuell festgelegt. Alle Gespräche finden in einem vertraulichen Rahmen statt, sodass eine sichere und offene Kommunikation gewährleistet ist. Die Gespräche können z. B. in einem Besprechungsraum, in der Cafeteria oder auch bei einem Spaziergang stattfinden.

Wer coacht mich und wie kann ich mich zum Coaching anmelden?

Das Coaching wird von Dr. Meike Zellner (ausgebildet und zertifiziert als Systemischer Coach und Systemische Organisationsberaterin (zsfb/SG)) durchgeführt. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt per E-Mail: meike.zellnerspam prevention@h-ka.de.

 

Weiterbildungsangebote im Überblick

Interessiert?

Dann wenden Sie sich für weitere Informationen gerne an das ALPAKA Projektteam.

Kontakt

ALPAKA Projekt - Weiterbildungen
Tel.: +49 721 925-1171
alpakaspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Gerne nach Vereinbarung.

Hier geht es zurück zur ALPAKA-Projektseite.