
Wissenschaftliches Schreiben
Schreibzeit! Für Ihr Studium – online

Das Schreiben gehört zum Studium.
Aber an welchen Stellen wird es im Studienverlauf gefordert?
Warum ist Schreiben relevant?
Wie können wir unser Schreiben gestalten und was motiviert oder hemmt uns dabei? Wo finde ich Fachliteratur und wie gehe ich gezielt mit ihr um?
Schreibzeit! bietet Ihnen Orientierung, Anregung und Hilfestellung rund um das Thema Schreiben im Studium – insbesondere für die ersten Semester.
Schreibzeit! ergänzt die Angebote des Zentrums für Lehrinnovation: die Schreibberatung und die Schreibimpulse! Die Tage der wissenschaftlichen Arbeiten.
Schreibzeit! findet online statt unter: https://h-ka-de.zoom.us/s/94043214866
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Unsere Termine und Themen (Dienstags, 18.15 – 19.00 Uhr):
20.05.25 | Schreiben im Studium – kein Problem!
Das Schreiben gehört zum Studium. Welche Erfahrungen und Vorstellungen löst das bei uns aus? Wie können wir unsere Einstellung zum Schreiben produktiv gestalten? Welche Schreibstrategien und Schreibtypen gibt es?
27.05.25 | Schreibanlässe im Studium – Mitschrift, Klausuren, Mails & Co
Welche Anlässe zum Schreiben gibt es im Studium – von Anfang an? Eine Übersicht zu Textarten und typischen Anforderungen bietet Orientierung und Hilfestellung.
03.06.25 | Bibliothek – die Schatzkammer kennen und nutzen
Der Weg in die Bibliothek und zu ihren zahlreichen Angeboten ist unverzichtbar und gar nicht so schwierig. Sie lernen unsere Bibliothek kennen, von der Anmeldung über die Nutzung bis zu den Beratungsangeboten.
17.06.25 | Kritisches Denken – mit Abstand gewinnen
Kritisches Denken ist eine zentrale Kompetenz für Studium, Beruf und Gesellschaft. Es ist auch unverzichtbar für die Auseinandersetzung mit KI. Beispiele werden dies verdeutlichen und zur Diskussion anregen.
24.06.25 | Motiviert Motivationsschreiben schreiben – mit Stipendium studieren
Ein gut verfasstes Motivationsschreiben kann entscheidend für eine Bewerbung um ein Stipendium sein. Wie ist es aufgebaut? Was gehört hinein – und was bleibt eher außerhalb? Wieviel Zeit sollte ich investieren?
01.07.25 | Digitale Werkzeuge – Programme, KI-Tools, ChatGPT
Beispielhaft werden wir die Chancen und Risiken bei dem Einsatz digitaler Werkzeuge vorstellen, von der Rechtschreibprüfung bis zur textgenerierenden KI.
Die Folien und Unterlagen der Schreibzeit!-Reihe, der Schreibnächte sowie weitere Materialien und Hinweise finden Sie in der zentralen Lernplattform ILIAS unter folgendem Link.
Schreibimpulse! Die Tage der wissenschaftlichen Arbeiten vom 7. - 10. April 2025
An drei Abenden, vom 7.4.-9.4.2024, fanden die "Schreibimpulse! Die Tage der wissenschaftlichen Arbeiten" des SoSe 2025 online und am 10.4.2024 auch in Präsenz statt.
Insgesamt 14 Workshops und 7 Beratungsangebote bildeten an den vier Tagen das Programm. Dank der Mitwirkenden aus den Fakultäten und zentralen Einrichtungen wurde ein breites Themenspektrum zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten geboten.
Die Folien und Unterlagen der Schreibimpulse!, der vergangenen Schreibnächte, der Schreibzeit!-Reihe sowie weitere Materialien und Hinweise finden Sie in der zentralen Lernplattform ILIAS unter folgendem Link.
Schreibberatung
Ob Hausarbeit, Labor-, Projekt-, Praxisbericht oder die Abschlussarbeit – in Ihrem Studium kommen kleine und große Schreibprojekte auf Sie zu. In einem offenen Gespräch, in einem geschützten Raum stehen Ihre Anliegen und Fragen im Zentrum.
Die Schreibberatung unterstützt Sie beim wissenschaftlichen Schreiben – ganz gleich, ob Sie nun kleine Detailfragen oder große Fragen zum weiteren Vorgehen haben! Vielleicht sind Sie unsicher, wie beim Schreiben ein Anfang gefunden werden kann. Oder Sie haben bereits viel geschrieben und würden gerne mit jemandem über den Text sprechen, um den Text zu überarbeiten. Vielleicht sind Sie beim Zitieren noch unsicher, vielleicht auch hinsichtlich der Struktur und Argumentation.
Das Schreibberatungsangebot der Hochschule versteht sich als eine Ergänzung zur fachlichen Betreuung. Die Vorgaben der Betreuer und Betreuerinnen oder des Studiengangs werden selbstverständlich respektiert. Das Angebot steht allen Studierenden der Hochschule Karlsruhe kostenlos zur Verfügung.
Die Schreibberatung führen wir flexibel im Semester und in der vorlesungsfreien Zeit über Zoom, BigBlueButton durch, auf Wunsch auch gerne in Präsenz.
Die Folien und Unterlagen der Schreibnächte, der Schreibzeit!-Reihe sowie weitere Materialien und Hinweise finden Sie in der zentralen Lernplattform ILIAS unter folgendem Link.

Online-Angebote und Literaturhinweise für das Deutsch-Selbststudium
Im Folgenden finden Sie Online-Angebote und Literaturhinweise für das Deutsch-Selbststudium in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik sowie Sinnverständnis und Wortbedeutung. Mit diesen Hilfestellungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und auszubauen. Zudem finden Sie Hinweise für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten durch ausgewählte Webseiten und Literatur.
Diese Online-Angebote und Literaturhinweise ergänzen die angebotene Schreibberatung. Sollten Sie Fragen zu Ihrem Schreibprojekt oder den folgenden Online-Angeboten sowie Literaturhinweisen haben, kontaktieren Sie uns!