
Wissenschaftliches Schreiben
21. Schreibnacht: Online am 3., 4. und 5. April 2023
Die 21. Schreibnacht der ungeschriebenen Bachelorthesis – und anderer Schreibprojekte findet dieses Semester vom 3. bis 5. April 2023 als Online-Angebot an drei Abenden jeweils von 17.00 Uhr bis 21.15 Uhr statt - mit wechselndem Programm!
- Sie suchen Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben?
- Sie haben Ihre Bachelorthesis oder einen anderen Text zu schreiben?
- Sie haben kleine oder auch große Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben?
Die Schreibnacht bietet Ihnen die Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten am Gelingen Ihres Schreibprojektes zu arbeiten.
Schreiben Sie mit! Schreiben Sie an Ihrem Projekt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der 21. Schreibnacht.
Die Folien und Unterlagen der 21. Schreibnacht finden Sie nach den drei Abenden in der zentralen Lernplattform ILIAS unter folgendem Link.

Schreibzeit! Impulse für das Studium

Das Schreiben gehört zum Studium.
Aber an welchen Stellen wird es im Studienverlauf gefordert?
Warum ist Schreiben relevant?
Wie können wir unser Schreiben gestalten und was motiviert oder hemmt uns dabei? Wo finde ich Literatur und wie gehe ich gezielt mit ihr um?
Das neue Format Schreibzeit! bietet Ihnen Orientierung, Anregung und Hilfestellung rund um das Thema Schreiben im Studium.
Schreibzeit! findet auch im SoSe 2023 online statt unter: https://h-ka-de.zoom.us/s/94043214866
Unsere Termine und Themen (dienstags, 18.15 – 19.00 Uhr):
25.04.23 | Schreiben im Studium – kein Problem!
Das Schreiben gehört zum Studium. Welche Erfahrungen und Vorstellungen löst das bei uns aus? Wie können wir unsere Einstellung zum Schreiben produktiv gestalten? Und was stört oder hemmt uns? Welche Schreibstrategien und Schreibtypen gibt es?
02.05.23 | Schreibanlässe im Studium – Mitschrift, Protokoll, Mails & Co
Welche Anlässe zum Schreiben gibt es im Studium – von Anfang an? Eine Übersicht zu Textarten und typischen Anforderungen bietet Orientierung.
09.05.23 | Bibliothek – die Schatzkammer kennen und nutzen
Der Weg in die Bibliothek und zu ihren zahlreichen Angeboten ist unverzichtbar und gar nicht so schwierig. Sie lernen unsere Bibliothek kennen, von der Anmeldung über die Nutzung bis zu den Beratungsangeboten.
16.05.23 | Schreib‘ es auf! Die Lust am Schreiben entdecken
Schreiben kann Freude bereiten und Ihnen auf verschiedene Weise Anregung und Hilfestellung bieten. Wir laden Sie dazu ein, dies zu erproben und zu erleben.
23.05.23 | Fachliteratur gezielt lesen und auswerten
Fachliteratur zu lesen und auszuwerten ist notwendiger Teil eines Hochschulstudiums. Aber welche Anforderungen stellen wissenschaftliche Texte an das Lesen? Wie bewältigt man große Mengen an Fachliteratur und welche Strategien sind dabei hilfreich?
06.06.23 | Digitale Werkzeuge – der Umgang mit Programmen und KI-Tools
Beispielhaft werden wir die Chancen und Risiken bei dem Einsatz digitaler Werkzeuge vorstellen, von der Rechtschreibprüfung bis zur textgenerierenden KI.
13.06.23 | Die Sprache der Wissenschaft – einige Grundsätze
Wissenschaftliche Texte sind ‚irgendwie‘ anders – aber wie? Welche Kriterien sind hier warum einzuhalten? Hinweise und Beispiele bieten Ihnen grundlegende Werkzeuge für einen wissenschaftlichen Text.
Die Folien und Unterlagen der Schreibzeit! vom SoSe 2022 und WiSe 2022/23 finden sich für Hochschulangehörige in der zentralen Lernplattform ILIAS unter folgendem Link.
Schreibnacht der ungeschriebenen Bachelorthesis und anderer Schreibprojekte
Die Schreibnacht wird seit 2012 zweimal im Jahr Ihnen, allen Studierenden der Hochschule Karlsruhe, angeboten, um Sie auf vielfältige Weise beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zu unterstützen. Das Konzept ist flexibel auf Ihre verschiedenen Interessen und Anliegen ausgerichtet. Sie können 45-minütige Workshops zu grundlegenden Themen besuchen (Aufbau und Qualitätskriterien einer Arbeit, Literaturrecherche, Literaturverwaltung mit Citavi, Word, Wissenschaftlichkeit und Argumentation, Motivation u.a.) und verschiedene Beratungsangebote nutzen (Word, LaTeX, Schreiben auf Englisch u.a.). Die Schreibnacht ist für alle Studierenden relevant, auch für diejenigen, die noch keine Abschlussarbeit verfassen.
Aktiv beteiligt sind bei der Schreibnacht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreicher Hochschuleinrichtungen: die Leitung der Fachbibliothek, das Studium Generale, die Zentrale Studienberatung (ZSB), das Institut für Fremdsprachen (IFS), das Projekt ALPAKA, der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA), Lehrende und Studierende der Hochschule, das Zentrum für Lehrinnovation (ZL) sowie externe Referentinnen und Referenten.
Unterlagen der vergangenen Schreibnächte finden Sie in der zentralen Lernplattform ILIAS.
Schreibberatung
Ob Hausarbeit, Labor-, Projekt-, Praxisbericht oder die Abschlussarbeit – in Ihrem Studium kommen kleine und große Schreibprojekte auf Sie zu. In einem offenen Gespräch, in einem geschützten Raum stehen Ihre Anliegen und Fragen im Zentrum.
Die Schreibberatung unterstützt Sie beim wissenschaftlichen Schreiben – ganz gleich, ob Sie nun kleine Detailfragen oder große Fragen zum weiteren Vorgehen haben! Vielleicht sind Sie unsicher, wie beim Schreiben ein Anfang gefunden werden kann. Oder Sie haben bereits viel geschrieben und würden gerne mit jemandem über den Text sprechen, um den Text zu überarbeiten. Vielleicht sind Sie beim Zitieren noch unsicher, vielleicht auch hinsichtlich der Struktur und Argumentation.
Das Schreibberatungsangebot der Hochschule versteht sich als eine Ergänzung zur fachlichen Betreuung. Die Vorgaben der Betreuer und Betreuerinnen oder des Studiengangs werden selbstverständlich respektiert. Das Angebot steht allen Studierenden der Hochschule Karlsruhe kostenlos zur Verfügung.
Die Schreibberatung führen wir flexibel im Semester und in der vorlesungsfreien Zeit über Zoom, BigBlueButton durch, auf Wunsch auch gerne in Präsenz.
Terminvereinbarung per Email an: schreibberatung.zl @h-ka.de


Online-Angebote und Literaturhinweise für das Deutsch-Selbststudium
Im Folgenden finden Sie Online-Angebote und Literaturhinweise für das Deutsch-Selbststudium in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik sowie Sinnverständnis und Wortbedeutung. Mit diesen Hilfestellungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und auszubauen. Zudem finden Sie Hinweise für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten durch ausgewählte Webseiten und Literatur.
Diese Online-Angebote und Literaturhinweise ergänzen die angebotene Schreibberatung. Sollten Sie Fragen zu Ihrem Schreibprojekt oder den folgenden Online-Angeboten sowie Literaturhinweisen haben, kontaktieren Sie uns!