Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Überblick

Wissenschaftliches Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten spielen im Studium und in der Berufspraxis eine wichtige Rolle. 
In verschiedenen Veranstaltungsformaten beraten, fördern und unterstützen wir die Studierenden der Hochschule Karlsruhe.

Die Schreibimpulse! finden jedes Semester an vier Tagen statt. Sie haben viele Gelegenheiten, mit Expertinnen und Experten an dem Gelingen Ihres Schreibprojektes zu arbeiten!
Mehr erfahren

Die Schreibberatung unterstützt Sie beim wissenschaftlichen Schreiben – ganz gleich, ob Sie nun kleine Detailfragen oder große Fragen zum weiteren Vorgehen haben!
Mehr erfahren

Schreibzeit! bietet Ihnen Orientierung, Anregung und Hilfestellung rund um das Thema Schreiben im Studium – insbesondere für die ersten Semester.
Mehr erfahren

Aktueller Veranstaltungshinweis: Prof. Dr. Martin Kornmeier. Der Autor im Gespräch.

Donnerstag, 30.10.2025 von 14.00-16.30 Uhr in B 102

Das Buch Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht wurde erstmals 2008 veröffentlicht und erschien 2024 in 10. Auflage und kann zu den erfolgreichsten Buchtiteln unter den Schreibratgebern gezählt werden: ein Long- und Bestseller.

Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf Veränderungen im Bereich von Wissenschaft und wissenschaftlichem Schreiben, die sich v.a. durch gesellschaftlichen und technologischen Wandel in den beiden letzten Jahrzehnten ergeben haben.

Ablauf:   14.00-15.30 Uhr: Vortrag mit Diskussion
                  15.30-15.45 Uhr: Kurze Pause
                  15.45-16.30 Uhr: Abschließende Diskussion

Prof. Dr. Martin Kornmeier ist seit 2002 Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim; zahlreiche Publikationen in Wissenschaftstheorie / wissenschaftliches Arbeiten sowie in International, Intercultural und Domestic Marketing / Management.

Online-Angebote und Literaturhinweise für das Deutsch-Selbststudium

Im Folgenden finden Sie Online-Angebote und Literaturhinweise für das Deutsch-Selbststudium in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik sowie Sinnverständnis und Wortbedeutung. Mit diesen Hilfestellungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und auszubauen. Zudem finden Sie Hinweise für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten durch ausgewählte Webseiten und Literatur.

Diese Online-Angebote und Literaturhinweise ergänzen die angebotene Schreibberatung. Sollten Sie Fragen zu Ihrem Schreibprojekt oder den folgenden Online-Angeboten sowie Literaturhinweisen haben, kontaktieren Sie uns!

Online-Angebote zu Rechtschreibung, Grammatik, Sinnverständnis und Wortbedeutung

Orthografie-Trainer.net „Mit Worten Punkten"

Grammatikdeutsch.de „Die Seite für den Deutschunterricht“

Deutschfoerdern.de „Interaktive Tests zum Lernen und Üben der deutschen Grammatik"

 

Online-Angebote zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Der Bremer-Schreibcoach (Universität Bremen)

AssisThesis Qualitative Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten an der TU Berlin

Zitiertechniken und Plagiate - Workshop von Prof. Dr. Tewes (HsKA) bei der Schreibnacht im SoSe 2016 (YouTube-Videos)

 

Literatur im Bereich Deutsch

Duden. Richtiges und gutes Deutsch
Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (2011). Herausgegeben und überarbeitet von der Dudenredaktion unter Mitwirkung von P. Eisenberg und J. G. Schneider, 7. Aufl., Mannheim: Dudenverlag (Der Duden in zwölf Bänden, Bd. 9).

Fischer, Anne und Pürthner, Katrin (2009): deutsch.training. Arbeitsheft Grammatik und Rechtschreibung, Stuttgart: Klett [3 Bände: Klasse 5/6, 7/8, 9/10].

Helbig, Gerhard und Buscha, Joachim (2013): Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, München: Klett.

Hentschel, Elke und Weydt, Harald (2013): Handbuch der deutschen Grammatik
4. Aufl., Berlin: de Gruyter.

 

 

 

Literatur zum wissenschaftlichen Schreiben

Boeglin, Martha (2012): Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren 2. Aufl., Paderborn: Fink.

Bucher, Ulrich, Holzweißig, Kai und Schwarzer, Markus (2024): Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten. ChatGPT & Co.: Der Turbo für ein erfolgreiches Studium München: Vahlen.

Esselborn‐Krumbiegel, Helga (2014): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben 4. Aufl., Paderborn: Schöningh.

Karmasin, Matthias und Ribing, Rainer (2014): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen 8. Aufl., Wien: facultas.

Kornmeier, Martin (2013): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertationen10. Aufl., Bern: Haupt.

 

Schreibimpulse Schreibberatung Schreibzeit