Suche
Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung
Workshop für Kommunen: „Mit staatlicher Förderung Mobilitätsdaten auf kommunaler Ebene erheben und nutzen“
Das Thema Mobilitätsdaten hat in den letzten Jahren einen sprunghaften Bedeutungszuwachs erfahren. Neue Technologien eröffnen auch auf kommunaler Ebene neue Chancen und Möglichkeiten, zum Beispiel für folgende Felder: Mobilitätsplanung: Verkehrssicherh...
BAföG
„BAföG“ ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz und ist eine staatliche Sozialleistung. Diese soll es jedem ermöglichen zu studieren, auch ohne oder wenig finanzielle Unterstützung durch das Elternhaus. Die BAföG-Fördersumme errechnet sich aus dem Einkommen oder Vermögen der Eltern.
Spannende Möglichkeiten für Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Vernetzungsveranstaltung von evalag
evalag startet ab Herbst 2023 diverse Austausch- und Qualifizierungsangebote für Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Den Auftakt machen Vernetzungsveranstaltungen für Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung an staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg.
Kooperation zur Weiterbildung im Land beschlossen
Die HKA ist Partnerin beim Aufbau der digitalen Plattform Hochschulweiterbildung@BW. Die Kooperationvereinbarung der staatlichen Hochschulen des Landes und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst wurde am 19.05.2021 unterzeichnet.
Frisch zertifiziert: Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe erhält Qualitätssiegel
Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Hochschule Karlsruhe (die HKA) hat das Zertifizierungsverfahren durch die Evaluationsagentur EVALAG für das Qualitätssiegel für wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung an staatlichen Hochschulen und Akademien in Baden-Württemberg erfolgreich durchlaufen.
Öffentlicher Web-Vortrag an der Hochschule Karlsruhe innerhalb der Europawoche
05.05.2021: Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln referiert zum Thema: „Sparzwang oder Investitionsoffensive? Unternehmerische und staatliche Handlungsoptionen nach der Coronakrise in Deutschland und Europa“
E+ Studium
Beruf & Perspektiven
Mit Ihrem Masterstudiengang der Elektro- und Informationstechnik können Sie als Ingenieur/in in unzähligen Arbeitsbereichen eingesetzt werden: in Forschung, Entwicklung, Projektierung oder Produktion, aber auch in Vertrieb und Marketing.
Prof. Dr. Krämer_Makroökonomie
Das 21. Jahrhundert erfordert ein neues makroökonomisches Denken und gesamtwirtschaftliches Handeln. Unter dem Titel „Saving and Investment in the Twenty-First Century“ legen Carl Christian von Weizsäcker und Hagen Krämer eine theoretische und empirische ...