Über die Stiftungsprofessur
Zum 1. März 2024 hat Prof. Dr. Claudia Hille die vom Bundesministerium für Verkehr geförderte Stiftungsprofessur „Radverkehr“ an der Hochschule Karlsruhe angetreten. Die Professur wird bis zum 31. August 2027 mit rund 1,7 Millionen Euro seitens des Bundes gefördert.
Im Schwerpunkt deckt die Professur die Lehre in den jeweiligen Vertiefungsrichtungen „Radverkehr“ in den beiden Studiengängen „Verkehrssystemmanagement (B.Sc.)“ sowie „Mobilitätsmanagement (M.Sc.)“ ab und vermittelt darüber hinaus im Rahmen von weiteren Modulen die Grundlagen der nachhaltigen Mobilität. Dabei wird in der Lehre auch das Prinzip „Aktive Lehre für aktive Mobilität“ gepflegt und u.a. regelmäßige Exkursionen mit dem Fahrrad oder zu Fuß durchgeführt.
Neben den Aktivitäten in Lehre und Forschung ist die Arbeit an der Stiftungsprofessur Radverkehr von der kommunikativen Begleitung der sozial-ökologischen Transformation in der Gesellschaft geprägt. Der Transfer der Forschungsarbeit in die Gesellschaft und die Kommunikation der eigenen Arbeit sind zentrales Betätigungsfeld der Stiftungsprofessur.
Wenn Sie mehr über die Arbeit der Stiftungsprofessur wissen möchten, können Sie hier den 1. Jahresbericht für das Sommersemester 2024 sowie das Wintersemester 2024/25 downloaden.
Forschungsschwerpunkte
Das Team der Stiftungsprofessur widmet sich verschiedenen aktuellen Themen der Radverkehrsforschung.
Forschungsschwerpunkte sind dabei u.a.:
- der Zusammenhang von sozialer Teilhabe und Mobilität sowie Mobilitätsgerechtigkeit
- Einflussfaktoren auf die Radverkehrskultur
- Potenziale und Anforderungen von Lastenfahrrädern
- Gender, Einkommen, Intersektionalität und Radfahren
- Auswirkungen von (extremer) Hitze auf die Attraktivität des Fahrrads als Verkehrsmittel
Laufende Forschungsprojekte
- Verkehrssicherheit von Lastenrädern (Eigenforschungsprojekt)
- Mobilitätsgerechtigkeit am Beispiel des Deutschland-Tickets (Eigenforschungsprojekt)
- Panelstudie MobilKULT (Eigenforschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI)
- Radfahren in Zeiten der Klimakrise: Auswirkungen von extremer Hitze auf die Radnutzung im Alltag („HITZE-RAD“)
(Dr. Joachim und Hanna Schmidt Stiftung für Umwelt und Verkehr, ab September 2025) - Pedelecnutzung in ländlichen und kleinstädtischen Räumen (Dissertationsprojekt Laura Trost)
Unser Team
Aktuelles
- Vorsitz Claudia Hille im AGFK-Beirat: Claudia Hille hat am 21. Juli 2025 den Vorsitz des neu gegründeten Beirats der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) übernommen. Der AGFK-BW gehören 119 Mitgliedskommunen, in denen mehr als 80 Prozent der Bevölkerung Baden-Württembergs leben, an. Alle Kommunen mit mehr als 45.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und zwei Drittel aller Landkreise sind Teil der AGFK-BW.
Details AGFK
- Mitgestaltung des Rad-Aktionstages: Am 4. Juni 2025 fand der Rad-Aktionstag an der Hochschule Karlsruhe und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Claudia Hille und das Team Rad waren vertreten und boten die Möglichkeit, Wünsche zu Fahrradabstellanlagen am Campus zu äußern, Verbesserungsvorschläge einzubringen oder ihr Wissen rund ums Fahrrad zu testen.
Die HKA - Die Hochschule Karlsruhe: Fahrradfreundlicher Campus
- Teilnahme an der Velo-City Konferenz in Danzig: Uta Burghard hat vom 10.-13. Juni 2025 an der Velo-City Konferenz teilgenommen und in der Session „Cycling for all? Research on social justice and the perceptions of cycling" einen Vortrag mit dem Titel “The bicycle as a inclusive an equitable mode of transport? Examining Gender and Income Disparities in Cyclingin Germany” gehalten.
Velo-city 2025 Gdansk: Tuesday Daily Report - Welcome to Gdansk - Velo-city Conference
- Rückblick auf die Jahrestagung des AK MoVe: Claudia Hille und das Team Rad haben zusammen mit dem KIT-ITAS und KIT-IfGG die 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Mobilität und Verkehr (AK MoVe) der Deutschen Gesellschaft für Geographie organisiert. Die Konferenz trug den Titel „Mobilität-Zwischen-Räumen: Neue Wege im Stadt(Um)Land“ und fand am 22.5.25 an der HKA und am 23.5.25 am KIT statt. Es haben rund 80 Personen teilgenommen.
AKMoVe_Programm_2025_final.pdf
- Medienauftritte Claudia Hille
- Eurobike: Mittwoch 25.06.25, HR Info, Aktuell | hr INFO | Sendezeiten
- Fahrradtag: 3.6.2025
- ZDF Volle Kanne: Volle Kanne vom 3. Juni 2025
- ZDF heute: Fahrrad fahren: Langsamer Ausbau der Infrastruktur in Deutschland
- SWR Kultur Das Wissen: Das Wissen · Wie Radfahren attraktiv wird - Sichere Wege, smarte Navigation · Podcast in der ARD Audiothek