
Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune
Bildungszeitseminar „Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune“
Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu werden. Heute entsteht rund ein Drittel der klimaschädlichen CO2-Emissionen in Baden-Württemberg im Verkehr, 90 % davon im Straßenverkehr. Bis 2030 soll der Verkehr deutlich weniger CO2 produzieren. Das Ministerium für Verkehr hat sich fünf Verkehrswendeziele gesetzt, die die notwendigen Veränderungen beschreiben. Um diese zu erreichen, müssen Land und Kommunen konkrete Maßnahmen zur Gestaltung der Verkehrswende ergreifen. Diese bieten neben Chancen für den Klimaschutz ein großes Potential für mehr Lebensqualität – im Seminar werden die Gestaltungsmöglichkeiten in der kommunalen Praxis vertieft.
Im Bildungszeitseminar „Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune“ werden anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Praxis-Beispielen und Erfahrungen zwei zentrale kommunale Herausforderungen in den Blick genommen:
- Wie können Verkehrsräume vor Ort neu gedacht und zwischen den Verkehrsträgern aufgeteilt werden, so dass Klimaschutz im Verkehr, Lebensqualität und Verkehrssicherheit für die Bevölkerung erreicht werden?
- Wie kann die Akzeptanz für diese Veränderungen sichergestellt werden?
Im Seminar wird zunächst in die Gestaltungsmöglichkeiten für mehr Lebensqualität vor Ort eingeführt. Dabei wird mit der Umgestaltung von Ortsmitten ein konkretes praktisches Instrument erläutert.
In zwei Sessions werden Ansätze für mehr Lebensqualität vor Ort und eine gelungene Kommunikation präsentiert. Daran anschließend werden die Teilnehmenden die Anwendbarkeit der präsentierten Beispiele auf konkrete eigene Fälle diskutieren sowie Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe identifizieren.
Das Seminar findet in Kooperation zwischen dem Ministerium für Verkehr und dem Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe statt.
Veranstalter ist das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe.
Kontakt
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Malwina Polanin
Tel.: +49 (0)721 925-2815
malwina.polanin
@h-ka.de
Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe
Auf einen Blick
Termine & Orte |
|
Dauer | jeweils 1 Tag (09:00–17:00 Uhr, inkl. Pausen) |
Format | Präsenz |
Kosten | keine Teilnahmegebühr; Anfahrts- und Hotelkosten werden nicht übernommen |
Anmeldung | Anmeldeformular
|
Bildungszeit | Freistellungsmöglichkeit nach Bildungszeit, Antrag muss bis spätestens 9 Wochen vorher beim Arbeitgeber gestellt werden. Weitere Informationen siehe Downloads |
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
Das Seminar „Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune“ richtet sich an Mitglieder von Gemeinde- und Kreisräten, die nachhaltige Mobilität vor Ort gestalten und ihre Kenntnisse über die heutige Mobilität, klimaneutrale Verkehrslösungen, die zugleich auch zur Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität beitragen und eine dafür notwendige Kommunikation erweitern wollen.
Über das Seminar
Im Seminar „Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune“ werden Sie dazu befähigt, Lösungen für die Neugestaltung von Ortsmitten, die Neuaufteilung von öffentlichem Raum, die Umsetzung von Verkehrssicherheit durch Tempo 30, effektives Parkraummanagement und die Berücksichtigung der neuen StVO-Regelungen zu identifizieren. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Kommunikationsansätze für diese Veränderungen entwickeln und diese kompetent in den politischen Prozess Ihres Kommunalparlaments einbringen.
Seminarinhalte
Folgende Inhalte werden im eintägigen Seminar behandelt:
- Einführung in die Thematik
- Zusammenhang von Mobilität und Lebensqualität
- Aktuelle Projekte und kommunale Anwendungsbeispiele für die Neugestaltung von Ortsmitten und Neuaufteilung von öffentlichem Raum, Verkehrssicherheit durch Tempo 30 effektives Parkraummanagement, die Berücksichtigung der neuen StVO und Kommunikationsansätze für die Veränderungen in der Kommune
- Transfer auf kommunale Situation der Teilnehmenden
Anmeldung
Für Ihre erfolgreiche Anmeldung benötigen wir folgendes Dokument:
- Anmeldeformular (digital ausfüllbar)
Bitte senden Sie das digital ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular bis zur entsprechenden Anmeldefrist des gewählten Termins (s. Anmeldeformular) per E-Mail an Frau Polanin (iww). @h-ka.de
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Polanin unter der Telefonnummer 0721/925-2815 zur Verfügung.