
Datenvorverarbeitung, -analyse und -visualisierung
Dozierende
Professorinnen und Professoren der Hochschule Karlsruhe bieten Ihnen eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Weiterbildung. Der Lehrenden verfügen über weitreichende Erfahrungen im Fachgebiet der Datenanalyse.
Prof. Dr. Dennis Janka
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik, Hochschule Karlsruhe
Dennis Janka ist seit dem Wintersemester 2021 Professor an der Hochschule Karlsruhe in der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik. Er unterrichtet in den Bereichen Maschinelles Lernen, Optimierung und Statistik. Nach seinem Mathematikstudium an der Universität Heidelberg wurde er 2015 dort promoviert. Anschließend arbeitete er als Data Scientist bei der SAP SE in Walldorf. Von 2017 bis 2021 forschte er am ABB Forschungszentrum in Ladenburg mit Fokus auf mathematische Methoden für Anwendungen in der Prozessindustrie.
Prof. Dr. Peer Küppers
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik, Hochschule Karlsruhe
Peer Küppers ist seit 2021 Professor an der Hochschule Karlsruhe und lehrt in den Studiengängen Data Science und Wirtschaftsinformatik. Seine Forschungsinteressen liegen in der Anwendung von Data Science und Machine Learning zur Optimierung betrieblicher Prozesse. Zuvor war er Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen mit Schwerpunkt auf Data Science und Machine Learning. Vor seinem Wechsel in die Hochschullehre arbeitete er als Data Scientist und Data Science Consultant bei der Blue Yonder GmbH sowie als IT-Projektkoordinator bei der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH. Seine akademische Laufbahn begann als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik der Universität Münster. Er studierte Technische Informatik an der Technischen Universität Berlin und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster.
Kontakt
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Malwina Polanin
Tel.: +49 (0)721 925-2815
malwina.polanin
@h-ka.de
Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe
Organisation
Die Weiterbildung besteht aus zwei Lehrveranstaltungen und schließt mit einer Prüfung ab. Das Weiterbildungsprogramm ist für Voll- und Teilzeitbeschäftigte konzipiert. Die Weiterbildung besteht aus sechs halbtägigen Unterrichtstagen zu je drei Stunden plus 15 Minuten Pause. Die Unterrichtstage finden online und in Präsenz statt (mit der Möglichkeit zur Online-Teilnahme). Änderungen der Dauer pro Unterrichtstag sind möglich.
Skripte und weitere Lehr- und Lernmaterialien werden auf der Lernplattform ILIAS zur Verfügung gestellt.
Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat mit 3 ECTS.
Termine
Die Weiterbildung findet im Herbst 2025 an sechs Terminen in Präsenz und Online statt.
Zusätzlich findet ein Prüfungstermin statt, insofern eine schriftliche Prüfung abgehalten wird (s. Prüfung).
Alle Termine finden Sie in der Terminauflistung, sobald diese verfügbar sind.
Prüfung
Der Prüfungstermin wird zu Beginn der Weiterbildung von den Dozierenden gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt. Es kann sich um eine schriftliche (evtl. elektronische) Prüfung oder eine Praxisarbeit handeln. Für die Praxisarbeit können Sie Aufgaben und Fragestellungen aus Ihrer beruflichen Praxis mitbringen. Dadurch ist der Bezug zur Praxis gewährleistet. Die Prüfungsleistung wird vom Lehrenden bewertet. Wird die Prüfungsleistung positiv bewertet, gilt die Teilnahme als erfolgreich abgeschlossen.
Auf Wunsch können Sie auf die Prüfung verzichten und es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 422 €.
In der Teilnahmegebühr sind alle Unterrichtsmaterialien und Prüfungsgebühren sowie ein Catering an den Präsenztagen enthalten.
Das Zertifikatsstudium wird derzeit durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Sie sparen mehr als 80% der Weiterbildungskosten gegenüber dem regulären Angebot. Dank der Förderung reduzieren sich die Weiterbildungskosten auf 422 € (anstatt 2.500 €) pro Teilnehmer:in.
Anmeldung
Für Ihre erfolgreiche Anmeldung benötigen wir folgende Dokumente:
- Anmeldeformular
- Abschlusszeugnis oder Nachweis über schulische, berufliche oder sonstige Qualifikation
- Lebenslauf
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um frühzeitige Anmeldung.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus, unterschreiben Sie es und senden Sie das Anmeldeformular inkl. der benötigten Dokumente bevorzugt per E-Mail an: iww. @h-ka.de
Oder senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular inkl. der benötigten Dokumente per Post an:
Hochschule Karlsruhe
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie von uns den ESF-Plus Teilnahmefragebogen.
Das Weiterbildungsangebot wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mitfinanziert. Daher ist es notwendig, dass von Ihnen Namen und Kontaktdaten sowie weitere Informationen erhoben werden. Ebenso müssen Sie mit Start der Weiterbildung den ESF Plus Teilnahmefragebogen ausfüllen. Diesen erhalten Sie nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung von uns. Alle wichtigen Informationen zur Datenerhebung und zum Datenschutz finden Sie in den Informationen für Teilnehmende zur Datenerhebung für den ESF Plus 2021-2027.
Die Weiterbildung Datenvorverarbeitung, -analyse und -visualisierung wird im Rahmen des Projekts Data Skills für KMU an der Hochschule Karlsruhe entwickelt.
Das Projekt Data Skills für KMU wird kofinanziert von der Europäischen Union und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
