
Coaching-Formate
Über das Zertifikatsstudium
„Coaching-Formate” ist ein Modul des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Digital Leadership und Coaching (MBA)“, das unabhängig vom Masterstudiengang besucht werden kann. Es besteht aus den Lehrveranstaltungen „Konfliktmanagement online“, „Die Führungskraft als Coach“, „Coachingformate“ und „Kompetenzcoaching“.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies (CAS) der Hochschule Karlsruhe im Umfang von 5 ECTS.
Coaching im Führungsalltag geht mit einem bestimmten Rollenverständnis, einer ethischen Haltung und kommunikativen Kompetenzen einher. Dieses entspricht den zukünftigen Anforderungen an Führung und insbesondere auch an Digital Leadership. Am Beispiel der Konfliktbewältigung im Führungsalltag wird Konfliktmanagement online geübt, was eine der größten Herausforderungen im Einsatzfeld digital agierender Führung darstellt.
Studieninhalte
Folgende Inhalte werden im Modul behandelt:
Konfliktmanagement online
- Auftragsklärung und Konfliktanalyse
- Format- und Settingmöglichkeiten
- Online-Tools zur Konfliktregelung
- Umgang mit Emotionen im Konfliktgeschehen
- Chancen für eine konstruktive Kommunikation im Online-Vorgehen
Die Führungskraft als Coach
- Möglichkeiten und Grenzen von Coaching als Führungsinstrument
- Die Einbettung von Coaching in die Kompetenzfelder einer Führungskraft
- Rahmenbedingungen und Einsatzfelder des Coachings von Mitarbeitenden
- Gesprächshaltung und Einsatz von Coachingmethoden
- Coaching in beispielhaften Führungssituationen
- Kulturentwicklung durch Coaching als Führungsinstrument
Coachingformate
- Überblick Settingfaktoren
- Überblick Formatkriterien
- Beispielhafte Formate (Business-Coaching, Transfercoaching, Walk & Talk...)
- Auftragsbezogenes Design von Coachingformaten
Kompetenzcoaching
- Bearbeitung konkreter Anliegen aus der Berufs- und Coachingpraxis der Teilnehmenden
- Reflexion der im Coaching gemachten Erfahrung als Voraussetzung für die professionelle Übernahme der Coachrolle
- Begleitung des persönlichen Entwicklungsprozesses
- Reflexion und Erweiterung der eigenen Ressourcen der Teilnehmenden
- Integration von Inhalten, Methoden und praktischen Erfahrungen in der Coaching-Weiterbildung
- Fallsupervision
- Hilfestellung beim Transfer der Coaching-Interessen in die eigene Berufswelt der Teilnehmenden
Kontakt
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Judith Wagner
Tel.: +49 (0)721 925-2813
judith.wagner
@h-ka.de
Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe