Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Überblick Inhalte

Modulinhalte

Praxisnähe und Anwendungsbezogenheit sind die Grundpfeiler unserer zertifizierten Weiterbildung Aerospace Engineering. Die Professoren der Hochschule Karlsruhe, der Universität Stuttgart und der Universität Ulm haben langjährige Lehrerfahrung in ihren Fachgebieten, bringen selbst einschlägige Industrieerfahrung im Automotive-, Luft- und Raumfahrtsektor mit und verfügen über ein gutes Kontaktnetzwerk. 

Was erwartet Sie?

Als Teilnehmende/r erhalten Sie eine grundlegende Einführung in die Anforderungen der LuR-Branche und ein tieferes Verständnis von den technischen Unterschieden zur Automobilbranche in Bezug auf Sicherheit, Produkttechnologien und Entwicklung. Ihnen werden Aerospace Standards, Vorschriften und Safety-Management vermittelt, um die Verwechslungsgefahr der ähnlichen Begrifflichkeiten im Automotive und Aerospace-Bereich zu verdeutlichen. Sie lernen System- und Software-Architekturen (z.B. AUTOSAR vs. IMA) kennen, können Scheduling, APIs und Netzwerkprotokolle eigenständig erfassen. Außerdem erfahren Sie aufbauend auf ihr Grundwissen eine Begeisterung für das Gesamtprodukt Luft- und Raumfahrttechnik, eine technische Einarbeitung in die Nachbarfelder (Avionik-Hardware, Luftfahrt-Geschäftsmodell, etc.) sowie in das Tooling, Projekt- und Produktmanagement. Der Praxisbezug ist uns wichtig und zieht sich durch alle Module, sodass Sie mit den Dozierenden in den aktiven, fachlichen Austausch gehen können.

 

 

 

Kontakt

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Stefanie Kirsch
Referentin Netzwerk und Weiterbildung

Tel.: +49 (0)721 925-2814
stefanie.kirschspam prevention@h-ka.de

Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Detaillierte Übersicht zu den einzelnen Modulinhalten

Modul 1 Aerospace Systems Engineering
Inhalt
  • Tag 1: Luftfahrtanforderungen
  • Tag 2: Aerospace Management
  • Tag 3: Aircraft Safety Assessment (orientiert an SAE ARP-4761)
  • Tag 4: Flugsystemtechnik und -steuerung
  • Tag 5: Hydraulik und Navigation
  • Tag 6: Kommunikation
  • Tag 7: Redundanzgrade
Sprache Deutsch oder Englisch
ProjektarbeitSelbstständiger Entwurf eines Primary/Secondary Flight Control System für ein zukünftiges Flugzeug
VoraussetzungenBachelor oder einschlägige Berufserfahrung
Lernziele /Verwendbarkeit
  • Entwurfskompetenz bezüglich Avionik-Technologien und -Architekturen
  • Nachvollziehbarkeit von Vorgaben und Rahmenbedingungen
  • Entscheidungskompetenz bezüglich Safety- und Security-Prozesse und –Methoden (Kompromissfindung)
Modul 2 Einführung Raumfahrt - Fundamentals of Spacecraft Technology
Inhalt
  • Tag 1: Fundamentals of Spacecraft Technology
  • Tag 2: Space Environment and its Impacts
  • Tag 3: Spacecraft Subsystems
  • Tag 4: Translational Motion (Orbit Control)
  • Tag 5: Rotational Motion (Attitude Control)
  • Tag 6: Applied Orbital Mechanics for Vehicle Operations
  • Tag 7: Exploration
SpracheDeutsch oder Englisch
ProjektarbeitThemen werden im Kurs bekannt gegeben
VoraussetzungenBachelor oder einschlägige Berufserfahrung
Lernziele /Verwendbarkeit
  • Umfassender Überblick über alle zentralen Elemente einer Raumfahrtmission und Kenntnis der Zusammenhänge.
  • Verständnis der Weltraumumgebung und ihrer Auswirkung auf das Raumfahrzeug sowie auf die Mission.
  • Umfassender Überblick über alle relevanten Subsysteme eines Raumfahrzeugs.
  • Verständnis der physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Orbitalmechanik und deren praktischen Auswirkung, der relevantesten Störeinflüsse sowie Kenntnis verschiedene Möglichkeiten der Bahnänderung inklusive deren Vor- und Nachteile.
  • Grundlegendes Verständnis der Lagedynamik von Raumfahrzeugen sowie ein Überblick über Möglichkeiten der aktiven und passiven Lageregelung.
  • Verständnis der Hintergründe zentraler Raumfahrtmanöver (Raketenstart, Rendezvous mit einer Raumstation, Wiedereintritt) und Einordnung dieser.
  • Überblick über die sich von erdgebundenen Missionen unterscheidenden Anforderungen an Explorationsmissionen sowie über Raumfahrtvisionen und Einordnung dieser.
Modul 3 Aerospace Sensorik - Radar
Inhalt
  • Tag 1: HF-Grundlagen, HF-Komponenten und HF-Messtechnik, praktische Übung: Messung mit Netzwerkanalysator (NWA)
  • Tag 2: Signalgenerierung, aktive HF-Kompenten, praktische Übung: Messung mit Spektrumanalysator (SA)
  • Tag 3: Was ist Radar?, Radargleichung und RCS
  • Tag 4: Winkelgebende Radarsysteme, Synthetische Apertur Radar, Radarsensorik
  • Tag 5: Digitale Signalverarbeitung, Simulation, praktische Übungen an realer Hardware und mit realen Signalen
  • Tag 6: Simulationen zur Signalverarbeitung praktische Übung: Geschwindigkeitsschätzung mit 2D- und 3D-FFT, FMCW-Mehrrampenverfahren
  • Tag 7: Signalauswertung beim Radar, praktische Übung zu CFAR, Messungen mit einem 60 GHz FMCW-Radar,  Abstands-, Geschwindigkeits- und Winkelmessung
SpracheDeutsch
ProjektarbeitAktuelles Thema der Radartechnik in der Luft- und Raumfahrt oder Durchführung und Auswertung von realen Radarmessungen zur Abstands-, Geschwindigkeits- und Winkelbestimmung.
VoraussetzungenBachelor oder einschlägige Berufserfahrung
Lernziele /Verwendbarkeit
  • Allgemeine und spezielle Kenntnisse im Bereich der Radartechnik auf System- und Komponentenebene
  • Grundlagen der Hochfrequenztechnik und deren Bedeutung auf Systemebene
  • Auswertung der Radarsignale über die gesamte Verarbeitungskette
Modul 4 Aerospace Software Engineering
Inhalt
  • Tag 1: Aerospace Software Project Management, Vorgaben
  • Tag 2: V-Modell Entwicklungsprozess (RTCA DO-178)
  • Tag 3: V-Modell V&V-Prozess (DAL-A)
  • Tag 4 und 5: Software-Architektur
  • Tag 6 und 7: Software Entwicklung
SpracheDeutsch oder Englisch
ProjektarbeitThemen werden im Kurs bekannt gegeben
VoraussetzungenBachelor oder einschlägige Berufserfahrung
Lernziele /Verwendbarkeit
  • Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten luftfahrtspezifischen Normen (z. B. DO-178C, ARP-4754A) sowie deren Zusammenhänge und Anforderungen an Softwareentwicklungsprozesse. Sie verstehen die Grundlagen des Konfigurations-, Änderungs- und Risikomanagements und können gängige Werkzeuge wie Git und JIRA einordnen.
  • Die Teilnehmenden verstehen den strukturierten Entwicklungsprozess im V-Modell gemäß DO-178C, inklusive der Erstellung und Dokumentation von Anforderungen, Softwaredesign und Implementierung. Sie wissen, wie diese Phasen in sicherheitskritischen Projekten verknüpft und rückverfolgbar gemacht werden.
  • Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen an Verifikation und Validierung gemäß DO-178C für sicherheitskritische Software der Klasse DAL-A. Sie wissen, wie Verifikation geplant, durchgeführt und dokumentiert wird, einschließlich der Nutzung geeigneter Tools und Coverage-Metriken.
  • Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen von IMA, ARINC-653/664 und der Architektur moderner Avioniksysteme. Sie können Echtzeitbedingungen (z. B. WCET), Multicore-Herausforderungen und modellbasierte Entwicklungsansätze in sicherheitsrelevanten Systemen bewerten.
  • Die Teilnehmenden kennen Prinzipien der defensiven Programmierung, konfigurierbarer Systeme sowie CI/CT-Pipelines mit Tools wie Jenkins und Git. Sie haben einen Überblick über KI-gestützte Entwicklungsmethoden, Software-Reuse/COTS-Einsatz und Systemintegration auf µC-, FPGA- und ASIC-Basis.

Zwischen den Präsenzterminen wird Material (Literatur, Videos, Simulationen, etc.) auf einer E-learning Plattform zum Selbstlernen bereit gestellt.

Eine genauere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie in der  Übersicht (Auszug aus dem Modulhandbuch) .

Dozierende & Kosten Termine & Organisation