Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Re_KI_lienz - Resilienz durch agile Wertschöpfungsnetzwerke und KI-basierte Optimierung

Zielsetzung

Ziel von Re_KI_lienz ist die Entwicklung und Erprobung von intelligenten Methoden, Werkzeugen und ganzheitlichen Gestaltungsansätzen zur Umsetzung resilienter und wandlungsfähiger Wertschöpfungsnetzwerke, die einerseits die Komplexität globaler Produktions- und Lieferantennetzwerke erfassen und andererseits KI-assistiert die dynamische Analyse, Bewertung, Nachverfolgung (Monitoring) und Strategiefindung international agierender Unternehmen unterstützen. Diese Analysetools, Bewertungsansätze und Gestaltungsoptionen werden mit den Anwendungspartnern in drei konkreten Anwendungsszenarien (AS) erprobt:

  • Im AS A „Resiliente globale und lokale Lieferketten“ werden die Anwendungspartner prioritär die Neugestaltung der Vorleistungsketten in den Blick nehmen.
  • Das AS B „Adaptive Standortrollen im globalen Produktionsnetzwerk“ fokussiert auf die agile Neuausrichtung der unternehmensinternen Wertschöpfungsnetzwerke.
  • Das AS C „Elastische Make-or-Buy-Entscheidungen“ stellt die kapazitative und kompetenzseitige Atmungsfähigkeit der Standorte im Hinblick auf Eigenleistung oder Fremdbezug in den Mittelpunkt.

Vorgehen

Im ersten Schritt werden ganzheitliche Methoden zur fundierten Analyse der Ist-Situation und systemdynamischen Bewertung der Auswirkungen zukünftiger Veränderungen auf das globale Wertschöpfungsnetzwerk entwickelt. Anschließend werden KI- und datenbasierte Ansätze zur Früherkennung der Veränderung der wichtigsten Wandlungstreiber und ihrer Implikationen für das globale Wertschöpfungsnetz identifiziert. Daraus werden agile Gestaltungsprinzipien zur Bewältigung der aus der zunehmenden Wandlungsdynamik erwachsenen Anforderungen an globale Produktions- und Lieferantennetzwerke entwickelt. Durch die prototypische Umsetzung in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern werden eine branchenübergreifende Methodik sowie menschzentrierte Ansätze validiert. Die Vorgehensweise innerhalb der drei AS folgt dabei der Logik (I) Analyse, (II) Planung, (III) Pilotumsetzung, (IV) Validierung und Evaluierung sowie (V) Verwertung und fokussiert folgende Aspekte:

A) Resiliente globale und lokale Lieferketten konfigurieren, die situative Anpassungen hinsichtlich Fragmentierung, Länge, Lokalisierung vs. Globalisierung oder Redundanz an sich ändernde Bedingungen erlauben und ein proaktives Risikomanagement unterstützen.

B) Adaptive Standortrollen im globalen Produktionsnetzwerk ausgestalten, die eine marktadäquate und veränderbare Kompetenzallokation am jeweiligen Standort erlauben und einen Beitrag zur Innovations- und Wandlungsfähigkeit des gesamten globalen Wertschöpfungsnetzwerkes leisten können.

C) Elastische Make-or-Buy-Entscheidungen treffen, die eine dynamische Anpassung der Wertschöpfungstiefe („Atmen“) in definierten Kompetenzfeldern am jeweiligen Produktionsstandort an die lokalen und globalen Umfeldbedingungen erlauben.

Projektlaufzeit

Januar 2023 – Dezember 2025

Projektkonsortium

Anwendungspartner: Ahlers AG, Feinguss Blank GmbH, Marquardt Logistik GmbH, Sartorius AG, TRUMPF SE + Co. KG

Forschungspartner: Hochschule Karlsruhe (ILIN), Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), IMU Institut

Technologiepartner: Neoception GmbH

Mitarbeitende

Projektwebsite

https://rekilienz.de

Kontakt

Projektleiter
Prof. Dr. Steffen Kinkel

Tel.: +49 (0)721 925-2915
Fax: +49 (0)721 925-2965
steffen.kinkelspam prevention@h-ka.de

Geb. E, Raum 105
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Kontakt

Projektansprechpartner
Dennis Richter, M.Sc.

Tel.: +49 (0)721 925-2929
dennis.richterspam prevention@h-ka.de

Raum TPF-3F09
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe