Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Kompetenzzentrum KARL – Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe

Zielsetzung

Die Vision des Kompetenzzentrums KARL ist es, eine neutrale und etablierte Anlauf­stelle in der Region Karlsruhe zu schaffen, die ansässigen Unternehmen und deren Beschäftigten bei allen Fragestellungen rund um KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme (KI-ALS) zur Seite steht. Das Kompetenzzentrum wird in der Lage sein, Unternehmen aller Größen in ihren Vorhaben und Fragestellungen zu KI-Themen ganzheitlich zu begleiten, für die Themenfelder zu sensibilisieren, bei der Umsetzung von (Pilot-) Projekten zu unterstützen und mit den relevanten Experten zu vernetzen.

Ziel des Kompetenzzentrums KARL ist es vor diesem Hintergrund, Regeln, Handreichungen und vorzeigbare Konzepte von KI-ALS zu gestalten und im Praxiseinsatz zu erproben, um die Vorteile menschlicher und künstlicher Intelligenz zu kombinieren. Hierzu wird KARL regionale Wissenschafts- und Praxispartner mit exzellenter Kompetenz und Erfahrung im Bereich menschzentrierter, transparenter und lernförderlicher KI-ALS über eine Plattform miteinander vernetzen. Eine digitale Plattform vernetzt reale und virtuelle Orte des Erlebens, Ausprobierens und Erlernens von Vorreiterlösungen mit Mehrwertpotenzial. Die Ergebnisse, Methoden, Trainingsdaten und Praxisbeispiele werden auf einer Online-Plattform für interessierte Unternehmen zugänglich gemacht.

Vorgehen

Die geplanten KI-ALS werden in enger Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Forschungsorganisationen und den Praxispartnern entwickelt, erprobt, validiert und hinsichtlich ihres ökonomischen und sozialen Nutzens evaluiert. Aus den Erkenntnissen werden übertragbare Prinzipien abgeleitet, anschauliche Demonstratoren für die Anwendungsfälle aufgebaut und Beispiele guter Praxis identifiziert.

KARL fokussiert hierzu auf vier Anwendungsdomänen (AD), in denen die Region Karlsruhe ausgewiesene wirtschaftliche und technologische Stärken aufweist: (1) Mobilität und autonomes Fahren, (2) Wissensintensive Dienstleistungen und IKT-Systeme, (3) Produzierendes Gewerbe und (4) der Bildungsbereich. In diesen ist die Anwendung von KI-Systemen bereits weit fortgeschritten bzw. es wird ein starker Einfluss auf die zukünftigen Arbeits- und Lernsysteme erwartet. Dabei wird das Kompetenzzentrum die folgenden fünf Gestaltungsfelder hinsichtlich KI-Lösungen fokussiert betrachten: (1) Einführungsprozesse, Methodenauswahl, Potenzialbewertung und Akzeptanz, (2) Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit, (3) Qualifizierung, Kompetenzentwicklung und Lernen durch und für KI, (4) Datenqualität, -sicherheit und -schutz in KI-Systemen und (5) Ethische und rechtliche Fragen.

Projektlaufzeit

  • April 2021 bis März 2025

Projektkonsortium

Forschungspartner

  • Hochschule Karlsruhe
    • ILIN (Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken; Projektkoordination)
    • ICe (Intelligent Computing in Education)
    • IIIE (Intelligent Interaction & Immersive Experience)
  • Fraunhofer
    • IOSB (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung)
    • ISI (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung)
  • KIT
    • ifab (Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation)
    • wbk (Institut für Produktionstechnik)
  • FZI (Forschungszentrum Informatik)

Netzwerkpartner

  • CyberForum

Praxispartner

  • ADAC, Adesso, ArtiMinds, BLANC & FISCHER Corporate Services, Datalyxt, EDI, INIT, Kinemic, Optimum, SICK

Mitarbeitende

Projektwebsite

https://kompetenzzentrum-karl.de/

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ (Förderkennzeichen: 02L19C250) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor.

Kontakt

Projektleiter
Prof. Dr. Steffen Kinkel

Tel.: +49 (0)721 925-2915
Fax: +49 (0)721 925-2965
steffen.kinkelspam prevention@h-ka.de

Geb. E, Raum 105
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe