
DataBikeSim
Die Wichtigkeit von Radsimulationen ist in verschiedenen Bereichen wie der Radinfrastrukturplanung und -bewertung, der Unfallforschung, der Verkehrspsychologie und weiteren zu sehen. Mit Hilfe von Fahrradsimulatoren kann Radinfrastruktur beispielsweise nach Kriterien wie Qualität, Sicherheits- und Komfortempfinden der Radfahrenden auf aktuell vorhandenen oder zu planenden Strecken bewertet werden. Eine sichere und gut ausgebaute Radinfrastruktur, ein weitflächiges Radverkehrsnetz durch Radschnellwege fördern und erleichtern den Umstieg auf das Fahrrad und E-Bike. Fahrradfahren leistet einen Beitrag zur Minderung von CO2-Emissionen. Doch ist das Fahrverhalten von Probanden in Radsimulatoren wirklich vergleichbar mit dem Fahrverhalten auf der realen Strecke? Das Projekt „Datenbasierte Modelle für realistische Simulationsstudien in der Radverkehrsforschung – DataBikeSim“ nimmt sich dieser Fragestellung an.
DataBikeSim entwickelt eine Studie über die Unterschiede im Fahrverhalten zwischen Fahrradsimulation und realer Verkehrsinteraktion.
Das Projekt DataBikeSim wird durch die Hochschule Karlsruhe sowie durch die Blickshift GmbH umgesetzt und durch Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND gefördert. Ziel von DataBikeSim ist eine Analyse und Vergleichsstudie des Probandenverhaltens in verschiedenen Testszenarien zwischen der Interaktion in Fahrradsimulatoren sowie der Interaktion im realen Verkehrsgeschehen. Entstehen wird ein Anforderungskatalog für Radsimulatoren, um vergleichbare Studienergebnisse mit der Realität zu erzielen.
Von Seiten der Hochschule Karlsruhe sind an diesem Vorhaben das Institut für Verkehr und Infrastruktur (IVI) sowie das Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) beteiligt. Das IVI ist für die Koordination des Projekts, die Sensorausstattung und die Durchführung der Datenerhebung sowie Studien zuständig. Das IEEM verantwortet die technische Umsetzung der Studie und damit die Entwicklung und den Aufbau der Radsimulation, den Nachbau realer Teststrecken zur Evaluation der Radsimulation sowie die Integration der VR-Visualisierung in die Simulation. Die Blickshift GmbH bringt in das Projekt seine Expertise von umfangreichen Blickverhaltensdaten (Blickshift Analytics) ein sowie Erfahrung im Bereich Datensynchronisation von Datenströmen (Blickshift Recorder) in komplexen Benutzerexperimenten.

Forschungsfragen und Vorgehensweise
Zu Beginn des Projekts werden die Eigenschaften der Interaktion im Verkehrsgeschehen aus Sicht eines Radfahrenden ermittelt. Hierzu gehören Faktoren wie die Blickrichtung (Eyetracking), Stresslevel (Herzfrequenz, Hautleitwiderstand), Geschwindigkeit, Neigungswinkel, Bremsungen, Fahrabstände und Weitere. Um diese in Testszenarien zu erfassen, werden verschiedene Sensoren integriert und synchronisiert. Hierbei wird ein identischer Satz an Sensoren für die Simulation und Realfahrt verwendet, sodass für identische Teststrecken in der Realität und Simulation die Sensordaten vergleichbar sind. Insbesondere wird in DataBikeSim der Ansatz einer Radsimulation mit Virtual Reality fokussiert. Dabei ist die folgende Leitfrage von zentraler Bedeutung: Wie müssen VR-Simulationen aufgebaut werden, damit das virtuelle Verkehrsverhalten dem realen Verkehrsverhalten entspricht? Die Auswertung der Daten erfolgt durch statistische sowie Visual Analytics Methoden.
Mögliche Anwender und Zielgruppen
- Forschungseinrichtungen im Bereich der Radverkehrsforschung
- Verkehrsplanung
- Unfallforschung
- Verkehrspsychologie
- Hersteller von Simulatoren
- Bürgerbeteiligung zur Evaluation von aktuellen oder neuen Radrouten oder zur Evaluation der Güte des Radverkehrsnetzes
- Technische Prüforganisationen
- …


Eckdaten
Karlsruhe
Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)
Moltkestr. 30
76133 Karlsruhe
Post >
Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)
Postfach 2440
76012 Karlsruhe