Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Energieeffiziente Antriebe

Schon angetrieben oder noch umgetrieben?

   

   

Seit Jahrhunderten reizt es den Menschen, mit Fortbewegungsmitteln schneller und bequemer an entfernte Ziele zu gelangen. Ohne eigene Muskelkraft und reale Pferdestärken war schnell ersichtlich, dass Antriebe mit externen Energiequellen, Ressourcen benötigt werden, um das Fahrzeug ins Rollen zu bringen. Nachdem nun viele Fahrzeuge über die Straßen rollen, die Städte überfüllt sind, der Lärmpegel gestiegen und der Klimawandel vorangeschritten ist, stellt man sich die Frage: Geht es auch anders? Haben wir nur an uns und nicht an die Umwelt gedacht?
Die Fragen zum Klimawandel treiben heute manche um oder auch an. Denn es geht nun darum, Antriebe leiser und klimafreundlicher zu machen, um Emissionen und Feinstaubwerte weitläufig zu reduzieren und mehr Lebensqualität in die Städte zu bringen. Dabei soll jedoch der Wirkungsgrad keinesfalls auf der Strecke bleiben… Noch umgetrieben oder schon angetrieben?

Mehr Energieeffizienz durch ein ganzheitliches Konzept mit alternativen Kraftstoffen und einem intelligenten Energiemanagement für E-Fahrzeuge

Antriebsseitig setzt das IEEM auf ein gesamtheitliches Konzept. Neben neuen Technologien wie die Entwicklung eines Reichweitenmanagements für E-Fahrzeuge, werden auch neue alternative Kraftstoffe auf regenerativer Basis für Verbrennungsmotoren untersucht, um Antriebe emissionsneutral zu gestalten. Dabei rückt Wasserstoff als Energieträger immer mehr in den Fokus. Die Schwerpunkte setzt das IEEM auf folgende Themenfelder:

Technische Akustik

Im Bereich der technischen Akustik bietet das IEEM Möglichkeiten zur schalltechnischen Untersuchung. Während der Entwicklungsphase sowie nach Produktfertigstellung können z. B. Komponenten und Prototypen bzgl. ihres Körperschallverhaltens und Schallemissionsverhaltens untersucht werden. Die Auswertung der Körperschallsignale kann zur Regelung von Prozessen und zur Fehlervorhersage genutzt werden.

Gasmotorentechnik | Gas Engine Laboratory (GenLab)

Die Forschungen im Bereich der Gasmotorentechnik finden am IEEM (seit 2012) sowie am IKKU (seit 2010) statt. Im Folgenden werden die Forschungschwerpunkte übersichthaft dargestellt:

  • Entwicklung innovativer und alternativer Zündsysteme, wie z.B. Vorkammerzündsysteme
  • Forschungsaktivitäten wie z.B. die Untersuchung von alternativen Kraftstoffen als erneuerbare Energieträger haben das Ziel, den Wirkungsgrad zu steigern und Emissionen zu reduzieren.
  • Entwicklung eines Abgasemissionssensors für Messungen der HC-Konzentration auf der Straße (nicht nur auf dem Prüfstand). Mangels Messtechnik wird diese Schadstoff-Komponente aktuell noch nicht auf der Straße gemessen. (HKA-patentiert)
  • Brennverfahrensentwicklung für erneuerbare Kraftstoffe und Wasserstoff
  • Forschung im Bereich Wasserstoff in Kombination mit Kraft-Wärme-Kopplung zur Verbindung der Sektoren Strom, Wärme & Mobilität.
  • Entwicklung eines Energiemanagements als cyberphysikalisches System zur Kopplung der Sektoren Energie und Mobilität, wie u.a. Einbindung der E-Mobilität in einen Energiemanager.
  • Untersuchungen von Motorgeräten bei verschiedenen Umweltbedingungen: Das IEEM bietet einen einzigartigen Klima- und Höhensimulationsprüfstand für handgehaltene Motorgeräte.  Mittels einer IoT-basierten Fernbedienung - mit den Funktionen einer menschlichen Hand - lassen sich die Prüfobjekte im Prüfstand fern- und automatisiert steuern. Prüfobjekte können bei verschiedenen Temperaturen und Höhenlagen hinsichtlich ihrer Funktionalität und ihrem Betriebsverhalten untersucht werden.
  • Modellbildung und Simulation: Neben experimentellen Untersuchungen an Motoren-Prüfständen kommen unter anderem moderne Simulationsmethoden zu Thermodynamik, Gasdynamik und Reaktionskinetik als auch Motormechanik-Simulation sowie FEM-Software zur thermischen Simulation von Bauteilen zum Einsatz. Diese virtuelle Abbilder, sogenannte digitale Zwillinge, werden von realen Versuchsträgern in verschiedenen Modellierungsstufen für die prototypenfreie Entwicklung erstellt und zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellung verwendet.

Weitere Informationen zum GenLab

Schwerpunkte

Alternative Kraftstoffe
Wasserstoff
Kraft-Wärme-Kopplung
Brennverfahren für erneuerbare Kraftstoffe und Wasserstoff
Abgasmessverfahren
Abgasnachbehandlungssysteme
Schalltechnische Untersuchungen
Simulation, Modellierung und Digitale Zwillinge
Reale thermische Untersuchungen
Energie- und Reichweitenmanagement
Intelligente Fahrfunktionen

E-Reichweitenmanagement

Entwicklung eines intelligenten Energie- und Reichweitenmanagements für E-Fahrzeuge und E-Bikes mittels einer Approximation der Mechatronik inklusive Powertrain und Nebenverbraucher. Ebenso werden äußere Einflüsse wie Steigung, Wettergegebenheiten etc. in die Modellierung einbezogen.
 

Kontakt

Leitung GenLab & 
Umweltsimulation

Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner
Tel.: +49 (0)721 925-1422
maurice.kettnerspam prevention@h-ka.de

Adresse & Post

Kontakt

Leitung E-Reichweitenmanagement
Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten
Tel.: +49 (0)721 925-1423 
reiner.kriestenspam prevention@h-ka.de

Adresse & Post

Eckdaten

Forschungsschwerpunkt
Dauer: seit 2012 am IEEM, seit 2010 am IKKU
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten
Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner

Karlsruhe
Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)
Moltkestr. 30
76133 Karlsruhe

Post  >
Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)
Postfach 2440
76012 Karlsruhe